Das Bild ist reichtlich ungenau. Ich sehe aber neben der roten Farbe auch deutliche Fahrradpiktogramme auf den Streifen, damit dürften das Fahrradschutzstreifen sein. Je nachdem ob die LInie später durchlaufend oder weiterhin durchbrochen ist, könnten es auch Radfahrstreifen sein. Meistens sind sie in der gleichen Farbe wie die Fahrbahn gehalten, manchmal auch in Rot oder Grün abgesetzt, um sie besser sichtbar zu machen.

btw der seitliche Mindestabstand beim Überholen liegt trotz Schutzstreifen bei 1,50m. Der Mindestabstand soll zum einen verhindern, dass Radler durch die Luftverwirblungen beim Überholen, ins Schwanken geraten und zum anderen dass stürzende Radler unter die Räder gelangen.

Genrell gilt: Fahrradschutzstreifen dürfen nur in Ausnahmefällen befahren werden. Halten und Parken ist auf solchen Streifen nicht erlaubt. Bei Radfahrstreifen/Radwegen sind die Regeln noch strenger.

Gekreuzt werden dürfen sie, aber dem Radelnden ist hier Vorrang zu gewähren.

Hier mal die Antwort eines Anwalts zu einer ähnlichen Frage zum Thema Vorrang

LInk

Und hier die Bußgelder, die beim Befahren oder Parken/Halten auf einem Schutz- oder Radfahrstreifen entstehen können (inklusive des Unterschiedes beider)

Link

und hier nochmal generell zum Rechtsabbiegen

Link (Nicht nur Radler haben beim Rechtsabbiegen Vorrang. Das gilt auch für Fußgänger.

btw: sind solche Unklarheiten der Grund, weshalb ich für eine verpflichtende regelmäßige Nachschulung alle paar Jahre bin. (vorausgesetzt dass das keine Trollfrage ist)

...zur Antwort

Ballett als Beruf wäre definitiv zu spät. Als Hobby ist dein Alter vollkommen egal.

Flexibilität ist auch kein Muss und kommt beim Training von allein. Zuviel Flexibilität ohne entsprechendes Krafttraining wäre sogar kontraproduktiv, weil du dadurch Stabilität verlierst.

Such dir einfach eine gute Schule oder einen Verein, der Ballett anbietet, mach ein Probetraining aus und hab Spaß.

...zur Antwort
Ja

Keine Ahnung, warum das so wichtig ist.

Was wissen wir über den Fahrer?
Der Fahrer des Autos, ein 42 Jahre alter Mann, wurde nach Polizeiangaben festgenommen und vernommen. Laut Sicherheitskreisen handelt es sich um einen deutschen Staatsangehörigen. Er blieb selbst unverletzt. Im Auto des Mannes saß auch sein fünf Jahre altes Kind. Dieses sei ebenfalls unverletzt geblieben, sagte ein Polizeisprecher am Samstag. Weitere Details zu dem Kind nannte er nicht

https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-auto-faehrt-in-stuttgart-in-menschengruppe-mehrere-verletzte-100.html#fahrer

...zur Antwort

Hmm:

AfD: Wenn man raus geht, sieht man keine Deutschen mehr in Deutschland

Auch AfD: Ausländer raus

Die scheinen auf menschleere Landstriche zu stehen oder haben es nicht so mit der Realität.

---------

Die Aufteilung eurer Klassen ist semioptimal. Das wäre auch besser gegangen. Lehrkräfte haben heutzutage aber auch kaum noch irgendeine wirksame Handhabe gegen Störenfriede (gleich welcher Nation). Und auch keinen Rückhalt, weder von Seiten der Politik noch von den Eltern. Personalmangel und eine überbordende Verwaltung kommen noch oben drauf.

Als Ergebnis hat man dann zu große Klassen, mit teils förderbedürftigen Kids (Sprachbarriere) für die (die Klassen, nicht die Kids) eigentlich 2 Lehrkräfte erforderlich wären, unter einer Lehrkraft, die gleichzeitig Lehrerin, Sozialarbeiterin und Bürokraft ist.

Oftmals reichen dann ein oder zwei Stôrenfriede aus und die ganze Klasse leidet darunter, vollkommen unabhängig von der Nationalität. Eine etwaige Sprachbarriere, ohne das eine adäquate Förderung möglich ist, wirkt erschwerend und ist sowohl für die Lehrkräfte, die Schüler als auch die Klassenkameraden frustrierend.

...zur Antwort

Es gibt nicht die Radler, ebensowenig wie es die Autofahrern oder die Fußgänger gibt. Es gibt Leute, die bemühen sich StVO konform zu handeln und diejenigen, für die diese Regeln allenfalls lockere Empfehlungen sind.

Idioten, gibt es bei allen Parteien. Handynutzung, sowohl bei Fußgängern, Radlern, als auch Kfzlern, Rotlichtverstöße finden sich auch bei allen Gruppen. Unachtsamkeit, Unwissenheit und Rücksichtslosigkeit ebenso.

Geisterradler, Gehwegradler (ohne Freigabe), Smombies, Geisterfahrer (kfz), Rad- und Gehwegfahrer (kfz), Parkverstöße, überhöhte Geschwindigkeiten, Überholen ohne Sicht, Überholen trotz Gegenverkehr, keine Mindestabstände (alle außer FG) , Fahren ohne Licht (alle außer FG), Gehen auf der falschen Fahrbahnseite, "unsichtbare" FG auf Landstraßen, alkoholisiertes Fahren, illegale Straßenrennen usw usf

Mehr Kontrollen und ein Durchsetzen der Regeln könnten helfen.

...zur Antwort

Wie belästigt dich der Fußgänger?

Auf Landstraßen bei Dunkelheit und schlechter Sicht, macht Fernlicht schon Sinn, auch um z.B. schlecht sichtbare Fußgänger rechtzeitig zu sehen. Aber sobald man FG gesehen hat oder Gegenverkehr kommt, wird doch abgeblendet, um dem Gegenüber nicht die Sicht zu rauben.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand extra aufblendet, weil er oder sie sich vom FG genervt fühlt.

...zur Antwort

War der Bus bereits vor Ort und ihr am Ein- und Aussteigen? Befand sich der Bus mit aktiver Warnblinkanlage vor dem Radfahrer und war am Ein Scheren, um zu halten?

Wenn nicht, war der Radler hier im Recht, wie Mungukun auch schon schrieb. Der Radweg, ist wie eine eigene Fahrbahn zu behandeln, auch wenn es sich um einen Hochbordradweg handelt. (Senkrechte Trennlinie zwischen Fußgänger und Radler auf dem Schild)

Der Radfahrer muss auf solchen Wegen nicht fahren, als wenn jederzeit jemand auf seine Fahrbahn springt. Es gilt der Vertrauensgrundsatz. Er darf davon ausgehen, dass Fußgänger sich vergewissern, dass der Radweg frei ist, bevor sie ihn betreten.

Hat er dich schon lange vorher dort stehen sehen, hätte er klingeln und abbremsen können. Auf den Gehweg ausweichen, darf er aber nicht. Wenn er Gelegenheit gehabt hätte zu reagieren und wegen des Handys würde er allenfalls eine Teilschuld bekommen.

Es gibt inzwischen zahlreiche Gerichtsurteile zu solchen Fällen Link

Für unachtsame Fußgänger, kann so etwas ziemlich teuer werden.

Ergänzung: Es gab Kontakt zwischen dir und dem Radler. Damit bist nicht mehr nur einfacher Zeuge, sondern Unfallbeteiligter und Verursacher des Folgeunfalls. Weggehen wäre also keine Option.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neue alarmierende Zahlen - Sollte die neue Bundesregierung die Bekämpfung von Armut zur obersten Priorität machen?

(Bild mit KI erstellt)

Steigende Armut in Deutschland

Die Armutsquote hierzulande ist im letzten Jahr auf 15,5 Prozent gestiegen, was rund 13 Millionen Menschen betrifft. Hauptursache ist laut dem Paritätischen Gesamtverband die Inflation, durch die vor allem einkommensschwache Haushalte massiv an Kaufkraft verloren haben.

Das mittlere Einkommen armutsbetroffener Menschen ist auf inzwischen 921 Euro pro Monat gesunken. Besonders alarmierend ist, dass auch Menschen mit Vollzeitjob zunehmend unter die Armutsgrenze fallen. Die Folge: Viele Menschen können sich grundlegende Dinge wie Heizung, neue Kleidung oder Internetzugang nicht mehr leisten.

Betroffene und regionale Unterschiede

Am häufigsten betroffen sind Alleinerziehende, junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sowie Rentnerinnen. Zu den von Armut Gefährdeten gehören zudem 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Haushalte ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen.

Während in Bremen fast jeder vierte von Armut betroffen ist, ist es in Bayern nur ungefähr jeder achte.

Forderungen an die Politik

Sozialverbände fordern von der neuen Bundesregierung entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, darunter bessere Löhne, stärkere Renten, mehr sozialer Wohnungsbau und gerechtere Vermögensbesteuerung.

Eine leichte Verbesserung zeigt sich bei der Armutsquote unter Erwerbstätigen – hier wird die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro sowie die Wohngeldreform als positiv gewertet. Dennoch sehen die Verbände keine Trendwende: Die Krisen der letzten Jahre hätten zu einem generellen Wohlstandsverlust geführt, der gezielte politische Antworten erfordere.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?
  • Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?
  • Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?
  • Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Wir haben in Deutschland:

ca 5,5 Millionen Menschen, die Bürgergeld empfangen müssen, davon ca 4 Mill erwerbsfähige Erwachsene der Rest sind Kinder und Jugendliche

1,2 Mill Azubis

2,9 Mill Studierende

18,7 Mill Rentner von denen jeder 5. armutsgefährdet ist, als nochmal 3,6 Mill

dazu kommen alle die Grusi aus gesundheitlichen Gründen beziehen müssen

Es gibt Überschneidungen in den Gruppen und nicht jeder Studie oder Azubi ist armutsgefährdet. Das gilt vor allem für jene, die aus guten Haus kommen und von den Eltern entsprechend unterstützt werden können,

Nichts destotrotz befindet sich hier einer der Gründe für die hohe Armutsgefährdung.

Bürgergeldempfänger und Plichtpraktikanten bekommen keinen Mindestlohn. Azubis nur eine Mindestlohnausbildungsbergütung, die den Lebenshaltungskosten nicht entspricht, Das gleiche gilt für das Bafög für Studies. Hier muss angepasst werden.

Eine grundlegende Rentenreform ist längst überfällig und hätte schon vor 20 Jahren in Angriff genommen werden müsssen. Damit meine ich nicht, eine Verringerung der grundlegenden Rente oder Rentenalter hoch, obwohl Ältere ab 55 oder 60+ ohnehin kaum noch Arbeit bekommen. Beides führt zu mehr Altersarmut, die letztlich von der Allgemeinheit aufgefangen werden muss. Für den Anfang könnte man, die Gelder der Versicherung tatsächlich nur den Einzahlern sprich Rentnern zukommen lassen und versicherungsfremde Leistungen aus Steuergeldern zu finanzieren.

Davon abgesehen gibt viel Allgemeines: Wohnungsbau!, Kitabetreuung, aber auch eine grundlegende Steuerreform, ein Wegfall der Beitragsbemessungsgrenzen und eine Einsparung bei Verwaltungskosten durch eine Zusammenlegung diverser unterschiedlicher Kassen und Ämter, die alle ihre eigenen kompletten Verwaltungsapparat mitbringen.

Mehrwertsteuer für Grundlegendes runter und für Luxusartikel rauf.

usw usf

...zur Antwort
Befürworte ich in Teilen

grundsätzlich, jeder sollte die Möglichkeit haben alle paar Jahre seine Kenntnisse aufzufrischen, für einen kleinen Obolus, ähnlich wie beim 1. Hilfe Kurs. Fahrschulen, Polizei oder Verkehrsbehörden könnten Wochenendworkshops zu verschiedenen Themengebieten anbieten. Ohne ausreichendes Personal ist das allerdings Wunschdenken.

Für eine Pflicht zu einer umfassenden Nachschulung, bin ich für jede Verkehrsübertretung, ab Punktevergabe für alle Verkehrsteilnehmer (nicht nur KfZler). Damit das wirksam ist bräuchte es aber mehr Kontrollen.

...zur Antwort

4 Millionen erwerbsfähige BG Empfänger, 1,5 Mill nicht erwerbsfähige BG Empfänger (Kinder, Jugendliche)

Dazu kommen sämtliche Rentner, die Grusi beziehen müssen, Studies und Azubis die von ihrer Ausbildungsvergütung nicht leben können und sämtliche weitere Mindestlohn Ausnahmen.

Solange es nicht ausnahmslos für alle Mindestlohn gibt, werden Leute durch das Raster fallen, gleiches gilt für fehlende Kinderbetreuung und Pflegeunterstützung, fehlende Rentenreform und ungleiche Vergütung gleicher Arbeit

...zur Antwort
  • aufstocken
  • Kinder erziehen
  • Eltern oder Ehepartner pflegen
  • Ehrenamt! (gern vergessen, aber gerade bei Älteren, die keiner mehr einstellen will, verbreitet
  • sich um eine Ausbildung/Weiterbildung/Umschulung bemühen (insbesondere bei Jüngeren) und sich dabei mit dem (sich querstellendem) Amt rumärgern
  • "Bewerbungstraining", "PC-Kurse", und andere "sinnvolle" Maßnahmen, wie Puzzles auf Vollständigkeit überprüfen, Einkaufen lernen oder Mandalas ausmalen
  • sich nach Arbeit umsehen, Bewerbungen schreiben usw usf.
...zur Antwort
  1. Du isst zu wenig und hast vermutlich eine viel zu geringe Fettzufuhr
  2. Vergiss die Tiktoks und den Vergleich

Selbst wenn du einen Job mit einer sitzenden Tätigkeit hättest und dich, abseits deiner Arbeit, ausschließlich mit deinen 10-15k bewegst und in Gym gehst, läge dein Bedarf bereits bei min 2100 kcal.

Dass deine Periode seit 2 Monaten fehlt, ist ein sehr deutliches Indiz, dass die Energiezufuhr zu gering ist. Das solltest du auch als ernstes Warnzeichen annehmen. Ich gehe davon aus, dass du sogar deutlich mehr als 2100kcals zu dir nehmen solltest.

Steigere deine Energiezufuhr, bis deine Regel wieder da ist und das möglichst bald. Wenn das nicht klappt, such deinen Frauenarzt oder deine Frauenärtzin auf. Der Verlust der Regelblutung auf Grund fehlender Energie und Fettzufuhr kann (nicht muss) zur Unfruchtbarkeit führen. Das ist also nichts, was auf die leichte Schulter genommen werden sollte.

btw: Es macht als Frau, mit funktionierendem Zyklus, keinen Sinn, wöchentlich auf die Waage zu steigen und in Panik zu verfallen, wenn sie 2-3 Kilo mehr anzeigt. Gewichtsschwankungen von 1-4 Kilo sind vollkommen normal und hormonbedingt. Kurz vor der Regel wiegen die meisten 2-3 Kilo mehr, nach der Regel wieder weniger. :)

Auch der Bauch erscheint dann meist etwas dicker und die Verdauung ist bei vielen etwas träger. Auch das ist hormonbedingt und gibt sich wieder während bzw nach der Regel.

Solange du aber keine Regel hast, solltest du definitiv Fett- und Energiezufuhr aufstocken.

-----------------------------------

Auch deine Verstopfungen werden vermutlich ihre Ursache in einer sehr proteinreichen und fettarmen Ernährung in Verbindung mit einer zu geringen Flüssigkeits- und Ballastoffzufuhr, haben.

Gerade bei einer proteinreichen Ernährung solltest du auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr achten. Deine Nieren haben deutlich mehr zu tun, als bei normaler Proteinzufuhr. Wenn du mehr Flüssigkeit zu dir nimmst, benötigst du wiederum mehr Nährstoffe, da über die Nieren auch mehr davon wieder ausgeschieden werden.

btw; auch eine zu geringe Fettzufuhr kann zu Verstopfungen führen. Dein Körper braucht Fett um optimal zu funktionieren. Als grobe Faustregel kannst du 1g Fett pro Kg Körpergewicht am Tag veranschlagen

Alles Gute für Dich!

...zur Antwort
Nein

Erst gibt es Wagen nur für Frauen, dann heißt es irgendwann Frauen seien selbst Schuld, falls sie auch andere Wagen nutzen und angepöbelt werden und schließlich werden Frauen schräg angesehen, wenn sie "normale" Wagen nutzen, bis hin zum Verbot des Betretens der "Nichtfrauen-Wagen"

Ursachenbekämpfung und konsequente Strafverfolgung wären vermutlich sinnvoller

...zur Antwort
Sozialbetrug in der Familie was tun?

Hallo zusammen,

die Schwester meiner Frau bezieht Leistungen obwohl meiner Meinung nach ihr diese nicht zustehen. Das macht mich sehr sauer und ich überlege ob ich das melden soll.

Zum Hintergrund:

Meine Schwägerin war für mich eine Dauerstudentin. Sie hat erst mit 32 Jahren es geschafft ein einziges Studienfach abzuschließen (Kunst). Während der Studienzeit natürlich immer wieder Pause gemacht und wenn das Geld knapp wurde, die Eltern anschnorren. Nach Ihrem Studium kam Sie auf die Idee nach Indien zu Reisen um dort in einem Ashrams zu gehen. Dort lernte Sie jemanden kennen und wurde anschließend Schwanger von Ihm. Aufgrund der schlechten Verhältnisse in Indien kehrte Sie wieder nach Deutschland zurück (allein) zu Ihren Eltern. Sofort meldet Sie sich in Deutschland arbeitsuchend und erhielt dadurch bis heute Bürgergeld , sowie komplette Erstausstattung für das neue Kind und natürlich Wohngeld und alle anderen Leistungen die es noch gibt. Nach kurzer Zeit in Deutschland, nach dem Wusch Ihrer Mutter fing Sie an Lehramt zu studieren. Ich konnte das nicht verstehen und mich wundert es warum Sie nicht einfach einen Jobs suchte, wie jeder andere das auch tun muss.

Jetzt studiert Sie wieder seit etwa 1,5 Jahren Lehramt macht derzeit wieder Pause mit dem studieren, da mit Kind es Ihr zu anstrengend wurde, möchte aber wieder weiterstudieren. (Sie hat noch nie gearbeitet und ist jetzt 35 Jahre alt)

Ich denke das Ihr Bürgergeld nicht zusteht, da Sie studiert bin mir aber nicht genau sicher.
jedenfalls macht es mich sehr sauer, da ich jemand bin der viel arbeitet und immer wieder feststellen muss wie ungerecht das alles ist, da man auch nicht wirklich erkennen kann das Sie einen geringeren Lebensstandard hat wie ich, da die Eltern natürlich auch viel unterstützen.

Ich überleg diesen Fall Anonym beim Jobcenter zu melden bin mir aber nicht sicher ob ich das wirklich tun soll.

...zum Beitrag

Sie bekommt entweder Wohngeld oder Bürgergeld, aber nicht beides zusammen. Was meinst du mit anderen Leistungen? Kindergeld, Kinderzuschläge werden mit dem Bürgergeld verrechnet und kommen nicht dazu. Ich denke, da bringst du einiges durcheinander.

Auch Studierende können Bürgergeld erhalten.

Entweder aufstockend zum Bafög, wenn Mehrbedarf vorhanden ist, der vom Bafög nicht abgedeckt ist, zum Beispiel bei chronischen Krankheiten, körperlichen Einschränkungen oder wenn ein Kind vorhanden ist!

Auch wenn ein Studium in Teilzeit absolviert wird, kann BG erhalten werden. Gleiches gilt auch, wenn Studies ihr Studium unterbrechen müssen, wegen Krankheit, Schwangerschaft oder Kindererziehung

Als Mutter mit Kind kann sie sich sogar beurlauben lassen und trotz Beurlaubung an den Prüfungen teilnehmen.

Und zu guter Letzt. Selbst wenn sie als Studierende Bafög bekäme und nicht aufstocken müsste, hätte ihr Kind unter Umständen Anspruch auf Bürgergeld.

Generell finde ich es deutlich besser, wenn die Leute ausgebildet werden und dann einen Job, der zu ihrer Quali passt machen. Davon abgesehen gibt es einen gravierenden Lehrkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird.

Wenn sie ihr Studium durchzieht und abschließt, bringt das der Gesellschaft deutlich mehr, als wenn sie Teilzeit (wegen fehlender Kinderbetreuungsplätze) in irgendeinem Niedriglohnjob arbeitet und trotzdem weiter alimentiert werden muss.

Ich persönlich finde es grenzwertig eine Allein?erziehende Mutter beim Amt anzuschwärzen. Sämtliche Konsequenzen, auch Unberechtigte, treffen auch das Kind.

Studium und Bürgergeld

...zur Antwort

Wovon willst du leben, wenn du nicht arbeitest?

Du hast selbst festgestellt, dass das BG reformiert und damit auch Sanktionen erleichtert werden sollen (Vollsanktionen sind bereits seit letztem Frühjahr wieder möglich, aber die Hürden sind (noch) hoch)

Wenn dir die Lohngerechtigkeit und das Sozialsystem hier nicht zusagen, bleibt dir auch die Option auszuwandern. Je besser deine Qualifikation, desto bessere Perspektiven hast du.

...zur Antwort

Handys im Straßenverkehr, egal ob Fußgänger, Radler oder Kfz, sind die Pest (meine Meinung)

Wer es als Fußgänger nicht schafft, das Teil aus der Hand zu legen und blind durch die Gegend läuft, schafft es auch nicht beim Radeln oder beim Auto fahren. Und spätestens der kurze Blick bei Autofahren gefährdet Unbeteiligte massiv.

Wenn der Smombie blind auf die Fahrbahn rennt, trifft es zuvorderst ihn selbst, aber mit Pech leider auch Unbeteiligte. Sei es, dass der Radler umgerannt wird, wenn jemand abrupt und blind auf die Fahrbahn oder den Radweg rennt oder Leute, die nicht gut zu Fuß sind (alte Leute mit Rollator, Menschen mit Krücken oder einfach nur kleine Kinder) angerempelt werden oder auch Leute verletzt werden, weil jemand vor den Bus oder die Straßenbahn rennt und der Fahrer eine Vollbremsung machen muss.

Bei Kindern gilt der Misstrauensgrundsatz im Straßenverkehr, bei offensichtlich Betrunkenen auch, aber Erwachsene sollten es eigentlich besser wissen. Allgemein gilt der Vertrauensgrundsatz. Das gilt aber leider nicht für Smombies. Die fallen in die gleiche Kategorie, wie Kinder und stark Betrunkene. Ärgerlich ist es, wenn deswegen jemand zu Schaden kommt und/oder es Folgeunfälle gibt.

Was mir aber aufgefallen ist, wenn sie die Fahrbahn, dort wo du eingebogen bist, überquert hat, hatte sie ohnehin Vorrang. Ich wäre da max mit Schrittempo gefahren, siehe weiter oben. Smombie=Kind/völlig dicht. Während Kinder nichts dafür können, sind sowohl Betrunkene, als auch Smombies vollverantwortlich für ihren "Zustand"

Hat sie die Fahrbahn dort wo, du hergekommen bist, gekreuzt, hattest du Vorrang.

...zur Antwort