Ethik

935 Mitglieder, 4.165 Beiträge

Buchtitel gesucht: Legitimation von Gewalt als letzte Form des zivilen Ungehorsams?

Vorweg, ich lehne jede Form von Gewalt ab! es handelt sich um das Buch eines Skandinaviers, erschienen vor wenigen Jahren, damals ein Buchtipp, ich glaube in der SZ. Ich hatte einen Auszug gelesen und fand es gut, aber dann vergessen, Titel nicht gemerkt, weg. Vor kurzem steckte ich in einer Diskussion zu eben diesem Thema und da ist es mir wieder eingefallen. Letztendlich wurde im Buch diskutiert ob und wann der Einsatz von Gewalt legitim sein könnte, bzw. nach Ansicht des Autors ist. Ich fand er hat gute Ansätze geliefert, aber eben auch Ansätze um der Rechtfertigung von Gewalt zu widersprechen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee (Google, etc. habe ich schon lange durchforstet!) Danke

Warum sind wir Menschen solche Heuchler?

Ich bin auch einer, lass es mich erklären. Wenn jemand selbst ein Tier schlachtet wird er oft böse angeguckt oder man sagt das es nicht ok ist obwohl die meisten von denen nicht vegan leben. Oder wenn in manchen Teilen der Welt Hunde gegessen werden ist das schlimm, aber wenn ein Spanferkel gegessen wird findet man das ok. Bin zwar auch gegen unnötiges Tierleid, aber ich bin mir bewusst das ich es täglich unterstützte. Mich nervt das Theater hier im Westen irgendwie! Ich hab meiner Familie zum Beispiel gesagt das ich mir einen Hummer kaufen und ihn kochen will und da hieß es wie man so sein kann das man ein unschuldiges Tier tötet wärend wir Hähnchen gegessen haben. Und irgendwie sind wir im Westen mit der Heuchlerei am extremsten (zumindest was Tiere angeht).

Hiii, stimmt meine Antwort?

Brauche unbedingt Hilfe. Stimmt meine Antwort. Vielen Dank für deine Hilfe Aufgabe: Erörtern Sie, welchen Beitrag ein bedingungsloses Grundeinkommen zum Befähigungsansatz nach Martha Nussbaum leisten könnte. Gehen Sie dabei auf folgende Grundbefähigungen ein: Sozialität, starke Vereinzelung, Gefühlserfahrung. Antwort: Ein bedingungsloses Grundeinkommen konnte wesentlich dazu beitragen, die Grundbefähigungen der Sozialität, der starken Vereinzelung und der Gefühlserfahrung nach Martha Nussbaum zu stärken. Es würde finanzielle Sicherheit bieten, soziale Ungleichheiten abbauen und den Menschen ermöglichen, unabhängiger und emotional stabiler zu leben. Indem es den ökonomischen Druck mindert, könnten Menschen freier entscheiden, wie sie ihre Zeit verbringen und ihre Beziehungen gestalten, was zu einem erfüllteren und selbstbestimmteren Leben führt. Muss ich bei meiner Antwort Fachbegriffe benutzen oder ist das hier so richtig. Bitte verbessert mich, falls es falsch ist. Danke :))

Organspendeausweis, bestimmte Leute ausschließen?

Hallo Leute, ich habe ein Problem. Ich stamme aus Palästina und möchte, das meine Organe im Falle meines Ablebens nicht an Bürger des Aggressorstaats gehen. Ich frage mich jetzt, ob diese Bemerkung im Organspendeausweis eben diesen ungültig machen würde? Ich möchte sehr gerne Organe spenden aber nicht an Leute, die mein Volk ermorden und foltern. Dies ist eine ernst gemeinte Frage, da ich keine weiteren Informationen im Internet finden konnte.

Seid ihr für den Wolf oder für den Hund in der Geschichte?

Titel: Der Wolf und der Hund (von Jean de La Fontaine, nacherzählt von Florian Russi auf www.deutschland-lese.de ) Ein Wolf war nicht erfolgreich bei der Nahrungssuche. Er war abgemagert und bestand nur noch aus Haut und Knochen. Da begegnete er einer Dogge. Sie war wohlgenährt und der Wolf fragte sie, warum es ihr besser ginge als ihm. Ich lebe in der Obhut meines Herren, antwortete die Dogge und schwärmte dem Wolf vor, wie vorteilhaft es auch für ihn sei, sich der Menschen anzuvertrauen. „Nie muss ich Hunger leiden“, sagte sie. „Wir Hunde bekommen die Essenreste von den Tischen der Menschen und dabei fallen viele leckere Sachen für uns ab, wie Hühner- oder Taubenknochen und manche Wohltaten. Als Gegenleistung werde nur erwartet, dass man seinem Herrn gehorsam sei, seinen Dienern schmeichle und nicht selbstständig auf die Jagd gehe“. Der Wolf, der immer hungrig war gewann Gefallen an der Vorstellung, sein freies Leben aufzugeben und sich ebenfalls in die Obhut der Menschen zu begeben. Doch da entdeckte er, dass die Dogge an ihrem Hals eine kahle Stelle hatte. Er fragte die Dogge nach der Ursache. „Das kommt von dem Halsband, dass ich immer wieder trage. Es hat mich wund gescheuert, weil es an der Kette hängt, die mir mitunter umgetan wird." Da antwortete der Wolf „Auf solch ein Leben verzichte ich lieber, bleibe hungrig und Herr meiner selbst." Er lief in den Wald zurück, wo er auch heute noch läuft. Fazit: Wenn Sicherheit und Freiheit sich nicht vereinbaren lassen, muss mach sich für eine Seite entscheiden.
Ich bin für den Wolf. 100%
Ich bin für die Dogge. 0%
Andere Meinung0%
Ich enthalte mich. 0%
2 Stimmen

Warum fordert nicht auch die deutsche Regierung die Freilassung?

Australische Regierung fordert Freilassung Neben einem Berufungsverfahren dürften Assanges Unterstützer ihre Hoffnungen vor allem auf eine politische Lösung setzen. Die australische Regierung setzt sich inzwischen für eine Freilassung ihres Staatsbürgers ein. Erst kürzlich verabschiedete das australische Parlament einen Beschluss, in dem die USA und Großbritannien aufgerufen wurden, die Strafverfolgung Assanges zu beenden. Regierungschef Anthony Albanese betonte, die Angelegenheit ziehe sich schon zu lange hin. Etwas Hoffnung bei Assange-Anhängern weckte US-Präsident Joe Biden kürzlich. Der hatte auf die Frage, ob die australische Forderung nach einem Ende der Strafverfolgung geprüft werde, gesagt: „Wir erwägen das.“ Albanese nannte die Äußerung „ermutigend“. https://www.krone.at/3383127