Moin,

mich hatte es vor ca. 2 Jahren mit der Schuppenflechte erwischt, aus dem Nichts. Es begann am Schienbein, dann die kompletten Beine ab Knie abwärts und die Innenseite der Arme.

Vor allem die Schübe gingen bei mir mit Müdigkeit, Schlappheit und allgemeinem "Bäh-Gefühl" einher.

Als die Arme anfingen zog ich die Reißleine und ging zum Hautarzt. Ich weiß, es gibt ja unterschiedliche Arten der Psoriasis, inklusive Gelenkschmerzen usw. Daher ist meine Erfahrung nicht unbedingt auf dich übertragbar.

Jedenfalls jetzt, ca. 1 Jahr nach Beginn der Behandlung mit Sotyktu (Tabletten) habe ich keine äußerlichen Anzeichen der Schuppenflechte mehr und es geht mir allgemein besser. Nur ist mein Immunsystem etwas "sensibler". Sprich: Erkältungen, Infekte usw. kannte ich früher fast gar nicht, nun bin ich dafür ein wenig anfälliger.

Letzteres schrieb ich nur, damit es dir eventuell hilft, deinen Arzt mal auf das Medikament anzusprechen. Angeschlagen hatte es nach ca. 6 Monaten.

Wie auch immer: ich drücke dir die Daumen, damit es hoffentlich aufwärts geht.

Grüße Kasi

https://www.gelbe-liste.de/dermatologie/deucravacitinib-sotyktu-plaque-psoriasis-zulassung

...zur Antwort

Guten Morgen,

ich bin ja selber so ein: ich kaufe und verkaufe nur von privat Typ ;-) Man kann dir natürlich ein paar Tipps geben, die schützen aber nicht komplett davor, dass man evtl. doch auf die Nase fallen könnte.

Einige Sachen kann man selber begutachten.

  • lückenloses Scheckheft
  • ggf. die Fahrzeughistorie
  • wie "versifft" ist der Öldeckel innen (krustige Ablagerungen)
  • wie sauber ist das Kühlwasser, gibt es dort ölige Rückstände
  • allg. die Füllstände der Betriebsflüssigkeiten
  • ist der Motor trocken, auch nach einer längeren Probefahrt
  • Zustand Bremsscheiben / Beläge
  • wenn sichtbar: Zustand der Riemen (porös, verschlissen?)
  • das Auto ordentlich schaukeln, wg. den Stoßdämpfern
  • unbedingt Kaltstart durchführen wg. der Geräuschkulisse des Motors
  • usw.

Alles aufzuführen ist leider zu umfangreich. Wenn du jemanden mit nimmst mit Ahnung, wäre das von Vorteil. Frage gezielt nach durchgeführten Reparaturen und den Rechnungen dazu. Ist demnächst der Zahnriemen fällig? Wenn Steuerkette, wurde diese schon mal gemacht (falls es ein anfälliges Modell ist). Wie alt sind die Reifen, da zählt z.B. nicht nur der Zustand des Profils (Risse, spröde).

Bei einer Probefahrt auch gerne mal ordentliche Holperstraßen fahren um die Geräusche zu hören, welche das Auto macht. Klappern, ächzen, nachschaukeln sind schlechte Zeichen. Bei Automatik: schaltet sie sauber, oder rupft und zupft sie am Auto?

Und wenn es möglich ist: man kann sich erkundigen, ob es eine Werkstatt oder Mietbühne in der Nähe gibt, damit du evtl. das Auto auch von unten begutachten kannst.

Wichtig ist auch ein HU/AU Bericht, der nicht älter als ein Jahr ist. Dann sieht man, ob es sicherheitsrelevante Probleme gibt / gab.

Evtl. ist es auch nützlich sich im Netz zu erkundigen, welche modelltypischen Probleme es bei deinem Wunschwagen gibt. Dann kann man noch gezielter nachfragen / schauen.

Hier noch bissel was vom Det, davon gibt es mehrere Folgen ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=PHPcVPzgM8Q&t=1s

...zur Antwort

Moin,

Serpi Star selber ist eine Alarmanlage / Wegfahrsperre. Diese gab es als original Zubehör oder konnte auch nachgerüstet werden. Für verschiedene Autotypen. Da dort das BMW Logo drauf ist, war es wohl original.

Soweit ich weiß: ON = Wegfahrsperre und ggf. Alarmanlage aktiv / OFF = halt aus ;-)

Das gab es halt zusätzlich zur normalen Entriegelung per Autoschlüssel.

Der Batterietyp (unter Vorbehalt) sollte MN21 sein:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Moin,

bei TA Technix scheiden sich die Geister 🙂

Hast du dir eine Komplettanlage ab Kat ausgesucht, Gruppe A? Und ich schätze mal Edelstahl?

Die Anlage kostet ja weniger als die Hälfte im Vergleich zu Friedrich Motorsport oder Bastuck, FOX usw. Ich selber kenne nur 2 Leute, die die Anlage fahren.

Eine hatte ich selber mit angebaut. Abstriche musst du ein wenig bei der Passgenauigkeit machen. Was bedeutet, es kann sein, dass man ein wenig basteln muss. Wie gesagt, kann 😉

Weiterhin sind die mitgelieferten Schellen Billigplunder und nur verzinkter Stahl. Auch kann es passieren, dass das Gewinde schnell überdreht. Da würde ich mir gleich andere besorgen, die kosten allerdings nicht die Welt.

Wenn du mit ein wenig Flugrost leben kannst (lässt sich leicht weg polieren), es dir nichts ausmacht andere Schellen zu kaufen und evtl. ein wenig Fummelei nötig ist, dann schlag zu. Und etwas Auspuffdichtmasse für die Verbinder sollte man auch bereitlegen.

Nach dem Einbau darf man aber keine Wunder erwarten, das volle Klangbild kommt erst nach viel Fahrerei, am besten ab und zu Autobahn 🙂

Weitere Erfahrungsberichte findest du auch per Google. Und viel Spaß mit dem Polo. Ein schönes Modell, aus dem man richtig was machen kann.

...zur Antwort

Moin,

was viele nicht wissen: es gibt fast für jeden gängigen Autotyp eine Anleitung auf Youtube ;-)

Ich habe dir mal ein Video angehängt. Der Autotyp sollte passen: Ford Fiesta, MK7.

Das Video ist super, allerdings finde ich es nicht gut, wie der Typ dort mit dem Schraubendreher die Abdeckungen abhebelt. Für so etwas nutzt man eigentlich einen Kunstoffhebel.

Was noch wichtig wäre: das sollte man nicht gerade bei sehr kalten Temperaturen machen, denn dann ist das Plastik eher störrisch und es könnten Clipse abbrechen.

Zu deiner Frage: Ja, mit etwas Geduld ist es auch für einen Laien zu bewältigen. Und bevor du wieder alles festschraubst, teste erst einmal die Funktion der neuen Glühlampe.

https://www.youtube.com/watch?v=TEISspoaht0

...zur Antwort

Moin,

ich selber, so als Hobbyschrauber, fahre und fuhr sehr oft Autos von Audi / VW und zwischendrin auch mal einen Japaner. Ich kaufe sie gebraucht, bastel gerne, und meistens gehen sie so nach ein bis zwei Jahren weg. Daher versuche ich es mal "einfach" mit dem Vergleich, da du ja nicht so viel Ahnung von Autos hast ;-)

Die Optik ist natürlich Geschmackssache, da möchte ich dir nicht hinein reden. Allerdings sollte das nicht alleine der ausschlaggebende Punkt für einen Kauf sein.

Und weiterhin muss man erstmal sagen: Pech könnte man mit jedem Auto mal haben. Ich will dir keine Angst machen ;-) Aber wenn zum Beispiel der Honda mal ein Problem hat, kann man nicht sagen, hätte ich mal den Audi genommen. Oder umgekehrt.

Genug geschwafelt, hier mal meine Sicht der Dinge:

Der Honda ist eher etwas emotionales finde ich. Nur oft sind die Japaner leider relativ hoch in der Typenklasse der Versicherung eingestuft.

Weiterhin ist es schwer, Ersatzteile auf dem freien Markt zu bekommen, außer gängige Verschleißteile wie Zündkerzen, Ölfilter, Bremsen usw. Daher bleibt dir oft nur der Gang oder die Fahrt zum Vertragshändler und es wird halt (teilweise bedeutend) teurer. So meine Erfahrung als Schrauber.

Auch wenn du etwas für die Optik machen möchtest, wie z.B. andere Heckleuchten, innen ein bissel Styling, da wird es dann halt schwerer etwas günstiges zu finden. Auch bei Gebrauchtteilen ist die Chance dann eher gering etwas zu ergattern.

Zum Audi: Da er aus dem VAG Konzern kommt und ein Modell ist, welches massenweise gefahren wird, ist die Ersatzteilversorgung und auch die Versorgung für Zubehörteile bestens. Man findet eben immer günstige und doch hoch qualitative Ersatzteile auf dem freien Markt. Egal ob irgendein Sensor oder halt etwas größeres.

Weiterhin ist es auch einfacher, falls er ein Problem hat, eine Tiefendiagnose durchzuführen. Weil selbst die meisten freien Werkstätten die entsprechende Software haben. Oder man kauft sie selber ;-) Lohnt sich aber nur, wenn man viel selber macht.

Möchtest du ihn "aufhübschen", dann findest du auch bedeutend mehr Angebote.

Um es mal abzukürzen:

In Bezug auf Folgekosten, Ersatzteilversorgung und Wertbeständigkeit würde ich den Audi nehmen.

Will man im Einheitsbrei auf der Straße bissel herausstechen: der Honda^^

Wichtig wäre allerdings noch, wie die beiden Autos gewartet und gepflegt wurden. Ein vollständiges Serviceheft wäre da von Vorteil. Und man muss halt gucken, was in Kürze an Service ansteht, vor allem wenn es kostenintensiver wäre.

Hier noch mal etwas allgemein zum Gebrauchtwagenkauf:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/gebrauchtwagenkauf/gebrauchtwagen-kauf/

Und am besten, du nimmst jemanden mit, der sich auskennt ;-) das wäre dann soweit meine Einschätzung aus der Ferne.

...zur Antwort

Moin Nerostar,

auf den ersten Blick sind das für mich die Audi S-line Felgen im 12 Speichen Design. Unter anderm ausgeliefert mit dem damailgen Audi A8 Modell. Auf dem Foto wirken sie wie die Ausführung in 18 Zoll (max. 19 Zoll, was ich aber nicht glaube).

Wie hier schon in den Kommentaren erwähnt, kann man den Nabendeckel ja einfach austauschen, und schon steht da VW statt Audi. Lochkreis und Nabendurchmesser sind ja bei VW / Audi ja fast immer passend untereinander, daher kann man sie halt auch einfach auf den Passi schrauben.

Hier mal die Felge:

https://www.original-felgen.com/4f0601025aaz33.html

Oft gab es sie in polierter oder halt matter Ausführung. Allerdings (was man auf dem Foto natürlich nicht erkennen kann) könnte es auch ein Nachbau sein. MAM hat solche Felgen z.B. im Programm. Für den etwas schmaleren Geldbeutel ;-)

Lange Rede, kurzer Sinn: Suche bitte einfach nach Audi S-line Felgen / 12 Speichen / 18 Zoll.

Was du dann fahren darfst oder nicht kann dir ja dann im Vorfeld jemand vom TÜV / DEKRA / GTÜ usw. erklären. Oft ist die Abnahmegeschichte bissel komplizierter, wenn explizit dieses Felgenmodell nicht für den Passi ausgewiesen wurde von Werk aus. Kann, muss aber nicht ;-)

...zur Antwort

Moin,

leider hast du nicht erwähnt, um was für ein Auto es geht ;-) Also mal grundsätzlich geantwortet:

Straight Pipe:

Hier wird ja, teilweise sogar der Kat, alles aus der Abgasanlage (AGA) entfernt. Natürlich ist es nicht legal, und führt bis zur sofortigen Stilllegung deines Fahrzeuges. Denn man hört es, und zusätzlich hast du das Abgas- und Geräuschverhalten deines Autos verändert.

Das nur mal vorneweg ;-) Ob es besser ist? Das Klangbild ist natürlich je nach Motor ein anderes. Generell ist es aber kein Klang mehr, sondern einfach Krach. Krach, der dich selber nerven wird im Auto. Meistens hört es sich nur nach Billigtuning an, der Umbau kostet dich geld und zieht Ärger nach sich. Der richtig teuer werden kann. Da rollen dann die Euros aus den Taschen...

Active Sound Booster:

Auch diese sind seit 2018 (?) nicht mehr zulässig. Originale und bereits verbaute sind davon ausgeschlossen, aber die Nachrüstung ist halt auch nicht mehr legal.

Wenn es dir um das Klangbild geht: Sie können sich sehr gut anhören, ja. Und sind ja meistens über eine App oder halt im Fahrzeug von der Lautstärke her veränderbar.

Aber auch hier gilt: Wirst du erwischt, dann musst du es ausbauen lassen und dein Auto erneut vorführen. Also wieder: Nervenkitzel und viel Geld ggf. für nix.

Alternative:

Ich würde mich an deiner Stelle bei offiziell zugelassenen AGAs für dein Fahrzeug umschauen. Soundfiles findet man oft auf YouTube oder beim Hersteller.

Am besten eine Edelstahl-AGA ab Kat. Wichtig: am besten mit EG-Genehmigung genau für dein Fahrzeug. Bedeutet: keine Eintragung notwenig, nur ein Zettelchen mitschleppen.

Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Fox und Friedrich Motorsport. Weitere empfehlenswerte Hersteller sind Eisenmann und BN-Pipes. Zu beachten ist nur, dass diese AGAs erst nach einigen Kilometern ihr volles Klangbild entwickeln. Also sollte man nach dem Einbau nicht gleich enttäuscht sein.

Lange Rede, kurzer Sinn: lieber Geld für einen legalen Umbau in die Hand nehmen und sich über den satten Klang freuen. Ist besser als viel Geld zu verlieren ;-)

Hast du den Passat CC 3.6 V6 noch? Wenn ja, dann mal als Eindruck, auch wenn die Quali schlecht ist vom Vid. Aber der Sound ist wirklich gut der AGA und bringt ein Grinsen ins Gesicht^^

https://www.youtube.com/watch?v=OL0U5MNDB5g

...zur Antwort

Moinsen,

wunderschön? Ja, das stimmt. Nicht so wunderschön ist dann die Eintragungsgeschichte in Deutschland ;-)

Liegt für dies Kit kein Teilegutachten vor (aus D natürlich), dann beginnt der bürokratische Aufwand. Man soll nicht glauben, was das für Ausmaße annehmen kann.

Es geht damit los, dass für einige Anbauteile wenigstens ein Materialgutachten vorliegen muss. Gibt es das nicht mit dazu (ebenfalls muss es in D gültig sein), dann kannst du das gerne selber erstellen lassen. Die Kosten liegen gefühlt bei wenigstens 4000 Euro aufwärts.

Weiterhin kann es sein, dass man schon mal in den Windkanal geschickt werden muss. Ohne Witz. Damit wird dann halt das Verhalten während der Fahrt geprüft und der Einfluss auf die Fahrwerte (Luftleitlinie, Widerstand, Haltbarkeit....) und die damit verbundene Sicherheit.

Zur eigenen Sicherheit sollte man dann noch wenigstens 3 Bodykits ordern, damit man welche übrig hat, nachdem der ggf. nötige Crashtest absolviert wurde. Ich weiß nicht ob noch ein paar nötige Vorbedingungen fehlen, aber irgendwann erreichst du dann die entsprechenden Anforderungen um zum TÜV oder halt zur Dekra zu fahren für die benötigte Einzelabnahme nach § 21 StVO :-)

Da hättest du aber schon Summen im 5 - 6 stelligen Bereich ausgegeben, mindestens. Der Prüfer schaut dann halt ob alles passt, und stellt vielleicht fest, dass das Bodykit für die Montage angepasst werden musste (zusätzliche Bohrungen am Kit, Schleifarbeiten usw.). Somit sind die vorher erstellten Gutachten wieder hinfällig. Kontrolliert wird natürlich im unlackierten Zustand.

Lange Rede, gar kein Sinn:

Importierte Bodykits ohne die entsprechenden Gutachten als Grundlage für eine Abnahme kann man in D vergessen. Teilweise auch zum Glück, denn Sicherheit geht ja bekannterweise vor.

Sorry für die Textwand, aber vor Jahren beschäftigte mich das Thema selber. Basis war eine Celica von Toyota. In D gab es nur hässliche und prollige Bodykits. Importierte fielen dann halt aus o.g. Gründen aus.

Bei solchen Vorhaben empfielt es sich immer mit Bildern vorher zum Prüfer zu gehen, und fragen, was möglich ist. Oft helfen und beraten die sehr gerne.

Grüße und schönen Tach :-)

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Moin,

es ist kein Gurtschneider, und auch kein Top-Tether, also die Befestigung für "hinter dem Sitz", wie hier beschrieben wurde.

Das ist lediglich eine Führhilfe für den Gurt, falls dieser zu sehr am Halsbereich des Kindes ist.

Woher ich das weiß? Haben wir auch an der Sitzerhöhung. Anbei ein Bild ;-)

https://lilfan.com/wp-content/uploads/2015/04/Lil-Fan-Backless-Booster-Seat-Should-Belt-Guide.jpg

...zur Antwort

Moin,

um es mal nicht zu kompliziert zu machen: direkt an der AGA selber würde ich gar nichts basteln ;-) Du könntest zwar dem MSD (Mittelschalldämper), bzw. die, durch Rohre ersetzen, ist aber nicht erlaubt. Also fällt das flach, da oft gerade in Großstädten das "Lärmverhalten" gerne mal kontrolliert wird. Da dadurch deine Betriebserlaubnis erlöscht, kann deine Auto auch am Abschlepphaken enden, plus einiger Kosten und Punkte.

Auch ein Sportluftfilter, z.B. von K&N, bringt nicht wirklich etwas. Höchstens ein minimal lauteres Ansauggeräusch.

Damit es legal ist:

Du könntest dich zum Beispiel mal bei Eisenmann oder FOX umgucken, nach einer AGA in Edelstahl ab Kat. Wichtig ist, dass es die zugelassenen Versionen für die Straße sind, mit ABE und / oder EG-Betriebserlaubnis. Damit würde auch die Eintragung und Abnahme entfallen. Zettelchen dabei, fertig ;-)

Soundfiles findet man genug auf YouTube. Allerdings sollte man dann etwas Geld in die Hand nehmen, so ca. ab 1300 € plus Einbau, falls du es nicht selber kannst. Erfahrungsgemäß sind oft noch ein paar kleine Anpassungen nötig. Plus bearbeiten des Heckstoßfängers, falls die Endrohre nicht passen. Soll es etwas günstiger sein: Friedrich Motorsport (falls es die für dein Modell gibt). Glänzen aber oft durch ungenaue Passigkeit...

Soll es teuer sein: AMG, BRABUS

Nächste Option, auch teuer: Individuelle Anfertigung plus Sonderabnahme plus Eintragung.

Andere Kats wären auch noch eine Option, oder "nur" Endschalldämpfer. Da aber (glaube ich) auch an deinem Modell die Mittelschalldämpfer am meisten Klang schlucken, wäre für mich nur die Option ab Kat erste Wahl.

Klappenauspuff: Keine Ahnung wie der momentane Stand der Gesetzeslage ist. Aber ich glaube, das war einmal.

Richtig ordentlich bullernden V8 Sound im Stand wirst du aber schon bauartbedingt nicht hinbekommen. Ja, die Amis können das besser ;-) Außerdem ist das Standgeräusch ja in den Papieren geregelt. Lauter nein, anderer Klang geht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Bitte kein Billigtuning mit Erlöschen der Betriebserlaubnis.

AMG Sound siehe Video^^ Leider gibt es dort keine Angaben, was alles verändert wurde. Aber klingt schon "kräftig"...

https://www.youtube.com/watch?v=Ob9AMBbdBIs

...zur Antwort
guten morgen kurz vor dem wochenende. ist das vielleicht die wichtigste erkenntnis über das zusammenleben von mann und frau (details unten)?

guten morgen liebe gugumo-beantworter(innen),

heute wende ich mich mit einer frage an euch, die die beziehungen zwischen mann und frau betrifft.

ich habe festgestellt, dass viele männer es Ü-BER-HAUPT nicht ausstehen können, wenn ihre freundin/geliebte/ehefrau anfängt sie zu bemuttern (mit einer ausnahme, nämlich falls die betreffenden männer krank sind, nehmen sie sehr gerne die pflege ihrer freundin/geliebten/ehefrau in anspruch). ist das vielleicht die wichtigste erkenntnis in sachen beziehung zwischen mann und frau, dass frau sich unterstehen sollte die rolle seiner mutter zu übernehmen? wollen männer gern „das zepter in der hand halten“ und die führung übernehmen? sind wir frauen besser beraten wenn wir den männern es überlassen die chefs in der beziehung zu sein oder uns „unterwerfen“?

okay das klingt jetzt ziemlich extrem, so krass meine ich es gar nicht. ich denke eher wenn ein mann seine frau wirklich liebt, dann wird er sie ja auch nicht unterdrücken sondern sie sich entfalten lassen und dann fällt es der frau ja auch leicht ihn den chef sein zu lassen. hauptsache wir kommen nicht auf die idee ihn zu bevormunden zu bemuttern oder ihn wie ein kind zu behandeln, denn dann wird er wahrscheinlich ziemlich ungehalten reagieren („du bist nicht meine mutter und ich bin nicht dein sohn!“) oder sich fühlen wie ein wurm, was für uns dann auch nicht besser ist.

ist das vielleicht die wichtigste erkenntnis zum führen einer glücklichen beziehung?

ich wünsche euch allen einen wundervollen tag.

______________________________________________

nachträgliche ergänzung was ich mit dem begriff "bemuttern" gemeint habe:

ich habe damit eher bevormunden gemeint, oder belehrungen was wann wie zu tun ist, oder dass der mann von der frau "aufgaben" gestellt bekommt ("bring jetzt den müll runter und danach saugst du das schlafzimmer") so was in der art. ich kann mir nicht vorstellen, dass es männer gibt, die so etwas gern mit sich machen lassen aber ich habe schon frauen erlebt, die mit ihren männern genau das versucht haben.

...zum Beitrag

Moin WildLissi96,

Beziehungen sind wie jeder Mensch an sich, individuell. Daher, finde ich, kann man deine Frage auch nicht mit der Pauschalkeule bearbeiten ;-)

Ich kann nur davon sprechen wie es bei uns und auch bei bekannten bzw. befreundeten Paaren läuft und "funktioniert". Die klassische Rollenverteilung gibt und gab es bei uns nie. Ich finde, dass eine Beziehung prächtig funktioniert wenn man sich ergänzt.

Meine Frau ist zum Beispiel mein Kalender auf zwei Beinen. Sprich, sie ist das wandelnde Memo um mich an wichtige Dinge zu erinnern. Das schätze ich sehr, da ich berufsbedingt den Kopp meistens voll habe und zu faul bin, mir alles ins Smartphone zu tippern oder es aufzuschreiben.

Bei anfallenden Dingen im Haushalt, wo mit 2 Kindern ja einiges anfällt, gilt die Devise: wer Zeit hat, der macht. Entweder ich mache die Wäsche und schwinge den Staubsauger (vor allem wenn die Liebste am Wochenende auch wieder arbeiten muss), oder halt umgekehrt und ich schnappe mir die Kiddies. Das gilt auch für das Essen machen und so weiter.

Davon abgesehen macht jeder das, was ihm besser liegt als dem anderen. Ich kümmere mich auch gerne um Sachen wie Bankgeschichten, Versicherungen und so weiter. Meine Frau hingegen halt um andere Dinge, auf die ich schlichtweg keine Lust habe. Geschirrspüler ausräumen u.a.^^ Quasi hält es sich in der Summe aber die Waage.

Allerdings muss ich, wenn ich nachdenke, auch ein bissel zurück rudern. Es gibt so die typischen "Männeraufgaben", die ich alleine ohne Hilfe machen möchte. Grundstück, Reparaturen, Autos flott machen... Das ist so der Moment wo ich als Mann auf das Lob warte und dann gezeigt habe, wie viel Kerl in mir steckt :-D

Aber bemuttern lassen, nein, das möchte ich mich nicht. Gut, wenn der Kaffee zum Feierabend wartet, oder es lecker Essen gibt, dann freue ich mich. Alles andere ist ein geben und nehmen ohne die "veralteten" Rollenspiele. Eben, wie schon erwähnt, was eine Beziehung ausmacht. Und die Freiheit des anderen sollte nie durch "Bevormundungen" eingegrenzt werden.Frei nach dem Motto: das darfst du nicht, mach dies, mach das...

Schönes Wochenende.

...zur Antwort

Moinsen,

da du ja noch einen guten alten Astra F fährst, ist der Einbau kein Hexenwerk. Der Astra hat ganz normal ISO-Anschlüsse (die beiden kleineren).
Der obere breite ist lediglich dazu da, Informationen an das integrierte Display (Bordcomputer) zu übertragen. Wie Sendername, Frequenz, CD Titel usw.

Auf diese Funktion musst du natürlich dann verzichten, also die Anzeige. Denn ein entsprechender Adapter dafür kostet viel Geld. Weiterhin, falls er es hat, werden durch den oberen Stecker die Lautstärke und der Sendersuchlauf der Lenkradtasten, sowie (falls vorhanden) die Wechslersteuerung ans originale Radio weitergeleitet.

Um auf deine Frage zurückzukommen: ein passender ISO Adapter auf den Pioneeranschluss sollte eigentlich beim Radio beiliegen. So steht es jedenfalls im Lieferumfang. Und manchmal ist auch gleich der passende Antennenadapter dabei.

Falls nicht, dann brauchst du einfach einen DIN-ISO Autoradio Antennenadapter. Gibt es überall für einen schmalen Taler. (siehe Bild)

Was du noch beachten solltest: Es kann sein, dass du den oberen breiten Stecker entweder etwas wegbiegen musst oder vom "Gesamtstecker" abkneifen muss, so dass er einzelnd am Kabelbau baumelt. Damit der Pioneer Adapter passt ;-) Aber nicht am Kabel abschneiden^^

Falls dein Radio dann die Sender und Lautstärke nicht speichert, einfach entsprechend der Pioneer Anleitung die Kabel tauschen, sprich Gelb und Rot. Hat etwas mit dem Zündungs- und Dauerplus zu tun. Aber ich möchte dich jetzt nicht mit Fachbegriffen verwirren.

Und es kann sein, dass der Einbaurahmen vom Pioneer nicht richtig passt. Denn das originale Blaupunkt vom Astra F klipst in den vorhanden Schacht ein. Entweder etwas schleifen und basteln, oder das Pioneer in den vorhandenen Schacht stecken.

Viel Spaß.

PS: Zitat Produktbeschreibung
Über eine Memory Backup Funktion lassen sich viele Einstellungen sowie der Senderspeicher auch bei kompletter Trennung der Stromversorgung speichern.

Super ;-) Falls das geht bei dem Radio, dann sparst du dir vielleicht sogar den Kabeltausch.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Moin Uneternal,

ich versuche es mal kurz zu machen:

Im Idealfall verkauft dir der Anbieter das Auto zugelassen. Sprich, im Kaufvertrag wird der Übergabezeitpunkt festgehalten, und du verpflichtest dich, das Auto schnellst möglich auf dich umzumelden.

Die dafür nötigen Unterlagen sind AU und HU Bescheinigung, deine Bankverbindung, Zulassungsbescheinigung Teil I und II plus der EVB Nummer deiner Versicherung.

Bissel komplizierter wird es, wenn das Auto bereits abgemeldet ist oder nur abgemeldet übergeben wird. Da die Zeiten der roten Überführungskennzeichen für Privatpersonen vorbei sind, sind ein paar Schritte zu beachten.

Ist das Auto im gleichen Zulassungsbezirk angemeldet, in dem du wohnst, dann ist es einfach: Bei Einigung einfach zusammen zur Zulassungsstelle. Der Verkäufer meldet ab, du meldest dann mit o.g. Unterlagen an.

Steht das Auto in einem anderen Zulassungsbezirk und ist abgemeldet, dann brauchst du Kurzzeitkennzeichen für die Überführung und / oder Probefahrt. Die kannst du dir auch an deiner Zulassungsstelle holen, im Vorfeld. Normalerweise reichen dafür die o.g. Unterlagen als "gute" und lesbare ausgedruckte Fotos, die dir der Verkäufer zuschicken kann. Das kläre am besten vorher mit der Zulassungsstelle. Bei mir reichte es immer.

Die Kosten für eine Kurzeitzulassung liegen bei ca. 50 bis 80 Euro bei den Versicherungen. Der Betrag wird in den meisten Fällen vergütet, wenn man sein Auto dort weiter versichert. Gültig sind die Kennzeichen 5 Tage. Eine EVB Nummer brauchst du auch hier. Dazu kommen noch ein paar Euro Gebühren und Kosten für die Kennzeichen.

Was noch möglich ist, wenn es zugelassen ist in einem anderen Zulassungsbezirk aber nur abgemeldet übergeben wird:

Auch zusammen zur Zulassungsstelle und die Kurzzeitkennzeichen dort holen. Denn auf dich kannst du es in einem anderen Bezirk ja nicht anmelden.

Klingt kompliziert, so alles, ist aber eigentlich einfach ;-)

...zur Antwort
Wie lange dauert es den Verlust zu akzeptieren?

Wie ihr in meinen vorigen Fragen rauslesen könnt, habe ich ja im November 2017 abschied von meinem Vater nehmen müssen (Beisetzung 28. Und Trauergottesdienst 30. November). Ich wohne zusammen mit meinem Mann im Elternhaus bis wir wissen wie es mit meiner Mutter weiter gehen soll. Wir schlafen in dem ehmaligen Arbeitszimmer meines Vaters und leben mit meiner Mutter in einen WG ähnlichen Verhältnis.

Die Sache ist die, dass jedesmal wenn ich denke den Verlust meines Vaters überwunden zu haben, überkommt es mich wieder. Dann stell ich mir selbst fragen wie, was wäre wenn? ... ect... Und komm aus dem heulen nicht mehr raus. Der Start ins Neue Jahr war somit für uns alle die Hölle. Ich bleib zwar stark für meine Mutter, aber manchmal hab ich mich selbst nicht mehr unter Kontrolle.

Dazu kommt dann auch noch, das meine Mutter meinte, alles was in dem Ehmaligen Arbeitszimmer meines Vaters wäre, würde nun mir gehören, aber ich habe es bis heute noch nicht fertig gebracht in die Schubladen und Koffer rein zu schauen weil ich irgendwie immer noch dem Irrglaube bin er würde jeden Moment nachhause kommen und bis dahin kann ich doch nicht einfach in seinen Sachen wühlen 😢. ..

Ich frage mich wann der Schmerz aufhört und man anfängt es zu Akzeptieren? Und wann hört das mit den Bildern im Kopf auf? Ich sehe ihn jede Nacht vor mir wie er gelitten hat (seine Organe haben versagt) und kann nicht mehr schlafen.

Habt ihr vielleicht eine Antwort auf meine Fragen?

Danke!

...zum Beitrag

Hallo KKatalka,

erstmal möchte ich dir mein Beileid aussprechen. Das tut mir wirklich leid für dich, bzw. euch. Vorneweg muss ich dir sagen, eine wirkliche Antwort auf deine Fragen ist fast unmöglich. Die Phasen der Trauer und deren Begleiterscheinungen, die laufen bei jedem anders ab.

Man kann höchstens die eigene Erfahrung einfließen lassen. Und ich kann deinen Schmerz sehr gut nachempfinden. Denn 2010 ließ auch das Schicksal bei uns eine Bombe platzen. Meine Mutter hatte nur ein paar Schluckbeschwerden, Diagnose Speiseröhrenkrebs, innerhalb kürzester Zeit ist sie dann von uns gegangen. Nach einem Weg voller Schmerzen, Qualen und dem körperlichen Verfall. Mit knapp Mitte 50.

Du fragst wann der Schmerz aufhört? Dazu kann ich dir nur sagen: es tut immer noch weh, fast jeden Tag. Es sind halt die alltäglichen Dinge. Ein leerer Platz bei Familientreffen, die fehlenden Gespräche, der Trost und der Halt, eine kleine Enkelin, die sie nicht aufwachsen sehen kann und nie kennengelernt hat. Orte, an denen man regelmäßig vorbeifährt, ihre Lieblingslieder die ab und an zu hören sind. Mein Vater, der eine liebende Ehefrau verloren hat...

Für mich ging in diesem Moment nicht nur eine Mutter, sondern auch eine gute Freundin. Nein, ich war kein Muttersöhnchen und bin auch nicht zart besaitet, aber es holt einen immer wieder regelmäßig ein. Ich finde, es setzt im Laufe der Zeit eine gewisse Akzeptanz ein, der Schmerz wird erträglicher, man kommt damit klar. So gut es geht. Die schlaflosen Nächte gingen nach den ersten paar Monaten. 

Geheult habe ich auch viel. Als Kerl, der sonst nicht nahe am Wasser gebaut ist. Eben weil, wie bei dir, die Wunde noch frisch war. Der Slogan: Die Zeit heilt alle Wunden, mit dem gehe ich nicht konform. Aber die Zeit macht einiges erträglicher. Bei jedem ist die Zeitspanne unterschiedlich, aber du wirst irgendwann merken, dass es zwar noch weh tut, aber der Umgang damit einfacher wird. Ich konnte dann auch wieder lachen, glücklich sein. Nur es holt einen manchmal wieder ein, aber eben nicht so schmerzvoll und intensiv. Und es sind halt "nur" Momente.

Bilder im Kopf, ja. Ich schleppte auch lange die Bilder des Zerfalls mit mir rum. Aber nun, wenn ich an sie denke, dann gibt es nur noch die "guten Zeiten". Alles andere verschwand von alleine. Wann und wie auch immer. Das weiß ich leider nicht mehr.

Ganz wichtig ist auch, dass du dir Zeit für dich nimmst. Egal ob zum weinen, trauern, verzweifelt sein. Es ist wirklich toll, dass du für deine Mutter da bist. Aber irgendwann bleibst du dabei auf der Strecke. Ich könnte jetzt noch viel lamentieren, schreiben, was weiß ich. Was ich einfach nur sagen will: Ich wünsche dir alles Gute. Und hoffe, dass die Zeit etwas Ruhe mit sich bringt. Auch entsprechende Trauergruppen, Foren oder Gespräche können helfen. Einfach, um alles mal abzuladen. Zum Beispiel auch auf deinem Mann. Hört sich etwas doof an, aber ich schätze, du weißt wie ich das meine. Jedenfalls bist du nicht allein, und das ist auch sehr viel wert.

Liebe Grüße, Kasi

Der Tod ist nichts.
Ich bin nur schon in den nächsten Raum geschlüpft.
Ich bleibe ich und Du bleibst Du.
Was wir auch immer füreinander waren, das sind wir noch.
Rufe mich bei meinem gewohnten Namen,
sprich zu mir so einfach und leicht, wie wir es immer getan haben.
Lass nicht zu, dass etwas anders wird in unseren Gesprächen.
Hülle Dich nicht in dunkle Trauer oder Sorge.
Lache – wie wir immer über unsere kleinen Scherze gelacht haben.
Bete, lächle, denk an mich – bete für mich.
Sprich von mir wie früher.
Und lass nicht Schatten der Trauer über meinem Namen sein.
Das Leben ist so, wie es immer war.
Es geht beständig weiter.
Warum sollte ich nicht mehr in Deinen Gedanken sein, nur weil Du mich nicht mehr siehst?
Ich warte ja auf dich – ganz in deiner Nähe – Nur um die Ecke.

H.S. Holland Canon of St. Paul´s Cathedral 1884

...zur Antwort

Guten Morgen,

da hast du ja echt einen Klassiker ausgegraben ;-) Die ATS Felge wurde u.a. unter dem Golf 1 gefahren und anderen Oldies.

Hierbei handelt es sich um die ATS Felge Typ 5043. Zu finden ist sie auch unter der Bezeichnung ATS 16-Speiche, historisches Rad. Siehe mein Bild unter dem Beitrag.

Hier hast du mal einen Link zum Gutachten für die Felge. Hier handelt es sich um die 13 Zoll Version, 5,0 x 13, mit einer ET  45 und dem VW-typischen Lochkreis von 4 x 100.

http://www.ats-wheels.com/ats\_wheels/abe\_tuev/ATS-old/Weitere%20Gutachten/ATS\_16-Speiche/16-Speiche-5034\_5,0x13/5034\_4-98\_ET45.pdf

So, das war es eigentlich ;-)

© Foto: ATS GmbH

Gruß Kasi

...zur Antwort

Moin Rafidhi,

erstmal top, dass du zu deinem Problem auf den entsprechenden Sound hochgeladen hast.

Erste Möglichkeit, die ich aber fast ausschließe:

Erstmal sollten alle Hitzebleche und Verkleidungen am und in der Nähe des Auspuffsgeprüft werden. Inklusive den Aufhängungen. Das kann man, wenn man die Möglichkeit hat, auch kostengünstig selber machen. Zum Beispiel in einer Mietwerkstatt. Mit einem Blick unter das Auto ist eigentlich alles selbsterklärend.

Zweite Möglichkeit, die schon wahrscheinlicher ist:

Ein Endschalldämpfer (kurz ESD) oder Mittelschalldämpfer (kurz MSD) kann auch einfach mal von innen nach außen vergammeln. Von außen sieht er noch gut aus, aber innen lösen sich die Resonanzkammern und Teile der Dämmung, und schon ergibt das ein bescheidenes Klangbild und rasselt wie eine Packung Schrauben. Ich als VW / Audi "Freak" kenne nicht die Ersatzteilpreise der Japaner, aber das wäre noch eine relativ kostengünstige Möglichkeit. Und nach 11 Jahren kann das schon mal passieren.

Dritte Möglichkeit, diesen Fall hatte ich damals:

Der Kat fing an zu zerbröseln. Dadurch gelangten Teile des Keramikkörpers in die Auspuffanlage und erzeugten bei einer bestimmten Umdrehungszahl dieses Klangbild. Auch wenn man dagegen klopfte, wie bei dir, hörte es sich an wie ein Sack Nüsse. Festgestellt hatte ich es, weil ich die Auspuffanlage auseinandernahm, den MSD aufmachte und das Elend sah ;-) Schon bei Schütteln kamen Brösel heraus.

Das eigenartige: AU wurde bestanden. Warum auch immer. So habe ich den KAT drinnen gelassen.

Was du nun tun kannst: Wenn es den KAT komplett zerlegt hast, sollten eigentlich Fehlermeldungen auftauchen. Ansonsten müssen die entsprechenden Optionen eben von dir oder einer Werkstatt geprüft werden. Es muss auch nicht unbedingt ATU sein ;-) Einfach mal umhören oder im Netz gucken, welche Werkstätten im Umkreis etwas taugen. Gerne auch freie, denn dann bist du nicht an Originalpreise für Ersatzteile und Arbeitsstunden gebunden.

Wie man so ein Geräusch als normal bezeichnen kann, das ist mir allerdings ein Rätsel. Mehr kann man dir aus der Ferne leider nicht helfen ;-)

Gruß Kasi

...zur Antwort

Guten Morgen,

kurz und knapp: möglich ist fast alles ;-) Jetzt kommt das aber: Welchen Aufwand möchtest du betreiben? 

Die zulässigen Rad- / Reifenkombinationen findet man in der EWG Übereinstimmungserklärung. Diese Kombinationen darf man fahren ohne Veränderungen an der Karosserie (sprich u.a. Kotflügel bördeln oder ziehen). Einen Einblick (ohne Gewähr) hast du hier:

http://www.michaelneuhaus.de/golf7/golf7-reifen.shtml#zul7

Vereinfacht gesagt: Entsprechen die Räder den Parametern, dann heißt es drunterschrauben, losfahren, stressfrei und ggf. bei der nächsten Befassung mit den Papieren eintragen lassen. Die Erklärung bekommt man eigentlich zum Kauf dazu, oder man kann sie sich für ca. 50 Euro bei VW erstellen lassen. Vorab kannst du auch zum TÜV, zur DEKRA, GTÜ, oder sonstigen technischen Überwachungsvereinen gehen. Die haben eine Liste in ihrem System, wo die möglichen erlaubten Kombis aufgeführt sind, ohne Nacharbeiten.

Komplizierter wird es, wenn du eine andere ET nimmst, eine andere Größe usw. Bedeutet, zu den entsprechenden Felgen brauchst du das Gutachten (meistens als Download bei jedem Onlinehändler vorher einsehbar) um zu sehen, welche Auflagen es gibt und welche erlaubte Reifengröße. Dann kommst du auch um eine Fahrt zur Eintragung nicht drumherum. Wenn eine Felge keine ABE hat, sondern nur ein Gutachten, dann muss die Änderung abgenommen werden. 

Mit einem geändertem Fahrwerk wird es dann noch komplizierter. Hier kommt man um eine Sonderabnahme nach § 21 STVO nicht drumherum. Und die kostet ca. 150 Euro, plus Eintragung, plus Gebühren für die Änderung der Betriebserlaubnis (ca. 50 Euro) des Fahrzeuges. Habe ich alles durch ;-)

Nur am Ende noch ein kleiner Tipp: 18 Zoll empfinde ich als den besten Kompromiss zwischen Fahrkomfort und Optik. Meistens eintragungsfrei, genug Gummi ist noch auf den Reifen um nicht jeden kleinen Buckel der Straße zu spüren und die Reifen sind mittlerweile günstig, auch Markenreifen. 19 Zoll und 20 Zoll fuhr ich schon, empfand es aber als nervig und man musste bei jedem kleinen Loch zittern wegen Kratzern und Einschlägen in die Felge.

Auch bin ich wieder dazu übergegangen, dass die Räder fast komplett vom Radhaus abgedeckt werden, sprich die normale ET (Einpresstiefe). Stehen die Räder auf Maximum "raus", dann schmeißt es dir ordentlich Steinchen an die Außenspiegel und allgemein an die Karosse. Auch nicht schön.

Lange Rede, kurzer Sinn: 18 Zoll mit Vollspeiche, also kein Tiefbett würde ich fahren. Wirken unter einem Golf groß genug ;-) 19 geht auch noch, 20er wirken "affig".

Ganz stressfrei: wenn neu, dann mit 18 Zoll ausliefern lassen und man hat die Papiere gleich dazu (CoC).

Gruß Kasi




...zur Antwort
Wie finde ich ein gebrauchtes Auto ohne auf die Nase zu fallen?!?

Hallo liebe Leser!

Leider sah ich mich vor einigen Tagen gezwungen, das dritte (gebrauchte) Auto in Folge innerhalb von drei Jahren zu kaufen...^^

Das ist nun das Vierte... Das erste Gebrauchte war ein Volvo, der hielt - obschon zehn Jahre alt - nochmals zehn, dann brach die Achse.

Der zweite Wagen war ein VW, "blutjung", fünf Jahre, den habe ich zu Schrott gefahren, Totalschaden wegen Vorfahrtsmissachtung...^^

Dann kam ein Benz, schon sehr betagt, da war von Anfang an der Wurm drin, der gab vor zwei Wochen gänzlich seinen Geist auf, Motorschaden.

Jetzt hab ich wieder einen VW, allerdings von 1995... Er fährt, aber er hat nur 90 PS, röchelt beim Beschleunigen, verlor am ersten Tag seine Radioantenne und am dritten Tag blieb er stehen, weil die Batterie im Popo war... Außerdem werde ich ständig gefährlich überholt, weil er so langsam ist...^^ Das Fahren ist beängstigend und ich will meinen Volvo zurück...^^

Wie finde ich einen zuverlässigen Fahruntersatz?! Beim Autohändler - das ist schon klar. Aber wie sicher ich mich ab, dass das Auto auch hält, was mir versprochen wird?!

Sollte ich mir doch einen Neuwagen kaufen, auch wenn ich den eigentlich gar nicht finanzieren kann und der ja nur ein Gebrauchsgegenstand ist, der durch meinen Hund eh bald eingesaut sein würde?! Das finde ich irgendwie übertrieben...

Habt Ihr Tipps für mich? Was muss ich beachten, wie kann ich mich absichern, wo sollte ich suchen?

Ratlose Grüße vom Beutelkind

...zum Beitrag

Guten Morgen Beutelchen,

ja, mit dem Autokauf ist das so eine Sache. Vor allem als Laie, wenn man das so sagen darf ;-) Einige Sachen kann man auch selber, ohne viel Ahnung, "prüfen". Du möchtest ja ein Auto beim Händler kaufen, wenn ich das richtig verstanden habe. Hier zählt schon mal der erste Eindruck. Denn es gibt ja immer solche und solche.

Im Vorfeld kannst du dich zum Beispiel über die Bewertungen des Händlers informieren. Natürlich, wie bei allen anderen Bewertungen auch, sollte schon eine gewisse Anzahl an Bewertungen da sein. Hier kannst du einfach Google oder mobile.de bemühen. Andere Kriterien wären: gibt es das Autohaus schon lange? Wie transparent geben sie Auskunft? Nehmen sie sich Zeit für dich und lassen dich aber auch in Ruhe ohne "Belästigung" das Auto anschauen?

Weiterhin wäre es top, wenn in der Nähe eine ADAC oder DEKRA Niederlassung wäre. Händler, welche nichts zu verbergen haben, lassen dich sogar zum Gebrauchtwagencheck fahren. Entweder auf deine eigenen Kosten, einige bieten es auch als Service an und / oder heben für dich das Auto auch auf die Bühne um wirklich alles zu sehen.

U.a. bieten Händler oder Versicherungen auch die sogenannte Gebrauchtwagen-Garantie an. Diese sichert Reparaturkosten ab, welche über die gesetzlich geregelte Gewährleistung hinaus geht. Hier ist es nur wichtig, auch das Kleingedruckte zu lesen. Was wird abgesichert, wie hoch ist und steigt die Selbstbeteiligung mit steigenden Kilometern und und und...

Einige Sachen kann man (wie oben erwähnt) auch im Vorfeld schon selber begutachten.

- wie in den Antworten schon erwähnt: lückenloses Scheckheft
- ggf. die Fahrzeughistorie
- wie "versifft" ist der Öldeckel innen (krustige Ablagerungen)
- wie sauber ist das Kühlwasser, gibt es dort ölige Rückstände
- allg. die Füllstände der Betriebsflüssigkeiten
- ist der Motor trocken, auch nach einer längeren Probefahrt
- Zustand Bremsscheiben / Beläge
- wenn sichtbar: Zustand der Riemen (porös, verschlissen?)
- das Auto ordentlich schaukeln, wg. den Stoßdämpfern
- unbedingt Kaltstart durchführen wg. der Geräuschkulisse
- usw.

Alles aufzuführen ist leider zu umfangreich. Wenn du jemanden mit nimmst mit Ahnung ist es trotzdem von Vorteil, auch wenn du dich schon in die Nesseln gesetzt hast. Frage gezielt nach durchgeführten Reparaturen. Ist demnächst der Zahnriemen fällig? Wenn Kette, wurde diese schon mal gemacht (falls es ein anfälliges Modell ist). Wie alt sind die Reifen. Uff, es geht immer weiter.

Bei einer Probefahrt auch gerne mal ordentliche Holperstraßen fahren um die Geräusche zu hören, welche das Auto macht. Klappern, ächzen, nachschaukeln sind schlechte Zeichen. Bei Automatik: schaltet sie sauber, oder rupft und zupft sie am Auto?

Lange Rede, kurzer Sinn: eine 100 prozentige Sicherheit wirst du nie haben, aber im Vorfeld kann man ein paar Sachen "erschlagen". Ich persönlich bin so ein Autowechsler ;-) Aber immer nur von privat zu privat, auch beim Kauf. Ich hoffe, ein wenig Licht ist im Dunkel, oder du bist jetzt halt noch verwirrter.

Viel Glück beim Autokauf. 

PS, meiner Meinung nach fährt man mit deutschen Volumenmodellen immer noch am besten, vor allem was die Ersatzteilpreise / - versorgung und Reparaturkosten betrifft. 

https://youtube.com/watch?v=PHPcVPzgM8Q

(weiter Videos auf YT^^)

Gruß Kasi

...zur Antwort

Hallo SaintPaddy,

auch wenn man oft der Meinung ist, ein Danke müsste mit "aufwendigen" Begleiterscheinungen versehen sein... Oft ist es am besten, sich einfach direkt und persönlich Weg mitzuteilen.

An erster Stelle steht da bei mir innerlich noch das persönliche Gespräch, dicht gefolgt von der Möglichkeit der schriftlichen Kommunikation. Das kann auch zurück bis in die Steinzeit gehen: Briefumschlag, Bildchen, eine persönliche Danksagung. Wegen meiner auch eine Steintafel und ein paar Nettigkeiten eingemeißelt.

Ich schätze mal, man wird sich über so eine Abwechslung im alltäglichen Wahnsinn freuen :-)

Tu es, trau dich, hopp!

Ich habe mich unlängst von jemandem verabschiedet. Aber Danke habe ich leider nicht gesagt. Für ein super nettes Telefonat, eine schöne Zeit und sehr witzige und angenehme Schreibereien. Aber vielleicht liest es die Person ja gerade mit.

Das aber nur anbei... Viel Spaß hier SaintPaddy und ich wünsche dir was. Irische Musik hinterher^^

Liebe Grüße, Kasi.

https://youtube.com/watch?v=x-64CaD8GXw

...zur Antwort