Meinung des Tages: Gute Vorsätze zum Jahreswechsel - habt Ihr Vorsätze für das Jahr 2025?

Pünktlich zum Jahresende reflektieren viele Menschen das aktuelle Jahr und nehmen sich vor, ihr Leben im neuen Jahr zu verändern. Manches davon klappt, so manches allerdings auch nicht. Doch welche Vorsätze hat die gutefrage Community für das Jahr 2025?

Gute Vorsätze für das Jahr 2025

Laut einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit gehen ca. 40% der Deutschen mit guten Vorsätzen ins kommende Jahr. In der vom Institut Forsa durchgeführten Befragung gaben 34% an, künftig weniger Zeit online bzw. am Smartphone verbringen zu wollen. Unter den Menschen zwischen 14 und 29 sind es sogar 52%, die ihre Bildschirmzeit 2025 drastisch reduzieren möchten.

Der beliebteste Vorsatz ist auch in diesem Jahr wieder der Stressabbau: 68% hoffen, das Jahr 2025 stressfreier verbringen zu können. 64% wünschen sich für das kommende Jahr mehr Zeit mit Freunden sowie der Familie.

Darüber hinaus möchten viele Deutsche im neuen Jahr mehr Sport (61%) treiben, sich gesünder ernähren (56%), sich klimafreundlicher verhalten (53%) oder Fleisch (26%) und Alkohol (20%) reduzieren oder nicht mehr konsumieren.

Motivation und Zeit als wichtige Faktoren

Vorsätze sind aus psychologischer Sicht durchaus sinnvoll, da sie den Willen zur Selbstreflexion und -optimierung erkennen lassen. Obwohl an sich jeder Zeitpunkt dafür geeignet ist, Dinge in seinem Leben zu verändern, wählen einige Menschen bewusst das neue Jahr, da dieses als Zäsur empfunden wird.

Allerdings lässt sich oftmals beobachten, dass viele der ambitionierten Neujahrsvorsätze aus Zeit- oder Motivationsgründen binnen weniger Wochen wieder ad acta gelegt werden. Experten raten, sich eher konkrete und v.a. realistische Ziele zu setzen, die tatsächlich umsetzbar sind; so ist "mehr Sport treiben" relativ unkonkret. Konkreter wäre beispielsweise, sich das Ziel "5km-Lauf unter 30 Minuten bis Ende Februar" zu setzen. Wem es schwer fällt, die Motivation aufrecht zu erhalten, raten Psychologen ferner dazu, unterstützend auf spezifische (motivierende) Apps oder den Freundeskreis zurückzugreifen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Vorsätze habt Ihr für das Jahr 2025?
  • Gibt es Vorsätze, die Ihr schon einmal in Angriff genommen habt, aber nicht durchhalten konntet?
  • Haltet Ihr den Jahreswechsel für einen geeigneten Zeitpunkt, Dinge in seinem Leben zu verändern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch ein tolles und v.a. gesundes 2025! 🚀🎉

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich habe keine Vorsätze, weil...

Tut mir Leid aber ich finde die Vorsätze albern, wenn ich etwas verändern will tue ich das gleich und warte nicht bis ins neue Jahr. Es sei denn es ist etwas das mit dem Jahreswechsel direkt zusammenhängt.

Außerdem gerade Platz 2 ist immer sehr gut zu beobachten im Januar sind die Fitnessstudios Proppenvoll die Kurse teilweise schnell ausgebucht spätestens Mitte Februar normaliert es sich und Anfang März ist von den Vorsätzen nichts mehr zu merken.

Und jedes Jahr aufs Neue kommt das gleiche Spiel.

...zur Antwort

Auch wenn schon gelöst hier eine mögliche einfache Antwort.

Ich hatte mal einst als Haushaltsbuch eine ähnliche Liste.

Da kam einfach in Tabellenblatt 2 in Spalte A das Datum Spalte B Kategorie C die Summe

Nun habe ich in Tabellenblatt 1 eine Jahresübersicht erstellt ähnlich deinem Bild erstellt. Als Zeilen kamen die Kategorien. Mittels Summenprodukt habe ich Summen zusammengefasst die im entsprechenden Monat lagen und die passende Kategorie hatten. Ging vollkommen Automatisch, die Kategorie wurde einfach via Dropdown ausgewählt. Und die Liste dementsprechend aktualisiert.

...zur Antwort

Sprich du hast in ein und der selben Zelle sowohl XXXX als auch YYYY getrennt durch Leerzeichen?

Wenn ich richtig verstehe was du willst, dann möchtest du alle Zellen zählen in denen die Zeichenkette "EF" vorkommt.

Hier kommst du mit Zählenwenn nicht weit, denn zählen prüft nur auf exakt dieses vorkommen

Bei "Gras Efeu" würde also keine Übereinstimmung gefunden werden hier ist die Lösung SUCHEN/FINDEN.

=Istzahl(suchen("EF";N2:N999)) -> hier ermittelt suchen ob "EF" gefunden wird und gibt die Buchstaben zurück an dem die erste Übereinstimmung gefunden wird. In diesem Falle also 6.

Istzahl prüft also indirekt ob es ein Vorkommnis gab oder nicht.

Multipliziert man das ganze noch mit 1 und schließt es von Summe ein erhält man die Anzahl der Vorkommnisse innerhalb der Matrix.

=summe(Istzahl(suchen("EF";N2:N999))*1)

-

Würde mich über Rückmeldung freuen.

...zur Antwort

Medmonk beschreibt es eigentlich ganz gut in 90% der Fälle wirst du damit keine Probleme haben. Jedoch kann es sein, dass deine Lizenz von heute auf morgen plötzlich nicht mehr geht, dessen solltest du dir bewusst sein.

...zur Antwort

Variante für Excel 2019:

Bild zum Beitrag

Auf die schnelle fiel mir IndexVergleich ein, alle neueren Funktionen kamen erst mit der 2021er Variante ebenso der Filter. Und der Sverweis nun von dem halte rh nicht so viel auf Grund seiner Unflexibilität.

- - -

Bild zum Beitrag

Anstelle von GPS Koordinaten habe ich die Zahlen 1 bis 3 benutzt und anstelle von Klarnamen Text 1 bis 9.

Wenn ich dich richtig verstanden habe ist Tabelle 2 quasi eine Quelldatenbank aller Orte die möglich sind? Aber keiner kommt mehrfach vor.

In Anbetracht von GPS Koordinaten möchte ich aber zu bedenken geben, dass ich eine reine Zuordnung über 2 definierte Koordinaten für nahezu unmöglich halte. Fährst du zb. mit dem Rad x exakt die gleiche Runde durch eine Ortschaft kann es dir dennoch passieren, dass kein einziges Koordinatenpaar exakt übereinstimmt. Da die Messpunkte leicht unterschiedlich gesetzt wurden oder 10cm Abweichung laut GPS herrschten.

Aber vielleicht ist dein höheres Ziel ja auch ein anderes als es auf nicht wirkt.

Würde mich über Rückmeldung freuen.

- - - alte Antwort

Ein Ansatz der Helfen könnte wäre die Zahlen als Text zu verketten so kann man sie behandeln als wäre es ein Wert, dass lässt sich besser vergleichen würde aber in dem Moment zu Problemen führen wo z.b. in der einen Tabelle 3,170 in der anderen aber 3,17 steht. Ist dies nicht der Fall geht es aber wesentlich einfacher.

Falls aber genau das passieren könnte, wäre meine erste Idee hier die Funktion Filter zu verwenden. Denn das ist genau deren Spezialgebiet aus langen Listen bestimmte Spalten miteinander zu vergleichen. Und ggf. einzelne auszugeben, dies könnte man über Spaltenwahl realisieren.

Z.B. in K20

=Spaltenwahl(Filter(Tabellen2!$A2:$J1000;(Tabelle1!$I20=Tabelle2!$A2:$A1000)*(Tabelle1!$J20=Tabelle2!$B2:$B1000);"");3)

-

Ungeprüft und auf die Schnelle am Handy geschrieben

...zur Antwort

Nach meiner Erfahrung nach sollte es schon in einen Hohen Intensitätsbereich sein. Die VO2Max. Ist aber eher für etwas erfahrenere Sportler da. Wenn du gerade erst neu bist und dich selbst noch nicht recht gut einschätzen kannst, dann würde ich darauf noch verzichten. Würde dem Wert aber auch nicht allzuviel Bedeutung Beimessen.

Dieser wurde durch Garmin damals auf 59 geschätzt ein Leistungstest ergab dann 74 das ist schon ein Himmelweiter Unterschied.

...zur Antwort

Als Bedingte Formatierung angeben:

=ISTZAHL(SUCHEN("Meilenstein";B10))

Und eine Formatierung deiner Art auswählen.

...zur Antwort

Die wohl einfachste Variante wäre

=zuzeile(B2:I2;1)

Die 1 entfernt einfach alle Leerzeilen

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Hype um Luigi Mangione?

Vielleicht werden sich einige fragen, wer Luigi Mangione ist: Es handelt sich um den mutmaßlichen Schützen, der vergangene Woche den Chef des US-Versicherungskonzerns UnitedHealthcare erschossen haben könnte – und in den Sozialen Medien als Robin Hood gefeiert wird. 

Das ist vorgefallen 

Am 4. Dezember wurde Brian Thompson, Chef von UnitedHealthcare niedergeschossen und verstarb kurz darauf im Krankenhaus. Die öffentliche Fahndung machte den Fall weltweit bekannt. Am 9. Dezember wurde der Tatverdächtige Luigi Mangione festgenommen. Beschlagnahmt wurde vom Tatverdächtigen ein „Manifest“, in dem seine Motivation und Denkweise festgehalten ist. Mittlerweise wurde er wegen Mordes angeklagt. 

Reaktionen auf die Attacke 

Als „Robin Hood des 21. Jahrhunderts“ wird Mangione im Netz gefeiert, er wird verteidigt, Gelder werden gesammelt und sogar Merch-Artikel verkauft. Das Opfer hingegen bekommt wenig Beachtung. Mangione sieht sich als eine Art Märtyrer, der die Tat als einen „symbolischen Schlag […] gegen das Unternehmen […]“ betrachtet – und trifft den wunden Punkt vieler Amerikaner: Die Unzufriedenheit mit dem Gesundheitssystem. Denn Krankenhäuser und Versicherungen sind in den USA zumeist nicht in öffentlicher Hand. Das bedeutet für viele Amerikaner hohe Kosten und häufig die Entscheidung, entweder keine, bzw. unzureichende Hilfe in Anspruch zu nehmen – oder sich zu verschulden. Der Tatverdächtige war selbst übrigens nicht bei UnitedHealthcare versichert.

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was denkt Ihr darüber, dass Mangione im Netz gefeiert wird und was sagt das über die Gesellschaft aus?
  • Sollte der Verkauf diverser Merch-Artikel weiterhin gestattet sein? 
  • Was macht für Euch ein gutes Gesundheitssystem aus und seid Ihr mit unserem zufrieden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Was denkt Ihr darüber, dass Mangione im Netz gefeiert wird und was sagt das über die Gesellschaft aus?

Für mich sagt das vor allem aus, das die Grenzen des Kapitalismus ausgelotet sind, nämlich dann wenn es um um Menschen geht, aber bekanntlich regelt der Markt ja alles ..... in den USA ist das alles nochmal ein paar Nummern schlimmer als hier zu Lande, dort gibt keine Verbraucherschützer, mit kritischen Berichterstattungen über Firmen muss man sehr aufpassen, da es schnell so ausgelegt werden kann, als ob nur dafür gemacht wurde um der Firma zu schaden und dann sind Millionensummen schnell im Raum.

Sollte der Verkauf diverser Merch-Artikel weiterhin gestattet sein? 

Ich kann dem Merge generell nicht abgewinnen, daher also auch hier nichts, dass es etwas bringt das "System" zu heilen, wage ich zu bezweifeln.

Was macht für Euch ein gutes Gesundheitssystem aus und seid Ihr mit unserem zufrieden?

Mitnichten haben wir ein gutes System, wir haben zwar insgesamt ein gesundes, aber man hört und merkt doch überall, dass wir selber auf dem letzten Loch pfeifen. Arzttermine sind zum Teil ein Horror, Medikamente nicht Lieferbar. Selbst einfach Krankschreibungen auf Grund von Erkältungen werden mancher Orts bereits auf den nächsten Tag verschoben, da ist.

Krankenkassenleistungen sind zu bürokratisch, da wird wegen wenigen Cent unterschied alles bezahlt oder gar nichts, da komme ich nicht mit, das ist nicht im Sinne eines versicherten, sondern hauptsächlich im Sinne der Versicherung, Gründe zu finden, was man alles nicht bezahlen muss. Und der Unterschied zwischen Privat und Kasse wird auch immer schlimmer und war noch nie gut. Besonders wenn es um Fachärzte geht, am schlimmsten wohl mittlerweile bei Psychologen.

Gerade diese werden aber in aller Regel wegen einem akuten einschneidenden Erlebnis aufgesucht, da brauche ich keinen Termin in 9 Monaten sondern jetzt andernfalls bin ich selber drüber hinweg gekommen, oder aber daran kaputt gegangen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abwanderung syrischer Fachkräfte? Wie können Fachkräfte in Deutschland gehalten werden?

Mit dem Ende des Assad-Regimes stehen viele hier inzwischen lebenden Syrer vor der Frage: In Deutschland bleiben oder zurück in die Heimat? Die Rückkehr zu vieler Menschen aus Syrien jedoch hätte Auswirkungen auf unser Land...

Syrer vor schwieriger Entscheidung

Bereits kurz nach Zusammenbruch des syrischen Regimes wurde hierzulande über eine mögliche und baldige Rückkehr von Syrern in ihr Heimatland diskutiert. Mittlerweile leben ca. eine Millionen Syrer in Deutschland, von denen sich viele immer besser in die Gesellschaft sowie den Arbeitsmarkt integrieren.

Aktuell stellt sich für einige Syrer die Frage danach, ob sie in ihre Heimat zurückkehren und mit ihrem Wissen beim Wiederaufbau des Landes helfen sollen.

Berufsverbände warnen vor Abwanderung

Unter den 222.610 Syrern, die hier sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, arbeiten ca. 5.800 als Ärzte in Kliniken und eigenen Arztpraxen.

Ärzte und Pflegeverbände warnen vor einer in den Bereichen Medizin und Pflege entstehenden Lücke, welche die ohnehin angeschlagene Versorgungslage zusätzlich belasten würde. Gerade in ländlichen Regionen würden syrische Ärzte dabei helfen, die Versorgung in Krankenhäusern aufrecht zu erhalten. Vor allem in der Altenpflege könnte eine Abwanderung angesichts des Personalmangels schwere Konsequenzen nach sich ziehen.

Fachkräfte halten oder Arbeit in Syrien fördern?

Laut Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung liegt der Anteil von erwerbstätigen Syrern an der Gesamtbevölkerung bei unter 1%. Laut Ansicht der Analysten würde der Arbeitsmarkt bei einer Rückkehr nicht "ausbluten", wäre allerdings dennoch davon betroffen.

Viele bereits integrierte Menschen möchten gerne in Deutschland arbeiten. Häufig dauere die Anerkennung von Abschlüssen hierzulande jedoch nach wie vor zu lange. Ein positiver Effekt der Rückkehr wäre aber, dass Erfahrungen und Qualifikationen aus Deutschland wertvolle Beiträge beim Wiederaufbau des Landes leisten könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie könnten / sollten syrische Fachkräfte Eurer Meinung nach gehalten werden?
  • Inwieweit sollten hier ausgebildete syrische Fachkräfte bei einer Rückkehr nach Syrien unterstützt werden?
  • Denkt Ihr, dass gut ausgebildete Syrer ihrem Land von hier aus oder vorort besser helfen können?
  • Welche Anreize muss Deutschland in Zukunft schaffen, um das Land für ausländische Fachkräfte attraktiv zu machen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Wie könnten / sollten syrische Fachkräfte Eurer Meinung nach gehalten werden?

Warum sollte ich jemanden der in sein Heimatland zurück will, ggf. dort Familie oder Verwandte hat hier halten wollen, bei aller Flüchtlingspolitik, aber das ist doch ein wenig egoistisch gedacht.

  • Inwieweit sollten hier ausgebildete syrische Fachkräfte bei einer Rückkehr nach Syrien unterstützt werden?

wer zurück gehen will und um dort zu helfen oder Familie zu sehen, sollte sich das auch leisten können, denn andernfalls erwartet ihn dort das nächste Horrorszenario

  • Denkt Ihr, dass gut ausgebildete Syrer ihrem Land von hier aus oder Vorort besser helfen können?

Was möchte man denn von hier aus helfen, besonders die hier explizit hervorgehobene Gruppe der Ärzte.

Ich weiß, dass heute reden oft mehr Wert ist als Taten, aber in einem gebeutelten Land zählen nun mal vor allem Taten und zwar vor Ort, in Kontakt mit dem echten Leben dort.

  • Welche Anreize muss Deutschland in Zukunft schaffen, um das Land für ausländische Fachkräfte attraktiv zu machen?

Ich sehe hier eher nicht, dass wir Anreize (meist finanziell) machen sollten, sondern der Anreiz sollte sein, dass man hier eine Qualifikation erwerben kann, nach der sich in allen Ländern die Leute die Finger lecken und zwar in allen Bereichen, nicht nur bei Ärzten. Das führt natürlich nicht zwingend dazu, dass die ausgebildeten Fachkräfte auch bleiben, denn das hat nicht nur Anreize für die Ausländer, sondern auch für uns stets am Ball und noch darüber zu bleiben.

...zur Antwort

Passiert bei mir ab und an auch mal. Dann hilft meistens linksklick auf das Onedrive Icon, dann das Zahnrad Synchronisation pausieren für 2h auswählen. Kurz warten und dann direkt das pausieren wieder beenden. Hat bisher immer zum Erfolg geführt.

...zur Antwort

Ich täte mir da tatsächlich wenig Sorgen machen viele Schulen zahlen die Lizenz kurz bevor die alte ausläuft solche einer Erinnerung 30 Tage vorher ist keine Seltenheit.

Dennoch kann es nicht schaden mal nachzufragen. Um auf der sicheren Seite zu sein. Nicht das sich was geändert hat und dir eine andere zugeordnet wird oder ähnliches.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Biden begnadigt Sohn Hunter - war die Entscheidung des US-Präsidenten richtig?

Eigentlich hatte der noch amtierende Präsident der USA ausgeschlossen, seinen Sohn Hunter Biden zu begnadigen - die Verkündung des Strafmaßes stand bevor, der Präsident entschied sich, im letzten Moment eine Begnadigung für seinen Sohn auszusprechen - und erntet massive Kritik. Zurecht?

Das wird Hunter Biden vorgeworfen:

Einmal wurde der Sohn des Präsidenten im Juni wegen mehreren Verstößen gegen das Waffenrecht schuldig gesprochen. Im Oktober 2018 soll er falsche Angaben gemacht und verschwiegen haben, drogenabhängig zu sein. Er wies die Vorwürfe zurück.
Im September gab es ein Verfahren wegen diverser Steuervergehen - er bekannte sich schuldig.

Diese Strafen hätten gedroht

Wegen des Waffenvergehens hätte Hunter Biden bis zu 25 Jahre Haft bekommen können. 17 Jahre hätten es im Falle der Steuervergehen sein können. Die Prognose für ihn wäre laut Experten gut gewesen, da er nicht vorbestraft ist. Eventuell hätte er sogar ohne Haftstrafe davon kommen können.

Starke Kritik auch aus den eigenen Reihen

Innerhalb der Reihen der Demokraten waren die Anschuldigungen rund um Hunter stets problematisch: einige erklärten sie für politisch motiviert, andere sahen etwa im Schuldspruch den Beweis eines funktionierenden Rechtssystems. Prof. Daniel Schlozmann (Politikwissenschaftler) sieht in der Begnadigung einen Fehltritt, gar pure Heuchelei. Der Gouverneur Colorados (Jared Polis) teilte seine Enttäuschung über Bidens Entscheidung auf X und äußerte die Befürchtung, dass dieser Präzedenzfall vom kommenden Präsidenten missbraucht werden könnte.

Biden selbst bekommt Unterstützung vom ehemaligen US-Justizminister (Eric Holder) - dieser stimmt zu, dass die Strafverfolgung vor allem politisch motiviert war und ohne den Namen "Biden" vermutlich keine Anklage zustande gekommen wäre.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der Begnadigung?
  • Denkt Ihr, Trump wird ähnlich vorgehen?
  • Welche Auswirkungen könnte dies auf den Rechtsstaat haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...
Was haltet Ihr von der Begnadigung?

Wenn die Argumentation stimmt, die Biden von sich gibt, dass er für sein Vergehen ungewöhnlich hart bestraft wird. Wäre es ein wenig verständlich.

Weniger verständlich finde ich allerdings warum er es zuvor dementiert hat dies tun zu wollen. Es sei denn es war zum Schutz, damit das Verfahren nicht noch schnell forciert wird. Wobei würde es einen Unterschied machen ob er rechtskräftig verurteilt wurde oder ob nur ein aktives Verfahren läuft?

Denkt Ihr, Trump wird ähnlich vorgehen?

Mal wieder Glaskugellesen und tut nichts zur Sache. Aber auch er ist Politiker mit mittlerweile 4 Jahren Erfahrung im höchsten Amt....

Welche Auswirkungen könnte dies auf den Rechtsstaat haben?

Im Volk wird der Eindruck entstehen. Alle Menschen sind gleich, aber manche sind eben Gleicher.

...zur Antwort

Hier habe ich eine eigene Lösung, die simpelste ist natürlich =wennfehler

Bild zum Beitrag

Bitte bedenke dies ist Excel, aber ich denke LibreOffice ist hier sehr ähnlich.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Social Media Verbot für Jugendliche in Australien - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

In Australien ist die Nutzung von Social-Media-Plattformen für Jugendliche unter 16 künftig verboten. Doch ist ein Verbot im Sinne des Jugendschutzes tatsächlich zielführend?

Gesetz verbietet Social-Media-Nutzung

In unserer Meinung des Tages vom Freitag haben wir das Thema bereits einmal kurz angerissen, aber in unserer heutigen wollten wir noch einmal ausführlicher darüber mit Euch reden: Der australische Senat verständigte sich auf ein neues Gesetz, das Jugendlichen unter 16 Jahren die Nutzung von Plattformen wie Facebook, Tik Tok, Snapchat oder Instagram verbieten soll. Das weltweit einmalige Gesetz nimmt Plattformbetreiber in die Pflicht, innerhalb eines Jahres Möglichkeiten zur verlässlichen Prüfung und Verifizierung des Alters zu entwickeln. Sollten Unternehmen dem nicht nachkommen, wären Geldstrafen von bis zu 33 Millionen US-Dollar möglich.

Begründet wurde das Verbot mit der Tatsache, dass übermäßiger Konsum von Social Media zahlreiche körperliche und psychische Risiken mit sich bringe.

Kritik am Gesetzesvorhaben

Neben Meta, Snapchat und Tik Tok gab es auch Kritik von Unicef. Hier warnte man davor, dass Kinder und Jugendliche auf diese Weise in "verdeckte und nicht regulierte Onlineräume" gedrängt würden. Weiterhin hätten die Kinder somit keinen Zugang mehr zu "Bereichen der Onlinewelt, die für ihr Wohlbefinden grundlegend" seien.

Trotz vorhandener psychischer Risiken bei der Nutzung von Social Media plädiert die WHO viel mehr dafür, die Thematik Social-Media-Nutzung in schulische Lehrpläne zu integrieren, um damit flächendeckend möglichst viele Kinder und Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass ein Verbot mit Blick auf den Jugendschutz sinnvoll ist?
  • Sollten Social-Media-Plattformen z.B. Ausweisdokumente zur (Alters-)Verifizierung verlangen dürfen?
  • Welche positiven Effekte können Social-Media-Plattformen Eurer Meinung nach mit sich bringen?
  • Ab welchem Alter sollten Kinder und Jugendliche Zugang zu Social Media erhalten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...
  • Denkt Ihr, dass ein Verbot mit Blick auf den Jugendschutz sinnvoll ist?

ich würde gerne sagen ja, denn Sozial Media hat mittlerweile Züge angenommen, die nicht mehr schön sind. Außerdem ist die Frage wie weit zieht man die Grenzen, was ist Sozial Media?'

  • Sollten Social-Media-Plattformen z.B. Ausweisdokumente zur (Alters-)Verifizierung verlangen dürfen?

Ein ganz deutliches NEIN, auf einer Plattform hab ich die Meinung eines anderen Users dazu mal gelesen, der dazu durchaus eine respektable Variante hatte.

Zitat:
"Ich weiß nicht wie weit eGov in Australien ist, aber in AT kann man mit seinem eAusweis einen kryptografisch-validierbaren QR Code für die notwendige Altersschwelle (z.B. 18+) erstellen der von einer anderen Person (z.B. Türsteher) mit der eAusweis App gescanned und kryptografisch validiert werden kann.

Die andere Person erhält keine privaten Daten wie Namen oder genaues Geburtsdatum, sondern nur das Lichtbild zum Abgleich, und ob die requested Altersschwelle erreicht ist.

Sowas könnte man dann (ohne Lichtbild in dem Fall) ja auch nutzen, ohne dass die Privatsphäre wirklich eingeschnitten wird"

Dennoch wird hier zu bedenken gegeben, dass das System bisher lediglich in AT funktioniert:

Ist der elektronische Altersnachweis auch außerhalb Österreichs gültig?

> Technisch wäre eine Verwendung möglich, jede ISO-18013-5 kompatible App könnte die Prüfung durchführen. Aktuell gibt es aber noch keine internationalen/EU-weite Anerkennung der Ausstellerzertifikate, eine ausländische Prüf-App würde den Ausweis daher als nicht von einer vertrauenswürdigen Quelle ausgestellt darstellen.

  • Welche positiven Effekte können Social-Media-Plattformen Eurer Meinung nach mit sich bringen?

Ich sehe hier momentan wenig positive, da es eher ein Haifischbecken für Selbstpräsentation geworden ist zumindest wenn man an die Populären denkt, zieht man das ganz etwas weiter und denkt auch an Netzwerke wie XING oder ähnliche, sieht es etwas anders aus, aber das habe ich ja schon zum ersten Punkt erwähnt.

  • Ab welchem Alter sollten Kinder und Jugendliche Zugang zu Social Media erhalten?

Ich halte hier eine Altersbeschränkung wie immer für wenig Sinnvoll, denn ich sehe es momentan so, dass das ganze tot ist bevor es richtig beschlossen ist, da ich einfach nicht die Möglichkeit der Kontrolle sehe.Außerdem sehe ich hier die Eltern in der Verantwortung:

Der Einfluss von Sozial Media ist ja nur so groß, weil überspitzt gesagt alle nur konsumieren ohne zu denken. Und das gleiche geben sie an ihre Kinder weiter. Und wenn sie selbst damit gar nichts anfangen können, dies auch nicht wirklich hinterfragen.

Ich habe selbst Kinder und ja es ist nicht einfach. Denn dein Sohn/ deine Tochter hat sicher kein Bock gemeinsam sich mit dir TikTok Videos anzuschauen die sie/ihn interessieren. Und er/sie hat auch noch nicht das Interesse alles kritisch zu hinterfragen, ob das was er da sieht künstlich konstruiert ist und unterschwellig Meinung beeinflusst etc. Es geht einfach nur darum - ist lustig und unterhält.

Aber einen anderen Zugang hat man nicht, durch Verbote erreicht man in meinen Augen gar nichts, denn dann erzählen sie dir davon auch nichts mehr. Und tun es heimlich und es ist umso interessanter und bei Freunden endet sowieso deine Kontrolle, da ist es besser wenn er selber die Reife erzogen schonend erzogen bekommt. Durch die rasante Weiterentwicklung sicher kein einfacher Weg, da wir so als Eltern mit etwas konfrontiert werden, dass nicht mehr unserem Zeitgeist entspricht.

kleiner Gedankenansatz Meinerseits

Der Staat mischt sich also eigentlich in die Hausaufgaben der Eltern ein, wohingegen selbige meist wollen das die Kinder ihre Hausaufgaben stets selbstständig erledigen. Sie aber ihre eigenen nicht machen wollen, weil sie ihnen keiner mehr aufdikitiert. Sondern sie, die selbst erkennen müssen....

Nachtrag:

Die Gefahr die ich durch die Verschiebung Richtung 16 sehe ist, dass sie danach umso mehr ins kalte Wasser fallen und jetzt dürfen sich endlich weil es neu ist, wie der 16/18 Jährige der endlich offiziell Alkohol konsumieren darf.

...zur Antwort

Bezugnehmend auf deine Antwort auf meine Rückfrage würde ich die Tabelle wieder in einen Bereich konvertieren und im Anschluss neu in eine Tabelle konvertieren ggf. Bei dem anschließenden Dialog den Bereich auf deine tatsächlichen Tabellengröße anpassen und die Formate aus dem nicht genutzten Bereich entfernen.

...zur Antwort

Ehrlicherweise verstehe ich nicht ganz warum du ein Makro brauchst bzw. was genau dein Ziel ist.

Du willst den Wochentag, gefolgt von einem Leerzeichen und dem aktuellen Tag haben, anstelle des vollständigen Datums?

für einen vollständigen interaktiven Jahres Kalender der nur auf Formeln basiert, brauche ich in Excel <2min und Formatierungen sind ja dann nur das optische Sahnehäubchen oder verstehe ich irgendetwas gänzlich falsch.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Bilanz nach sechs Monaten Genderverbot an bayerischen Unis – was haltet Ihr davon?

Vor einigen Monaten hatten wir in unserer Meinung des Tages und aufgrund des großen Interesses Eurerseits auch in einem passenden Artikel über das geplante Genderverbot in bayerischen (Hoch)schulen und Behörden berichtet. Nun ziehen die bayerischen Unis erste Bilanzen.

Deshalb wurde das Gendern verboten

Untersagt wurde die „ideologiegetriebene“ Sprache, argumentiert wurde vor allem, dass der Fokus auch Klarheit und Verständlichkeit liegen sollte, da andernfalls eine exkludierende Wirkung vorliegen könne (Florian Hermann, CSU). Er verwies zeitgleich auf den Rat für deutsche Rechtschreibung, die sich ebenfalls gegen Gendersprache ausgesprochen hatten.

Das sagen die Hochschulen

An 16 bayerischen Hochschulen und Universitäten wurde gefragt, wie die ersten Bilanzen aussehen. Die Reaktionen waren deutlich: überwiegendes Kopfschütteln. Schon lange vor der beschlossenen Änderung sei in §22 der AGO festgesetzt worden, dass im dienstlichen Schriftverkehr die Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung verwendet werde – es gab noch nie eine offizielle Zulassung von Sonderzeichen für geschlechterneutrale Sprache. Söder verargumentierte seinen Entschluss damals damit, dass an manchen Unis Doktorarbeiten nicht angenommen worden seien, weil Gendersternchen gefehlt hätten. Prof. Sabine Vogt (Uni Bamberg) erklärte indes, weder bei sich an der Uni, noch bei anderen je von einem derartigen Vorfall gehört zu haben. Bei ihnen sei sogar festgelegt, dass es keinerlei Unterschiede geben dürfe, egal ob Gendersprache angewendet wird oder nicht.

Kaum Folgen durch das Genderverbot

Eigentlich war die Regelung, wie im vorigen Absatz beschrieben, sowieso schon eindeutig. An den Unis gibt es deshalb wenig Änderungen – statt Student:innen spricht man nun eben von Studierenden. E-Mails werden nicht mehr mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ begonnen, sondern pragmatisch mit „Liebes Team“. Bei der Sprachnutzung in Vorlesungen, Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern berufen sich viele Unis auf die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und sehen sich dadurch nicht an die Ergänzung der AGO gebunden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Bilanzen der Unis?
  • Hat Gendersprache einen Einfluss in Eurem Alltag?
  • Sollte das Verbot aufrecht erhalten, ausgeweitet oder rückgängig gemacht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Finde das Verbot (nach wie vor) sinnvoll, denn...
  • Was denkt Ihr über die Bilanzen der Unis?

hierzu möchte ich mich enthalten, da es ausschließlich in deren Ermessen liegt das zu bewerten, meine Sichtweise führe ich weiter unten an.

  • Hat Gendersprache einen Einfluss in Eurem Alltag?

Gott sei Dank nicht, ich habe aber eh das Gefühl, dass die, die da drauf wirklich sehr viel Wert legen sehr wenige sind nur besonders laut, mir persönlich wäre es total egal wie oder ob man gendert, was ich nur furchtbar finde ist dies krampfhafte Betonung auf Innen, wie es viele betreiben.

Von mir aus sage ich in Zukunft auch zu allen Lehrkräften Lehrerinnen, und nutze dann ein "generisches" Femininum, wäre mir persönlich total egal, Hauptsache einheitlich und für jeden transparent und nicht verkrampft.

  • Sollte das Verbot aufrecht erhalten, ausgeweitet oder rückgängig gemacht werden?

Prinzipiell hätte ich gesagt wäre es egal, dennoch bin ich der Meinung haben studierende andere Sorgen als Gendern, dass Studium ist nun mal eine sehr intensive Zeit und solange es keine einheitlichen regeln gibt und jede Uni das anders entscheiden kann trägt das nicht gerade dazu bei sich auf das wesentliche konzentrieren zu können.

...zur Antwort