Ich verstehe nicht, was mit dem Satz gemeint ist, weil mir der Kontext fehlt.

Aber double down heißt soviel wie “wir machen weiter wie bisher, nur noch intensiver oder stärker oder aggressiver oder sonstwie mehr”. Das würde man z.B. sagen, wenn jemand gelb–grün gestreifte Socken trägt, dafür kritisiert wird und am nächsten Tag zusätzlich auch ein gelb–grün gestreiftes T-Shirt trägt. Im Deutschen könnte man z.B. sagen er legt noch einen drauf.

Ich glaube, die Herkunft hat mit Kartenspielen wie Poker zu tun, wo man den Einsatz verdoppelt wenn man sich seiner Sache sicher ist.

...zur Antwort

Heterochromie kann viele Ursachen haben, aber ist fast meistens harmlos.

...zur Antwort

Das englische sorry drückt nicht immer Entschuldigung aus, sondern oft nur allgemei­nes Mitgefühl, etwa im Sinn von “Es tut mir leid, daß das passiert ist (auch wenn ich nichts damit zu tun habe)“.

...zur Antwort

Abkühlgeschwindigkeiten sind sehr schwer zu berechnen, weil sie von geometrischer Form der Gefäße, diversen Materialkonstanten und sogar Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit oder Belüftung abhängen.

Man kann allerdings grob sagen, daß der Wärmefluß (=diejenige Energie, die das heiße Objekt pro Zeiteinheit an die Umgebung abgibt) proportional zur Temperatur­differenz ist. Wenn Deine Umgebungsdifferenz also z.B. 25 °C ist, dann kühlt (ceteris paribus) ein 45 °C warmer Kaffee (ΔT=20 K) nur halb so schnell aus wie ein 65 °C warmer, und nur ⅓ so schnell wie ein 85 °C heißer (ΔT=60 K). Der Wärmeverlust er­folgt also viel rascher, wenn der Kaffee heißer ist.

Im Gegensatz dazu läßt sich die Temperaturerniedrigung durch Mischen mit einer kalten Flüssigkeit sehr leicht berechnen: Wenn man V₁ und V₂ ml von Flüssigkeiten mit den Temperaturen T₁ und T₂ mischt, dann hat die Mischung die Temperatur Tₘ=(T₁V₁+T₂V₂) / (V₁+V₂). Wenn Du also z.B. V₁=200 ml Kaffee (T₁=70 °C) mit V₂=20 ml Milch (T₂=25 °C) vermischt, dann kommen 66 °C heraus.

(Dabei haben wir vorausgesetzt, daß die Wärmekapazitäten beider Flüssigkeiten gleich groß sind, was in diesem Fall in ganz guter Näherung zutreffen sollte)

Wenn Du Deinen Kaffee bei Tₘ=45 °C trinken und diese Temperatur möglichst schnell erreichen willst, dann mußt Du warten, bis der Kaffee so weit abgekühlt ist, daß er durch Mischen mit der Milch sofort auf der gewünschten Temperatur Tₘ landet. Wir kön­nen leicht ausrechnen, welche Temperatur der Kaffee vor der Milchzugabe haben muß:

Bild zum Beitrag

Wenn Du Deine Zahlen einsetzt, dann bekommst Du T₁=47 °C heraus. Also mußt Du den Kaffee von 70 °C auf 47 °C abkühlen lassen und dann die Milch zugießen.

In dieser Graphik siehst Du die Mischungstemperatur als Funktion der Temperatur des Kaffees unmittelbar vor der Milchzugabe:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

In einem Komplex kommen die Elektronen für die „Bindung“ zwischen Zentralion und Ligand immer von den Liganden (=Lewis-Basen). Man kann diese Bindung also immer als Pfeil einzeichnen, aber eigentlich ist das überflüssig, weil es ja immer zutrifft.

Allerdings ist die wirkliche Bindungssituation in einem Komplex potentiell komplizier­ter, und es gibt alle möglichen Spezialeffekte (z.B. π-Rückpindung Metall→Ligand). Aber eine Lewis-Struktur kann das ohnehin nicht richtig beschreiben; wenn man auf solche Effekte hinauswill, dann braucht man z.B. ein MO-Diagramm.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Hier siehst Du, wie die Siedetemperatur des Wassers von der Seehöhe abhängt (dazu kommen aber noch wetterbedingte Schwankungen).

Auf 200 m kocht das Wasser bei ca. 99.3 °C, also fast genau 100 °C. Bei 1500 m ist das auf ca. 95 °C reduziert, das Wasser wird also nicht ganz so heiß, und das Kochen dauert etwas länger — wie viel ist aber schwer vorauszusagen, und ich bin mir nicht sicher, ob das mit allen küchentypischen Toleranzen wirklich meßbar ist.

...zur Antwort

suum cuique

...zur Antwort

Es gibt Kandidaten dafür. Das Problem ist, daß man zu diesen keine genetischen Daten hat, und daher beruht die Identifikation nur auf anatomischen Merkmalen. Das kann aber in die Irre führen — wenn Du unter heute lebenden Menschen lange genug suchst, findest Du auch Personen mit ein paar anatomischen Merkmalen, wie sie für Neandertaler typisch sind, einfach weil die Anatomie der Menschen sehr variabel ist und sich die Neandertaler ohnehin nicht stark von uns unterschieden: Sie waren ro­buster, hatten knöcherne Brauen und eine leicht abweichende Schädelform, aber all das kommt auch bei modernen Menschen manchmal vor.

Der beste Kandidat ist ein Schädel aus Israel. Geographisch würde das viel Sinn er­geben, da die Vermischung von H. sapiens und H. neanderthalensis wahrscheinlich in der Levante stattgefunden hat, bevor sich der Strom von afrikanischen Migranten in alle Windrichtungen aufteilen konnte. Aber nochmals: Es liegen keine genetischen Daten vor, es könnte sich also auch einfach um einen atypisch robusten Schädel ohne Neandertaler-Bezug handeln.

...zur Antwort