Eventuell für den Leistungskurs die spezielle Relativitätstheorie. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit das Thema für dein Bundesland relevant ist.

...zur Antwort

Um Schnittpunkte zu berechnen lauter der Ansatz wie folgt:

f(x) = g(x)

6x^2 = -7x - 2

0 = -6x^2 - 7x - 2

Du setzt in die ABC Formel ein:

a = -6 b = -7 c = -2

=> x1 = - 0,5 und X2 = -2/3

g(-0,5) = 1,5 => SP1 (-0,5|1,5)

g (-2/3) = -20/3 => SP(-2/3 | -20/3)

...zur Antwort

Du kannst kein x ausklammern, weil in der 9 kein x drin steckt. Zudem darfst du nicht vergessen dass es sich um eine Gleichung, bei der aber der zweiten Zeile das "= 0" fehlt

...zur Antwort

Ich nehme mal an es soll wie folgt lauten:

x^4 - 3x^2 - 4 = 0

Substitution: x^2 = z

z^2 - 3z - 4 = 0

=> z1 = 4 und z2 = -1

x1,2 = Wurzel(4) = 2 und -2

x3,4 = Wurzel(-1) = Fehler

Die Lösungen sind also 2 und -2

...zur Antwort

In den Kräfteparallelogramm ist der Winkel links oben ebenfalls alpha. Du kennst noch die Gewichtskraft, also bringst du diese Mit der elektrischen Kraft in Verbindung, die die Kugel zur rechten Platte zieht:

tan(alpha) = Fel / G

tan (alpha) = qE / mg

tan (alpha) * mg = qE

q = (tan(alpha) * mg) / E

...zur Antwort

In einer Reihenschaltung haben die Elektronen keinen alternativ weg. Sie müssen also alle diesen Weg entlang. Wenn man hingegen eine Parallelschaltung hat, so können sich die Elektronen aufteilen und durch mehrere Widerstände fließen.

...zur Antwort

Wirf mal einen Stein gegen eine betonwand.

...zur Antwort

1) 4x + 3 = 2x + 19 | -2x

2x + 3 = 19 |-3

2x = 16 |:2

x = 8

2) x/3 = 7,5 |*3

x = 22,5

3) 8 + x/5 = 18 |-8

x/5 = 10 |*5

x = 50

...zur Antwort

2/3 = 4/9^q | log

log (2/3) = log(4/9^q) | 2. Logarithmen Gesetz

log (2/3) = log (4/9) * q | : log (4/9)

q = log (2/3) / log (4/9) = 0,5

Man könnte auch folgendermaßen argumentieren: die Potenz mit 0,5 ist das gleiche wie die Wurzel ziehen. Zieht man aus der 4/9 die Wurzel, kommt man genauso auf die 2/3.

...zur Antwort

Mit Hilfe des Satz des Pythagoras kannst du in rechtwinkligen Dreiecken fehlende Seiten berechnen.
Um in zu verwenden, musst du dir 2 Fachbegriffe merken. Das ist einmal die "Hypotenuse", das ist immer die Dreiecksseite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt. Die " Katheten" sind die beiden anderen Seiten. Der Satz des Pythagoras lautet.

Kathete^2 + Kathete^2 = Hypotenuse^2

Man braucht also zwei Angaben, um die letzte Größe zu berechnen.

Beispiel: die Hypotenuse sei hier b

Gegeben: b = 5
c = 4

Gesucht: a = ?

a^2 + c^2 = b^2

a^2 + 4^2 = 5^2

a^2 + 16 = 25 | -25

a^2 = 9 | Wurzel ziehen

a = 3

Bei Fragen einfach fragen :)

...zur Antwort

P(3|2) ; y = 2x - 1

Damit die Geraden, dessen Gleichung wir hier berechnen parallel zu der anderen verläuft, muss die Steigung gleich sein.
=> m = 2

y = m * x + b

2 = 2 * 3 + b

2 = 6 + b

b = -4

y = 2x - 4

...zur Antwort