Deutsche Geschichte

1.502 Mitglieder, 16.956 Beiträge

Wie habt ihr die 1980er-Jahre erlebt?

Die 1980er-Jahre waren die Zeit, in denen ich meine Umwelt als Kind erstmals bewusst wahrgenommen habe. Die Mode und die Popkultur dieser Zeit, die Autos auf den Straßen, der Zeitgeist und die politischen Diskussionen, all das hat mich geprägt. Wenn ich an den Freitagskrimi denke („Derrick“ oder „Der Alte“), an Sendungen wie „Dalli Dalli“ und „Der große Preis“, an die Musik dieser Zeit oder an mein altes Lego-Spielzeug, dann kommt Nostalgie auf. Wenn ich es nüchtern betrachte, waren die 1980er-Jahre aber eine ambivalente und widersprüchliche Zeit. Gesellschaftlich und auch für mich persönlich. Anfang der 1980er-Jahre wurden die Grünen gegründet, die Friedens- und die Umweltbewegung kamen auf, Homosexualität wurde zunehmend enttabuisiert, 1989 fiel in Berlin die Mauer. So gesehen war es eine Zeit des Aufbruchs. Andererseits habe ich in derselben Zeit noch Dinge erlebt, die erschreckend rückständig waren. Das Schlagen von Kindern war zum Beispiel noch weit verbreitet, sogar von einem älteren Lehrer bekam ich einst einen Schlag in den Nacken. Dass Schüler angebrüllt wurden vor der ganzen Klasse, war auch noch üblich. Wobei ich zumindest Ende der 1980er-Jahre auch tolle Lehrer erlebt habe, die mit uns Schülern absolut auf Augenhöhe diskutierten. Auch die Erinnerung an meine Schulzeit ist daher höchst ambivalent. Was für mich persönlich mit schlimmen Erinnerungen verbunden ist: Kinder mit Behinderungen (oder die irgendwie „anders“ waren) wurden standardmäßig noch in Heime und Sonderschulen abgeschoben, was als völlig normal empfunden wurde. Erst Ende der 1980er-Jahre kam begrenzte Toleranz auf für Kinder, die „anders“ sind, solange sie ihre Leistung brachten und nicht weiter störten. Inklusion und Nachteilsausgleiche so wie heute waren aber noch in weiter Ferne. Die Zustände in Kinderheimen waren nicht mehr so schlimm wie in den 1950er-Jahren, aber noch sehr kalt und streng – leider auch mit Methoden, die man heute als absolut nicht mehr kindgerecht ansieht. Das hat mich belastet und teils auch traumatisiert. Generell wurden psychische Probleme noch extrem tabuisiert, darüber offen zu sprechen war kaum möglich. Trotz allem bleiben die die 1980er-Jahre „meine“ Zeit und sind untrennbar mit meiner Jugend verbunden. Eine gewisse nostalgische Erinnerung an die guten Seiten der Jugend kann ja auch schön sein und helfen, seine Wurzeln zu spüren. Aufgrund der vielen widersprüchlichen Erinnerungen weiß ich nur bis heute nicht, wie ich diese Zeit abschließend für mich einordnen und bewerten soll. Wie habt ihr die 1980er-Jahre erlebt? War es noch eine eher konservative Zeit oder eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels? Was war charakteristisch und prägend, im Guten wie im Schlechten?

War Deutschland damals Stark unter Führung von Adolf

Hi an alle, ich habe nachgedacht bzw. eine Doku angeschaut und war krass entstaund. Damals, als Deutschland 1939 den Krieg angefangen hat, haben sie ein Land nach dem anderen im Blitzkrieg erobert und innerhalb kurzer Zeit halb Europa besetzt (siehe Bild). Nebenbei war die Wirtschaft auch nicht schlecht im Land. Ich denke, man sollte es nicht leugnen, denn die Wahrheit zu leugnen ist nicht schön: Deutschland hat im Alleingang gegen Frankreich, die USA, England und Russland gekämpft und war bis zum Ende standhaft! Ich bin der Überzeugung, dass, wenn die genannten Länder kein Bündnis gebildet hätten, Deutschland niemals auch nur ansatzweise eine Chance gehabt hätte. Ich habe gehört (weiß aber nicht, ob es stimmt), dass Hitler 1945 gierig wurde und unbedingt Russland einnehmen wollte. Dabei hat er die dortige Kälte unterschätzt, und die meisten Soldaten waren daraufhin nicht vorbereitet und sind gestorben. Was denkt ihr war Deutschland damals stark?
Bild zum Beitrag
Ja56%
Nein44%
39 Stimmen

Wieso durfte man in die DDR, aus der BRD ohne Mühe einreisen, aber aus der DDR, nicht Mühe-frei in die BRD einreisen?

Oder war es vielleicht der Fall, dass selbst die aus der BRD, wenn sie in die DDR einreisen wollten, selbst Auflagen erfühlen mussten? War es vielleicht allgemein der Fall, dass es egal war, ob man ein BRD oder DDR-Bürger war, dass alle von ihnen, Auflagen oder Amtswegen ausgesetzt wurden, sodass ihnen, in das Land der Gegenseite die Einreise erlaubt wurde? Soviel ich weiß, wurden die DDR-Bürger, bei der Flucht gestoppt und das, sogar mit dem Tod, doch ich weiß nicht, ob es auch der Fall war, dass wenn ein BRD-Bürger, in die DDR floh, auch der BRD-Bürger ermordet wurde. Die BRD hat, soviel ich weiß, keinen einzigen Menschen an der Flucht in die DDR gehindert.

Glaubt Ihr dass Marinus van der Lubbe und/oder andere Kommunisten wegen dem Reichstagsbrand schuldig war?

Nein, es waren die Nazis selbst38%
Ja, aber er hat Brand mit anderen Kommunisten geplant31%
Ja, er hat den Brand alleine gelegt16%
Nein,es steckte eine ausländische (Groß-)Macht dahinter (welche?)9%
Jein, es waren Kommunisten, aber nicht Marinus van der Lubbe6%
Nein, es waren weder Nazis noch Kommunisten, sondern andere0%
Nein, das Feuer ist durch Zufall / unabsichtlich ausgelöst worden0%
32 Stimmen