Mit einer Zange den Stecker packen und rausziehen.

Klar kannst du vorher die Sicherung ausschalten, besonders wenn das Teil schwer rauszukriegen ist. Danach würde ich paar Sekunden warten, manchmal müssen sich noch Teile entladen.

...zur Antwort

Eigentlich ist das Einblatt eine Sumpfpflanze, dem auch Staunässe nichts ausmacht. Also lieber nicht austrocknen lassen. Besprühen ist nicht so gut. Zuviel Sonne auch nicht, gibt gelbe und braune Blätter. - Verblühte Blüten und ausgediente Blätter (von den unteren Regionen) werden immer braun.

Du weißt aber schon, wie groß die werden? Gib der Pflanze lieber gleich einen mindestens doppelt so großen Topf.

...zur Antwort

Wenn die Pflanze nach oben weiterwächst, ist alles OK. Die unteren Blätter werden nicht mehr gebraucht und fallen ab.

...zur Antwort

Deine Pflanze ist kerngesund. Das Blatt hängt runter, weil es zu schwer war. Monstera ist eine Kletter- und Kriechpflanze.

...zur Antwort

Dazu müsste der Briefträger all deine Post öffnen, lesen und vorsortieren. Möchte und darf er aber gar nicht.

Du kannst ja mal versuchen, an die Mahner ein Schreiben aufzusetzen:

------------------------------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben mir am xx.x. wieder eine Mahnung geschickt.
Ich pflege aus allen offenen Rechnungen einmal im Monat per Losverfahren zwei auszuwählen, die ich bezahle. Der Rest muss sich gedulden. Wenn Sie weitere Mahnungen senden, werde ich Sie von der nächsten Verlosung ausschließen.

Hochachtungsvoll

-------------------------------------------

...zur Antwort
Beweise ⚖️

Kommt auf den Anlass an.

Geschäftliches und Berufliches - immer mit Beweisen. Auch der freundliche Händler und der nette Chef können sich zum Gegner entwickeln, wenn es Probleme gibt. Dann ist es unerlässlich, dass du deinen Standpunkt auch mit Beweisen hinterlegen kannst. Beispiel: mündlich abgeschlossenes Abo, das du im Gespräch gar nicht als solches erkannt hattest, oder mündlich genehmigte Fehlzeit, die dir hinterher als unentschuldigtes Fehlen angekreidet wird. Deshalb - immer ausdrücklich auf die Schriftform bestehen! Email gilt auch.

Im Privatbereich kommt es natürlich auf deine persönliche Urteilsfähigkeit an und auf deine Beziehung zur anderen Person. Wenn dir jemand, den du kaum kennst, etwas verspricht, ist eine gesunde Skepsis angebracht. Wenn ein vertrauter Freund dir etwas verspricht, kannst du dich meist darauf verlassen - es sei denn, er nimmt es nicht so genau mit den Versprechen, aber das weißt du dann ja vorher.

...zur Antwort

Azaleen gedeihen nicht bei jedem. Bei mir schon - ein Geschenk der Natur, während z.B. Rosen bei mir fast sofort eingehen.

Deine Pflanze sieht übergossen aus. Lass sie erstmal ganz trocknen. Und knibbel die welken Blüten ab.

Azaleen sind sehr anspruchsvoll. Beim Licht (keine direkte Sonne, aber auch nicht ganz dunkel). Bei der Temperatur (optimal sind 15-20 Grad, nicht über die Heizung stellen). Und beim Gießen. Sie wollen eine leicht feuchte Wurzel, aber zu nass darf sie auch nicht sein. Es ist nicht immer leicht zu erkennen, ob sie gerade Wasser brauchen oder nicht. Am besten einmal die Woche baden (Wurzelballen ganz unter Wasser, ca. eine Viertelstunde drinlassen). Sonst nur sparsam nachgießen, je nach Temperatur. Zu trocken ist weniger schlimm als zu nass.

Tipp von einer Gärtnerin, der bei mir super funktioniert:
Nimm die Pflanze samt Wurzelballen aus dem ursprünglichen Topf und setze sie in einen gläsernen "Übertopf" gleicher Größe. Dann siehst du, wann der Wurzelballen komplett trocken ist. Erst dann braucht die Azalee wieder Wasser.

Die Geschenk-Azaleen leben meist nicht sehr lange. Spätestens nach der Blüte gehen sie ein. Selbst mir ist es erst einmal gelungen, ein Set Azaleen bis zur zweiten Blüte durchzukriegen. Alle verblühten Blüten abgezupft, nicht zuviel Licht, Dünger allenfalls während und nicht nach der Blüte. Spezialdünger ist am besten.

...zur Antwort

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Pflanzen Musik von anderen Schallwellen unterscheiden. Schon weil der Begriff "Musik" in verschiedenen menschlichen Kulturen unterschiedlich besetzt ist. Was die Einen als Kunstgenuss empfinden, ist für die anderen furchtbarer Lärm. Es gibt kaum einheitliche Kriterien (ein Presslufthammer z.B. macht auch rhythmische Geräusche).

Ob Pflanzen generell Schallwellen als solche wahrnehmen, ist nicht wirklich erforscht. Möglich wäre es zumindest, wobei nicht klar ist, mit welchen Teilen sie diese Wahrnehmung aufnehmen - Wurzeln, Blätter....

Wenn man das hypothetisch als gegeben annimmt, könnte es folglich auch sein, dass sie bestimmte Frequenzen als "positiv" und andere als "negativ" auswerten, z.B. als Gefahrensignal oder als Anflug von Bestäuberinsekten.

...zur Antwort

Tausch mal die Erde aus. Die ist vielleicht ausgelaugt, "vergiftet" und/oder zu stark verdichtet. Loch großzügig ausheben, Blumenerde rein und da die Pflanze reinsetzen.

Oder wächst da Giersch oder etwas anderes, das Rhizome bildet? Dann Loch ausheben, Pflanze in einem Wurzelkorb / Pflanzkorb einsetzen. Rund rum möglichst viele Gierschwurzeln entfernen.

...zur Antwort
Nein

Gibts die immer noch?
Angst habe ich nicht, ich hatte früher sogar ganz interessante Diskussionen mit denen. Ich fand sie nur nervig, weil sie alle paar Tage wieder klingelten.

Eine Sekte eben.

Das Vorhersagen des alsbaldigen Weltuntergangs ist allerdings inzwischen nicht mehr so ganz glaubwürdig, finde ich. Das machen die ja schon seit vielen Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten und die Welt ist immer noch da.

...zur Antwort

Ich habe das "Zurückmelden" des Empfangs auf meinem Smartphone abgeschaltet. Wer mir eine Nachricht schickt, sieht nur einen Haken.

Das macht man, um der permanenten Kontrolle zu entgehen.

...zur Antwort

Da wird dir der Reparaturanbieter wohl Ersatz leisten müssen, sofern der spanische Kunde dein Smartphone nicht wieder herausrückt. Und natürlich Schadensersatz leisten, wenn jemand mit deinen privaten Inhalten Unfug anstellt.

Du kannst auch um ein Retourenetikett bitten, damit du wenigstens die Festplatte nicht selbst entsorgen musst. Versandkosten dürfen dir jedenfalls nicht entstehen.

Der Raparaturservice muss eben die Augen aufhalten beim Verpacken der Ware. Das liegt nicht in deiner Verantwortung.

...zur Antwort

Versuch mal, den Kundenservice per Chat anzusprechen. (Nicht den Chatbot, sondern einen Menschen; "zum Kundenservice" durchstellen lassen)

Die sind ganz kompetent. Frag sie, warum du den Ausweis zeigen sollst; die Ware dürfte kaum altersabhängig sein.

Derzeit will Amazon sehr häufig die Ausweisnummer, auch z.B. zur Altersverifikation bei der Bestellung von Getränken, die der Warengruppe "Alkohol zugeordnet" werden. Selbst wenn gar kein Alkohol drin ist. Ich bin da auch vorsichtig und möchte nicht Online meine Ausweisnummer preisgeben. Hacker könnten damit viel Schaden anrichten und Amazon hat ja immer wieder Probleme mit Betrug. Daher besorge ich die betr. Getränke lieber mühsam im stationären Handel oder bestelle bei anderen Händlern, die nicht solch ein Brimborium machen.

...zur Antwort

Du hast die Bestellung storniert, d.h. du bist vom Vertrag zurückgetreten. Wenn dir trotzdem die Ware zugestellt wird, ist das theoretisch eine unbestellte Zusendung. Mit deren Inhalt du nach Belieben verfahren kannst - behalten, wegwerfen, verschenken... Der Händler hat den Verlust ohnehin abgeschrieben.

Natürlich kannst du die Ware zurücksenden, aber das müsstest du selbst bezahlen und versuchen, das Geld dafür vom Händler zurückzukriegen. Das dürfte allen Beteiligten mehr Aufwand verursachen als die Ware wert war. Besonders wenn der Händler nicht in der EU ist, denn dann muss die Ware auch noch verzollt werden.

Du kannst (musst aber nicht!) auch über Amazon den Händler kontaktieren und eine nochmalige Bezahlung veranlassen.

...zur Antwort

Wenn du bei einem gewerblichen Händler (Onlineshop) gekauft hast, ist der Händler für den Transport verantwortlich. DPD ist nur sein "Erfüllungsgehilfe" und hat mit dir keinerlei Vertragsverhältnis.

Da du die Ware nun mal nicht erhalten hast, muss der Händler dir Ersatz schicken oder den Preis samt Versand zurück erstatten. Wie er das dann mit DPD klärt, ist seine Sache.

Wenn der Absender ein Privatmensch war, bist leider du für den Transport verantwortlich. Am besten halte deine Info über die fehlerhafte Ablage schriftlich fest. Bestehe darauf, dass DPD den Fehler gemacht hat. (Hinterm Haus und vor dem Haus sollte man schon unterscheiden können, auch wenn der Bote kein Deutsch kann).

...zur Antwort

Solche Zusteller gibt es noch, hat aber insgesamt abgenommen.

Am besten du meldest das dem Verkäufer, dann kann der sich bei DPD beschweren und ggf. einen anderen Versand-Dienstleister wählen.

Klar kannst auch du dich bei DPD beschweren, damit der Bote wenigstens Ärger kriegt. Aber meistens bringt das erstmal nichts, weil DPD darauf beharren wird, dass du nicht angetroffen wurdest. Die glauben ihren eigenen Leuten mehr als dir.

...zur Antwort
ja

Natürlich hat der Anwalt Recht.

Der Kaufvertrag zwischen dem Händler und dir beinhaltet auch den Transport. D.h. der Händler ist dafür verantwortlich, dass die Ware bei dir ankommt (nicht beim Nachbarn oder in irgendeiner DHL-Filiale). Damit hat er wiederum DHL beauftragt; das kann dir aber egal sein.
Zwischen DHL und dir besteht gar kein Vertragsverhältnis. Deshalb ist DHL dir auch rein juristisch betrachtet keine Rechenschaft schuldig.

Also muss der Verkäufer entweder die verlorene Sendung aufspüren und dir zukommen lassen. Oder dir neue Ware schicken. Alternativ muss er dir den gesamten Kaufpreis inklusive Versand zurückerstatten.

Bei Amazon z.B. ist so etwas an der Tagesordnung, da kriegt man unkompliziert Ersatz. Einzelne Händler stellen sich manchmal quer. Versuchen die Kunden an den Lieferdienst zu verweisen oder berufen sich eben auf das (fehlerhafte) Tracking. Vermutlich lassen sich viele Kunden damit auch gut abwimmeln. Bleib hartnäckig, du bist im Recht.

Manchmal will DHL später noch eine schriftliche Bestätigung o.ä. vom Empfänger, dass die Ware verloren gegangen ist. Das dient nur ihren internen Prozessen. Du musst nicht zwingend antworten, kannst es aber auch beruhigt tun.

...zur Antwort

Die Aushilfszusteller in Ferienzeiten sind nicht immer sehr kompetent und oft auch der deutschen Sprache kaum mächtig. Da hat vermutlich der Zusteller etwas verwechselt und den falschen Haken gesetzt beim Scannen. Das muss er jetzt mit DHL klären.

Da du die Ware ja hast, kann es dir egal sein.

...zur Antwort

Der Kaufvertrag wurde zwischen dir und dem Händler abgeschlossen. Der ist dir gegenüber auch für den Transport zuständig. Und für den einwandfreien Zustand der Ware. D.h. er muss dir einen unverbeulten Wasserkocher liefern, wie immer er das macht. Hat er ja auch.

Im Normalfall müsstest du den verbeulten Kocher zurücksenden - auf Kosten des Händlers, der das Gerät auch entsorgen müsste. Der hat nicht darauf bestanden, um Kosten und Aufwand zu sparen. Du kannst das Teil wegwerfen, Fotos hast du ja gemacht. Natürlich könntest du es auch zum Verkäufer zurücksenden mit dem Vermerk, dass der Empfänger die Versandgebühr bezahlt.

Wohin du es entsorgst... Theoretisch auf dem Wertstoffhof. Aber wenn du es gut verpackt in den Restmüll gibst, ist es auch weg. (In eine undurchsichtige Tüte o.ä.)

Manche Händler versuchen Reklamationen abzuwimmeln und verweisen auf den Lieferdienst; aber mit dem hast du gar keinen Vertrag. Er gilt dir gegenüber nur als "Erfüllungsgehilfe" des Verkäufers.

...zur Antwort