woher kommt das wort f+cken?
was war die ursprüngliche bedeutung?
4 Antworten
Das Wort "f*cken" hat seine Wurzeln im germanischen *fuk-, einer angenommenen Form, die sich auf "stoßen" oder "schlagen" bezieht. Diese frühe Form entwickelte sich weiter und fand im Laufe der Zeit Einzug in verschiedene germanische Sprachen, wobei sie eine sexuelle Konnotation annahm.
Woher ich das weiß:Recherche
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Geschlechtsverkehr
"Belege für f*cken in der Bedeutung „koitieren“ setzen erst im 16. Jahrhundert ein. Für den Vergleich kommen zunächst eine Reihe von Verben f*'cken, facken, fucken mit der Bedeutung „schnell hin- und herbewegen“, „reiben“, „jucken“ in Frage" https://de.wikipedia.org/wiki/F*cken
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Geschlechtsverkehr
Auf Wikipedia wird die Etymologie genau erklärt. Schlag bitte da nach!
mit der Bedeutung „schnell hin- und herbewegen“
und
Die Bedeutung „stechen“ zeigt sich auch in der Schmiedekunst; nach dem Herstellen eines Schwertes, das zunächst vollkommen durch Schlacke, Zunderreste und Asche verschmutzt war, wurde ein mit schleifendem Material (wie Schmirgelpulver) gefüllter Sandsack an der Decke hochgezogen und das Schwert hineingestoßen. Aus dieser Hin-und-her-Bewegung des Schwertes, also „ein Schwert fegen/fi*ken/feile
Herkunft:
Bei f*cken kann es sich wie beim norwegischen fikle → no (sich heftig bewegen, pusseln) um eine lautmalerische Bildung handeln, die an die alten Bedeutungen‚ hin und her bewegen‘, ‚reiben‘ und ‚jucken‘ angelehnt ist. Vorformen des Verbs waren das mittelhochdeutsche f*cken (reiben) und im 16. Jahrhundert das niederrheinische vycken (mit Ruten schlagen).[1] Andere Verben mit der Bedeutung ‚reiben‘ oder ‚hin und her fahren‘ wären zum Beispiel facken oder fucken. Es ist indes nicht sicher, ob sie Vorformen von f*cken sind, von diesem abgeleitet sind oder ob sie überhaupt eine direkte Verbindung zu dem Verb haben. Eine Verbindung zum neuenglischen fuck → en könnte darauf hindeuten, dass f*cken das ältere Wort ist, und würde zugleich nahelegen, dass das -i- in f*cken eine im Neuhochdeutschen entstandene Entrundung von -ü- ist. Das -ck- ist eine intensivierende Verdopplung des Lautes und ermöglicht es, das Verb in Verbindung mit vögeln zu bringen. Dazu muss eine germanische Lautform *fug- vorausgesetzt werden, von welcher auch das niederländische fokken → nl, das norwegische fukka → no und das schwedische fokka → sv abstammen. Eine frühere Ursprungsform des Verbs kann das indogermanische *peuk- oder *peug- (stechen, stoßen) sein.[2]
Eine semantische Verschiebung ergab für diese Wurzel die Bedeutung „necken“, etwa in den Worten foppen, fuchsen und Faxen. (vergleiche in diesem Zusammenhang auch niederländisch: neuken „f*cken“, das die umgekehrte Bedeutungsverschiebung erfuhr.). Das kölsche Dialektwort poppen würde ebenfalls in diese Gruppe gehören.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehemaliger Deutschlehrer