Wenn es nach der Bevölkerungszahl ginge, dann wären wohl Großbritannien und Frankreich eher gefragt, ihren Platz zu räumen.
Kriminelle gibt es aus vielen Ländern, eins haben Sie aber gemeinsam, sie halten sich nicht an Gesetze, auch nicht an die Gesetze von Religionen.
Diebstahl, Körperverletzung usw. sind im Islam genau so verboten wie in allen anderen Religionen auch. Schließlich dienen die Regeln in Religionen dazu, das Zusammenleben mit anderen Menschen in der Gesellschaft möglich zu machen. Religiöse Regeln stehen generell gegen Egoismus. Deshalb ist es immer eine gute Tat, anderen zu helfen.
Und eine schlechte Tat, andere zu bestehlen oder zu verletzen.
Frankreich hat sich an seiner eigenen Geschichte abgearbeitet. Aus deren Sicht gehört da der Islam nicht zu.
Da Frankreich als säkularer Staat gegen jede Religion ist und die Zeit der Lösung von der Vormachtstellung der Kirche dort gefeiert wird, passt das Spektakel zu Frankreich. Das ist ein klares Distanzieren von Religion. Oder ehrlicher, ein Niedermachen von Religionen.
Aber keine Angst, die Muslime kriegen das auch ab. Zum Beispiel dürfen französische Athletinnen mit Kopftuch nicht an den Wettbewerben teilnehmen.
Wieso sollte das Krokodil den Löwen fressen, wenn dort der viel größere verletzte Büffel liegt?
Umverteilung: Du hast mehr als XY verdient, gib den anderen Spielern XY von deinem Geld ab.
Ja und das kann man hier nachsehen. Einfach den Namen der Firma eingeben.
https://bdnaash.com/
Das kommt drauf an. Wenn man sich direkt nach der Schule um einen Ausbildungsplatz bewirbt, dann hat man noch nicht viel anderes, was man reinschreiben könnte.
Hobbies können viel über dich aussagen und deshalb solltest du dir auch gut überlegen, welche Hobbies du erwähnst. Fußball ist zum Beispiel ein gutes Hobby. Es heißt, du bist fit, diszipliniert und teamfähig. Ein schlechtes Hobby wäre beispielsweise Feiern, Shisha-Rauchen oder auch Fernsehen. Das assoziiert man eher mit Menschen, die morgens bei der Arbeit verkatert sind und deshalb gar nicht fit, oder beim Fernsehen mit Menschen, die nicht selbst aktiv sind, sondern sich lieber nur berieseln lassen.
Gut ist alles mit Sport, Bildung und ehrenamtlichen Tätigkeiten. Und das, was zum Beruf passt, beispielsweise handwerkliche Sachen. Oder Kochen, wenn du dich als Koch bewirbst.
Das klingt für mich typisch nach Teenie, launisch, mal so und mal so. Vermutlich hat ihr wechselndes Verhalten nichts mit dir zu tun, sondern mit ihrer eigenen Stimmung.
Warte einfach ab, wie sich das entwickelt. Lauf ihr nicht nach, aber gib sie nicht gleich komplett auf.
Politische Karte Afrikas mit Hauptstädten.
Wenn du das googelst, kommt zum Beispiel diese Karte:
https://diercke.de/content/afrika-politische-%C3%BCbersicht-978-3-14-100770-1-171-3-0
Der Grundgedanke ist, dass man sich vor allem als Frau als "schwächeres" Geschlecht in einer Lebensbeziehung wohler fühlt, wenn beide Partner dieselben (religiösen) Werte teilen. Sonst ist Uneinigkeit spätestens bei der Kindererziehung vorprogrammiert.
Als religiöse Muslima darf sie sich aber auch nicht auf einen Muslim "einlassen", sondern wird die Partnerwahl aufschieben, bis sie bereit ist, ein gemeinsames Leben zu beginnen, wenn auch nicht sofort, so doch in der nicht mehr weit entfernten Zukunft.
Ob dir das für die Beziehung was bringt zu konvertieren? Vielleicht. Das solltest du aber nur machen, wenn du denkst, dass es DIR was bringt, auch unabhängig von der Beziehung. Ich persönlich finde, dass das so ist, aber zu der Entscheidung musst du selbst kommen, die kann dir niemand abnehmen.
Hier ist ein Artikel zu dem Thema, zwar nicht über Katzen, aber doch ziemlich interessant:
https://www.morgenpost.de/printarchiv/familie/article140703480/Gibt-es-im-Tierreich-eigentlich-ewige-Treue.html#:~:text=Mit%20der%20ewigen%20Treue%20sieht,n%C3%A4mlich%20Schw%C3%A4ne%2C%20Albatrosse%20und%20Gro%C3%9Fpinguine.
Schreib anstatt Einstellungen besser Stärken oder Eigenschaften.
Schreib deinen Führerschein ans Ende, aber nur, wenn du einen hast. Sonst erwähne nichts von Führerschein.
Auch Computerkenntnisse könnten je nach Beruf wichtig sein. Zum Beispiel Programmiersprachen. Oder Microsoft Office (Word, Excel, Powerpoint). Oder Photoshop. Nicht Internet oder E-Mails schicken, das wird mittlerweile von jedem erwartet.
Konzentrier dich auf den Abschluss. Halte Kontakt mit Freunden in deiner Freizeit. Geh in einen Verein oder so, um jemand außerhalb der Schule kennenzulernen.
In der Schule, wenn nach spätestens einem Jahr viele schon weg sind, werden dann nur noch die übrig bleiben, die eben doch lernen. Dann wirst du dich hoffentlich wohler fühlen.
Ansonsten gib den Leuten eine Chance. Manchmal hat man ähnliche Hobbies oder Erfahrungen, auch wenn man die Schule nicht gleich ernst nimmt.
Nur werd nicht selber so!
Ein Wissensmonopol ist, wenn nur einer oder eine Gruppe ein bestimmtes Wissen für sich selbst behält, also denkt, dass ihm oder ihr dieses Wissen gehört.
Eigentlich musst du die Quadratzahlen bis 20 auswendig können. Dann geht es schnell. Pass dabei auf, dass das auch funktioniert, wenn die Zahlen Kommas haben oder größer sind.
Wenn du weißt, was die Wurzel aus 144 ist, dann kannst du auch die Wurzel von 1,44 oder 14400 bestimmen.
Ansonsten, wenn die Zahl nicht dabei ist, kannst du das annähern, indem du ausprobierst und dann guckst, ob deine Zahl größer oder kleiner sein muss.
Viel Erfolg!
Ja, es ist in Deutschland Pflicht, krankenversichert zu sein. Die Versicherungen haben dafür einen Minimumbetrag, den man pro Monat bezahlen muss. Google hilft da weiter:
"Leben Sie ausschließlich von Ersparnissen und haben keine eigenen Einkünfte, zahlen Sie den gesetzlichen Mindestbeitrag von 172,01 Euro (2023)"
https://www.tk.de/techniker/leistungen-und-mitgliedschaft/informationen-versicherte/veraenderung-berufliche-situation/freiwillige-krankenversicherung-tk/haeufige-fragen-zu-beitraegen-fuer-freiwillig-versicherte/beitragshoehe-freiwillig-versichert-nicht-erwerbstaetig-2006970?tkcm=ab
Ich verstehe dich, aber leider geht das nicht.
Natürlich kann Präsenz-Unterricht eine zusätzliche Belastung sein: langer Schulweg, Unsicherheit im Umgang mit Mitschülern und Lehrern, keine freie Zeiteinteilung, keine Möglichkeit, im eigenen Tempo zu arbeiten.
Versuch, das Ganze trotzdem positiv zu sehen. In der Schule lernt man für das Leben, und wir leben nun einmal mit anderen Menschen zusammen. In der Schule lernst du viel dazu, was heutzutage als soziale Intelligenz bezeichnet wird. Du lernst im Team zu arbeiten, mit anderen Menschen klar zu kommen und auch damit umzugehen, wenn es mal stressig wird oder jemand unfair ist. Im besten Fall lernst du auch, selbstbewusst zu sein. All das brauchst du später, nicht nur Leistung.
Da ihr vermutlich Hausaufgaben habt, kannst du den Stoff zu Hause noch einmal nacharbeiten, wenn du ihn in der Schule nicht ganz mitbekommen hast. So kannst du deine Leistung verbessern. Erfahrungsgemäß kriegt man in der Schule aber auch viel mit, wenn man im Unterricht zuhört und mitarbeitet. Da die Mitarbeit mittlerweile einen ziemlich großen Anteil der Note ausmacht, würde ich das sowieso empfehlen.
Alles Gute.
Lehrer ist erst einmal ein Beruf. Ein bestimmter Inhalt soll den Schülern vermittelt werden. Manche Lehrer ziehen das einfach durch, egal, wie sie bei den Schülern ankommen. Andere versuchen, die Schüler für das Fach zu begeistern und so zu erreichen, dass der Unterricht allen mehr Spaß macht.
Beides hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern mit verschiedenen Herangehensweisen an den Beruf.
Klar haben sie den Beruf gewählt, aber nicht jeder sieht darin eine Berufung. Manche dachten eher an den sicheren Arbeitsplatz und die langen Ferien.
Die AfD ist eine der wirklich unwählbaren Parteien, weil es die Aufgabe einer Partei - vor allem auf Bundesebene - sein sollte, sich um die Bürger zu kümmern. Um alle Bürger, egal welcher Herkunft die Großeltern sind. Wer das nicht verstanden hat, hat in der Regierung keinen Platz.
Viele AfD Wähler lehnen unseren Staat bzw. unsere Regierung ab. Dazu gehört aus deren Sicht auch der Verfassungsschutz. Sie glauben entweder, dass die Verfassung sowieso nichts wert ist und geändert werden muss, was es gut macht, dass die AfD dagegen ist, oder aber sie glauben, der Verfassungsschutz übertreibt und versucht nur, mit Lügen der AfD zu schaden. Oder beides gleichzeitig.
Menschen bilden ihre Meinung leider nicht immer faktenbasiert, sondern sind oft leicht beeinflussbar und plappern populistische Parolen nach. Schade, dass das natürlich auch für Wähler gilt.
Interessanterweise glauben AfD Wähler das auch, nur glauben sie, dass die anderen diejenigen sind, die die Realität falsch wahrnehmen. Das liegt daran, dass sie sich oft nur aus sehr einseitigen Quellen informieren.