Meinung des Tages: Neue Regeln beim Bürgergeld - Reform oder Rückschritt?

(Bild mit KI erstellt)

Wer zumutbare Arbeit ablehnt, soll härter sanktioniert werden, wenn es nach Union und SPD geht - mit dieser Forderung wird die Debatte um das Bürgergeld erneut angefeuert...

Härtere Regeln für Bürgergeld-Empfänger

Die Bundesregierung hat eine umfassende Verschärfung des Bürgergelds beschlossen. Wer Termine beim Jobcenter versäumt oder Jobangebote unbegründet ablehnt, muss künftig mit Kürzungen von bis zu 30 % des Regelbedarfs über mehrere Monate rechnen. Die Karenzzeit für Ersparnisse wurde von zwei auf ein Jahr verkürzt, größere Wohnungen oder Vermögen werden schneller angerechnet.

Auch EU-Bürger trifft es härter: Sie müssen fünf Jahre durchgehenden Aufenthalt mit eigenem Einkommen nachweisen, bevor sie Bürgergeld beantragen dürfen.

Anreize gibt es dennoch: Wer an Weiterbildungen teilnimmt, erhält einen Bonus von 150 Euro monatlich. Auch Maßnahmen wie Praktika und Sprachförderung werden ausgeweitet, um die Integration in Arbeit zu fördern.

Fördern und Fordern – sinnvoll oder Rückschritt?

Befürworter sprechen von einem notwendigen Kurswechsel, um mehr Verbindlichkeit im System zu schaffen. Kritiker warnen vor einem Rückfall in alte Hartz-IV-Muster. Das Arbeitsforschungsinstitut IAB verweist darauf, dass Sanktionen zwar kurzfristig wirken, langfristig aber oft zu Rückzug und Demotivation führen.

Gewerkschaften sehen in den Reformen Symbolpolitik: Die eigentlichen Probleme – fehlende Qualifikation, Krankheit oder Bürokratie – blieben ungelöst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Verschärfung gerecht – oder geht sie zu weit?
  • Wie können Sozialleistungen wirksam sein, ohne zu entmündigen?
  • Fördern diese Regeln Eigenverantwortung – oder erzeugen sie Angst?
  • Braucht es mehr Unterstützung – oder mehr Druck?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Wochenstart!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ist die Verschärfung gerecht – oder geht sie zu weit?

Noch viel zu lasch. Ich weiß, dies ist nicht die beste Plattform um solche Meinungen kundzutun. Verzeihung.

Wie können Sozialleistungen wirksam sein, ohne zu entmündigen?

Was meint ihr mit ,,entmutigen"?

Fördern diese Regeln Eigenverantwortung – oder erzeugen sie Angst?

Angst?!.. was zum... Auweia. Nein, es zielt klar auf Eigenverantwortung ab. Ihr macht mich fertig 🤣

Braucht es mehr Unterstützung – oder mehr Druck?

Beides und je nachdem bei wem man dies ansetzt -> mal das Eine, mal das Andere.

...zur Antwort
👎

Gemischt. Ich bin der Ansicht, dass viele Vertreter dieser Bewegung einen Dachschaden haben, andere sind toxisch und wieder andere sind gemäßigt. Es ist keine homogene Masse, doch ich bin der Ansicht, dass diese Bewegung es versäumt hat ihre äußerst seltsamen / radikalen Auswüchse im Zaum zu halten.

Ich persönlich nehme von dieser Bewegung Abstand. Die Regenbogen-Flagge wird m.E. inzwischen politisch missbraucht und hat ein ,,wir-gegen-die"-Denken zementiert.

Hier mal ein kleines Beispiel was ich mit ,,Dachschaden" meine ->

Monty-Python-Schauspieler verteidigt eine umstrittene Szene aus "Das Leben des Brian". Teile der LGBTQ+-Community kritisierten den Dialog als transfeindlich.
Mehr als vier Jahrzehnte nach der Veröffentlichung von "Das Leben des Brian" sorgt eine Szene des Monty Python-Klassikers erneut für Diskussionen. Im Zentrum der Kritik steht der Dialog um die Transfrau "Loretta", den Teile der LGBTQ+-Community als transfeindlich empfinden.
Die Kritik an der Szene hält Cleese für überzogen. "Hier haben wir etwas, worüber sich 40 Jahre lang niemand beschwert hat, zumindest nicht, dass ich davon gehört hätte", erklärte er. "Und jetzt auf einmal können wir es nicht mehr machen, weil es Leute beleidigt. Was soll man davon halten?"

https://www.telepolis.de/features/Monty-Python-John-Cleese-erteilt-Aenderungen-an-Leben-des-Brian-eine-Absage-10421320.html

P.S. Wer den Film ,,Das Leben des Brian" noch nicht kennt, der hat wirklich was versäumt.

...zur Antwort

Habe ehrlich gesagt erst vor kurzem das erste Mal von ihr gehört. Ihre Leistungen in allen ehren, immerhin inspirierender als Youtube-Influencer und Politiker, die sich fürs nichtstum rühmen. Den sicheren Auf- und Abstieg hätte ich ihr gegönnt.. es gibt nicht mehr viele Pioniere die jemanden in ihren Bann reißen.

...zur Antwort
Warum verbieten wir nicht alle öffentlichen Religionsausübungen im Staatsdienst?

Weil es politisch nicht gewollt ist. Besonders die Grünen machen sich für den Islam in Bildungseinrichtungen / Staatsdienst sehr stark.

Ein Antrag der Berliner Grünen fordert die Abschaffung des Neutralitätsgesetzes. Grünen-Politikerin Tuba Bozkurt spricht von einem "faktischen Berufsverbot" für Menschen mit Kopftuch, die im Polizeidienst oder in der Justiz arbeiten möchten.
Die Berliner Grünen-Fraktion argumentiert, das Neutralitätsgesetz behindere „den Zugang von Frauen, die sich für das Tragen eines Kopftuchs entschieden haben, zu Berufen im öffentlichen Dienst – und macht diesen teilweise unmöglich“.
„Hoch qualifizierte Frauen dürfen ihren Beruf nicht ausüben, weil sie ein Kopftuch tragen. Das ist ein Problem“, sagte Grünen-Politikerin Tuba Bozkurt dem Tagesspiegel.

https://de.euronews.com/2025/04/24/kopftuch-bei-der-polizei-berliner-grune-fordern-abschaffung-des-neutralitatsgesetzes

"Deutschland wird bunter werden. Ja, wie toll ist das! Das haben wir uns immer gewünscht. Wahrscheinlich wird es auch religiöser werden. Na klar. Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch. Und ich sag' Euch eins: Ich freu mich drauf!"

Katrin Göring-Eckhardt, Grüne

...zur Antwort
Nein

Solange die Hamas noch Macht dort ausübt und die Geiseln (seit dem feigen Massaker vom 7.10.) nicht freilässt, gibt es m.E. keine Grundlage für solche Gedankengänge.

...zur Antwort
Nicht gut
Eine Aktivistin aus der pro-palästinensischen Szene ist nach Verwendung der umstrittenen Parole "From the river to the sea, Palestine will be free" freigesprochen worden. Aus mehreren Gründen liege keine Strafbarkeit vor, befand das Amtsgericht Tiergarten am Mittwoch.

Finde ich problematisch.

Die 38-Jährige hatte zwischen April und Juli 2024 auf ihrem Instagram-Account und bei Demonstrationen in Berlin die Parole veröffentlicht und - auch durch Megafone - skandiert. Fünf Fälle des Verwendens von Kennzeichen terroristischer Organisationen wurden in der Anklage genannt.

Finde ich hochproblematisch.

Das Gericht verhängte 120 Tagessätze zu je 15 Euro (1.800 Euro). Nach dem Richterspruch bejubelten Demonstranten vor dem Gerichtsgebäude das Urteil. Immer wieder wurde auch die umstrittene Parole skandiert.

Soviel zu ,,Nie wieder ist jetzt" :D

P.S. Von Lobesspruche seitens des Richters, habe ich nicht finden können.

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/07/berlin-gericht-freispruch-israel-palaestina-aktivistin-parole.html

...zur Antwort

Wenn ich nicht genau weiß, wo der FS hin will und mich die Frage interessiert, dann recherchiere ich selbstverständlich selbst.

dann nehme ich an, dass er nur trollen will

Ja, GF hat ein massives Trollproblem. Bin aus dem Grund inzwischen auf anderen Plattformen zum Austausch, wo die User (meist aus dem grünen politischen Spektrum) nicht so aggressiv, plump und penetrant sind 😊.

Wie gehabt, mach dir nichts draus. Am besten einfach die Trolle blockieren.

...zur Antwort
Nein

Damals zahlten die Eltern, damit die Kinder überhaupt auf die Schule gehen können. Mio. von Kinder aus den hintersten Regionen der Welt wünschen sich nichts sehnlicheres als ein Schulbesuch. Ein Gehalt für Schüler ist unter diesen Gesichtspunkten absurd.

...zur Antwort
Nein

Weil es nicht echten Kommunismus gab und auch künftig wohl nicht geben wird.. die über 100 Millionen Tote sprechen für sich.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Nein

Das grüne Berlin gleicht inzwischen dem Capitol aus Tribute von Panem. Auch die schaffen es nicht allein und waren immer auf die Arbeitsleistung anderer angewiesen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Ja, dieses Plakat beschreibt das aktuelle Problem sehr gut

Wer kennt das nicht. Temperaturen über 20 Grad und dann kann man sich nicht beherrschen..

Bild zum Beitrag

Mal so nebenbei... Ich finde, auch die Züge gehören mit Sicherheitshinweisen versehen

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt)

Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.

Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird.

Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.

Bedeutung und Verwendung der Begriffe

„Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht.

Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.

Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne.

Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation

Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend.

Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
  • Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
  • Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
  • Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Die klingen alle ziemlich schwachsinnig.. und wie man anhand der letzten Auswertungen des Jugendwortes sehen konnte, sind wohl irgendwelche grünlastigen Rentner (mit eindeutig zu viel Langeweile) die Entscheidungsträger.

Stellt Euch mal vor, die Jugendlichen würden selbst entscheiden welche Worte in die engere Auswahl kämen und entsprechend gewichten. Völlig absurd. Dann lieber ein paar Sprachpolizisten Worte wie ,,Goofy" präsentieren lassen, die ich im Alltag nie unter Jugendlichen vornommen habe.

Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?

Tuff. Wenn schon dumm, dann richtig.

Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?

Sprachverfall. Erinnert ich an den Film Idiocracy, mit ihrem Slangs und Grunzlauten.

Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?

Schon mal daran gedacht, dass dies nicht die Sprache der Jüngeren ist? Tja.. wird wohl daran liegen.

Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?

Den Ausruf ,,Bro" und ,,Ehrenlos" vernehme ich recht häufig. Wenn man 40 Minuten täglich in eine Richtung mit der Bahn fährt, die Schulkinder versch. Schulen / Vereine ansteuert, bekommt man (leider) so einiges mit.

...zur Antwort