Weiß bzw. das originale Silber der Enduromodelle sieht meiner Meinung nach auch nur an einer S51 E gut aus. Das Grau sieht etwas moderner aus und lässt sich meiner Meinung nach sehr schön mit farbigen Felgen( z.B. Lila) kombinieren. Ich selbst bin zwar eher ein Fan der Originalfarben aber dennoch finde ich das Grau sehr schön, wenn man keinen Wert auf Originallack legt.
Nicht wenig Fleisch, sondern Qualitätsfleisch vom Metzger im Dorf und kein Billigfleisch. Dieses kaufe ich allerdings hauptsächlich aus geschmacklichen Gründen und weil mir eine gute Tierhaltung wichtig ist.
Meinen Müll trenne ich vernünftig und ich kaufe keine Lebensmittel mit unnötigen Plastikverpackungen. Da ich sowieso viel Obst und Gemüse im eigenen Garten anbaue oder in einem Hofladen kaufe, fällt mir das sogar recht leicht.
Bei Getränken achte ich nicht zu 100% darauf, dass die Flaschen wiederverwendbar sind aber die Wasserflaschen, die wir kaufen sind dies. Milch hole ich frisch von der Kuh und unterstütze so gleichzeitig noch die Bauern in meiner Nähe.
Bei meinen Fahrzeugen achte ich hingegen nicht darauf, dass diese klimafreundlich sind, da ich ein großer „Sportwagenfan” bin und sehr gerne Motorrad fahre. Nebenbei besitze ich auch noch ein paar DDR-Mopeds, da ich in Sachsen aufgewachsen bin, habe ich seit meiner Jugend eine Verbindung damit.
Lg aus Oberbayern
Was genau sollte an dieser tierischen Stearinsäure nun schlimm sein!? Ich esse Fleisch und andere tierische Produkte also interessiert mich eine tierische Säure in Reifen nicht.
Kommt zwar etwas auf die Umstände an aber ich finde 50 km/h nicht ZU schnell.
Ich selber fahre seit 13 Jahren Downhill und hatte bei einem Hillbomb letztes Jahr in den USA schon knappe 110 km/h laut GPS drauf. Dies empfehle ich allerdings nur Menschen, die ihr Bike nach jahrelangem Mountainbiken perfekt unter Kontrolle haben und dabei sollte man definitiv massive Schutzkleidung tragen denn ein Sturz bei derartigen Geschwindigkeiten ist definitiv nicht ungefährlich.
Als normaler Mensch oder Jugendlicher, der etwas MTB fährt, finde ich 50 km/h allerdings völlig problemlos. Ähnliche Geschwindigkeiten bekommt man auch auf diversen Downhillstrecken wenn man gut fahren kann.
Bei noch höheren Geschwindigkeiten sollte man sich allerdings ausschließlich aufs Fahren konzentrieren, um gefährliche Situationen rechtzeitig zu erkennen und vor allem auch vor Kreuzungen o.ä. noch zum stehen zu kommen.
Das neue YT Capra Shred sollte eine sehr gute Wahl für dich sein.
Schwarz-Grauer Rahmen, Fox Performance Elite Fahrwerk, Alurahmen
https://www.yt-industries.com/detail/index/sArticle/2508/sCategory/77
Specialized Demo 29 | 29 / 29 | 27,5 Race
Santa Cruz V10 X01 MX, X01 27,5 oder X01 29
YT Tues CF Pro Race
Scott Gambler 900 Tuned
Pivot Phoenix Pro 29 oder die Bernard Kerr Collectors Edition
Norco Aurum HSP C1
Canyon Sender CFR
Commencal Supreme 29 Signature/ 29|27,5 Öhlins Edition
Commencal Furious Signature (da könntest du dir gleich zwei davon kaufen)
Mondraker Summum
Saracan Myst
Trek Session C
GT Fury Pro
Rocky Mountain Slayer Carbon 70/90 als Downhiller aufgebaut
Rocky Mountain Maiden
Transition TR11
Giant Glory
Polygon Xquarone DH9
NS Bikes Fuzz 29 1
Evil Wreckoning als Downhiller aufgebaut (siehe Graham Aggassiz' Bike bei der RBR 2019)
Devinci Wilson 29
Bei diesem Budget wäre auch ein Customaufbau denkbar, bei dem man seine eigenen Wunschteile verbauen kann. Ansonsten ist es natürlich auch immer möglich, gewisse Teile auszutauschen, denn kaum ein Bike dieser Auswahl nimmt das ganze Budget in Kauf.
Falls du wirklich ein Bike in dieser Preisklasse kaufen möchtest, solltest du dir allerdings alle Bikes und Komponenten genau anschauen und eventuell auch Probe fahren, wenn dies möglich ist. Die Geometrie der Bikes ist nämlich teils sehr verschieden, wodurch sich alle Bikes unterschiedlich fahren. Es kann sein, dass du ein Bike für 10000€ kaufst, mit dem du z.B. aufgrund einer speziellen Geometrie absolut nicht zurecht kommst.
Empfehlen kann ich persönlich das YT Tues, Specialized Demo 29 und Commencal Supreme, da ich diese Bikes selbst besitze und absolut zufrieden bin. Die Empfehlung bezieht sich allerdings lediglich auf den Rahmen und nicht auf die serienmäßig verbauten Teile. Einige weitere der genannten Bikes durfte ich ebenfalls schon Probe fahren und das kann ich auch dir ans Herz legen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich außerdem gern per Privatnachricht an mich wenden!
LG
Mit dem Nacht durchmachen habe ich kein Problem, wenn es selten mal vorkommt und man am nächsten Tag keine Schule hat. Das haben wir vor 15 Jahren auch schon gemacht.
Energydrinks um durchzumachen sehe ich da allerdings ziemlich kritisch, denn wenn man in deinem Alter viele Energydrinks konsumiert, kann dies bleibende Schäden verursachen.
Mach es doch einfach wie wir früher und versuch ohne Engerydrinks eine Nacht durchzumachen. Haben wir früher nämlich auch ohne geschafft.
Ich finde, dass es bei einem 12 jährigen angemessen ist, den Preis von 300€! als Eltern zu übernehmen. Zwischendurch muss dies nicht sein aber zum Geburtstag oder zu Weihnachten finde ich dies angebracht.
Wenn das Kind einen sehr speziellen und teuren Wunsch hat, z.B. sich, da wir gerade beim Thema Fahrrad sind, ein Fully wünscht, welches 3000€ oder gar noch mehr kostet, sollte es einen gewissen Teil der Kosten übernehmen, der dem Alter angemessen ist aber ein 300€ Fahrrad würde ich meinem Kind jederzeit bezahlen. Wenn die Eltern sehr unterdurchschnittlich verdienen sollten, ist dies natürlich nochmal eine andere Sache aber ich stelle einfach mal die Behauptung auf, dass eine normale Familie ihrem Kind ein 300€ Fahrrad zum Geburtstag kaufen kann, ohne finanzielle Probleme zu bekommen. Das soll allerdings in keinster Weise eine Beleidigung gegenüber Personen, die sich dies nicht leisten können sein.
Hund und Katzen
Schon mehrfach innerhalb Europas, sowie nach Nord- sowie Südamerika, Afrika und Australien
Zusätzlich noch Moped und Motorrad
Du kannst jetzt nur hoffen, dass du einen sehr freundlichen Verkäufer erwischst, der das Rad zurücknimmt, denn man hat nur beim Onlinekauf ein Widerrufsrecht.
Wenn man ein Rad im Laden kauft und es vorher anschaut, gibt es außer defekten Teilen keinen Grund das Rad zurück zu schicken.
Eine Frage habe ich außerdem an dich, wie kann man denn erst am nächsten Tag bemerken, dass das Fahrrad „zu schwer” ist. Das erste was man merkt, wenn man ein Fahrrad beim Händler aus diesen typischen Ständern hebt oder es schiebt/ Probe fährt ist doch das Gewicht. Ich würde das Rad als Verkäufer nicht zurücknehmen, weil ich diesen Grund nicht als Rückgabegrund gerechtfertigt finde und nicht die Pflicht habe, das Rad zurückzunehmen.
Ich fahre seit 13 Jahren Downhill, Enduro und Dirtjump und bin seitdem in vielen Bikeparks in der ganzen Welt unterwegs. In dem Sport gehört es dazu, dass man sich das ein oder andere mal, gerade auf unbekannten Strecken hinlegt und deshalb zähle ich dies nicht mehr. Schwerere Verletzungen habe ich mir dieses Jahr nicht zugezogen aber Kratzer oder kleinere Prellungen sind in dem Sport normal. Ich schätze mal, dass ich im Bikepark im Durchschnitt einmal pro Monat stürze, wenn ich jedes Wochenende fahre. Auf meinen Hometrails oder in den Bikeparks, in denen ich am meisten fahre stürze ich allerdings weniger als in fremden Parks.
Beim normalen Fahrrad fahren auf der Straße oder auf Feldwegen etc. kann ich mich in den letzten Jahren an keinen Sturz erinnern.
Du schraubst die 4 Inbusschrauben des Vorbaus auf, nimmst den angeschraubten Teil ab, steckst den Lenker hinein und richtest ihn mittig aus, steckst den abgeschraubten Teil wieder drauf und ziehst die Inbusschrauben leicht an, richtest den Lenker so aus wie er sein soll und ziehst die Inbusschrauben fest.
Beim Herausschrauben der Schrauben den kurzen Teil des Imbusschlüssels verwenden, dann lassen sich die Schrauben besser lösen. In der Regel braucht man am Vorbau einen 5er Inbus.
Falls du keinen Inbusschlüssel besitzt, kannst du ein Set in jedem Baumarkt erwerben.
Im zweiten Teil meiner Antwort komme ich nun noch zu den Downhillern und Slopestylebikes, sowie zu ein paar Worten zur Laufradgröße.
Ich muss mich entschuldigen, da meine erste Antwort recht lang war und das Textfeld sich leider nicht erweitern ließ.
Nun zu den Downhillbikes(DH). Diese Bikes haben in der Regel 200mm Federweg und eine Doppelbrückengabel. Die Laufräder sind wie schon gewohnt ebenfalls 27,5" oder 29" groß.
Die letzte Kategorie sind die Slopestylebikes, welche im Grunde genommen Dirtjumpbikes mit Dämpfer sind. Das heißt 100mm Federweg, 26" Laufräder und wie bei Dirtbikes typisch meist nur eine Hinterradbremse.
Wenn man sich bei ältern Bikes umschaut, besitzen die meisten Fullys, sowie Hardtails außerdem noch 26" Laufräder.
Ich versuche mal auf alle Arten einzugehen und diese verständlich zu erklären:
Man kann grundsätzlich erst einmal in Hardtail und Fully unterscheiden. Bei einem Hardtail handelt es sich um ein Fahrrad, welches lediglich eine Federgabel (vorne), aber keinen hinteren Dämpfer besitzt.
Bei einem Hardtail gibt es grundsätzlich zwei bis drei verschiedene Arten bei richtigen MTB's. Zum ersten ein XC (Cross Country) Hardtail mit einem Federweg von 100-120mm und 27,5" oder 29" Laufrädern, zun zweiten ein Trail- bzw. Endurohardtail mit 140-180mm Federweg und ebenfalls 27,5" oder 29" Laufrädern und zum dritten ein Dirtjumpbike mit 100mm Federweg und 26" Laufrädern, welches speziell für Sprünge und Dirtparks entwurfen wurde.
Fullys lassen sich in ein paar mehr Arten teilen. Erstens gibt es Cross Country Fullys mit einem Federweg von 100-120mm vorne und hinten und wie beim Hardtail auch 27,5" oder 29" Laufrädern. Zudem existieren Trailbikes, welche man ebenfalls Allmountainbikes nennen könnte, da jeder Hersteller und jeder MTB-Fahrer etwas andere Bezeichnungen hat. Mittlerweile bennen die meisten Hersteller diese Art von Fullys allerdings Trailbikes. Achtung: Nicht zu verwechseln mit Trialbikes, welche einem BMX ähneln. Diese Art von MTB hat vorne und hinten einen Federweg von 130-150mm und ebenfalls 27,5" oder 29" Laufräder. Nun folgt die von dir bereits angesprochene Kategorie, die Endurobikes. Enduros haben einen Federweg von 150-170mm und wie fast alle neumodischen Bikes ebenfalls 27,5" oder 29" Laufräder. Bevor man zu den Downhillbikes übergeht gibt es noch eine Kategorie und zwar die Freeridebikes. Diese Bikes haben einen Federweg von 170-180mm und ebenfalls 27,5" oder 29" Laudräder. Heute verwenden (leider) nur noch wenige Menschen die Bezeichnung Freeridebike und selbst Hersteller fassen Trail bzw. Allmountain(AM) Bikes, Enduros und Freeridebikes zu Enduros zusammen, was oft bei Laien für Verwirrung sorgt.
Das liegt an einer falschen Technik im Absprung oder vorm Landen.
Entweder ziehst du nicht richtig aus dem Ansprung ab und fliegst schon in der Flugkurve zu frontal oder du drückst zu sehr in die Landung.
Um die Technik richtig zu lernen, ist es sinnvoll Videos dazu anzusehen, da man die Technik in einem Text vergleichsweise recht schlecht erläutern kann.
Du solltest versuchen deinen Körper im Absprung weiter nach vorne oben zu drücken, damit dein Vorderrad höher kommt als dein Hinterrad und du nicht schon im Absprung vorne absackst. Ab der Mitte der Flugkurve kannst du dein Gewicht nach hinten verlagern und das Vorderrad in die Landung drücken.
Wenn du die Technik richtig ausführst, solltest du mit beiden Rädern gleichzeitig landen.
Wenn du sehr schnell unterwegs bist oder kleinere Sprünge springen musst, für die du zu schnell bist, musst du im Absprung nicht abziehen, sondern wegdrücken und sozusagen direkt das Körpergewicht nach hinten verlagern und das Vorderrad herunterdrücken.
In Videos von Leo Kast wird dies beispielsweise gut beschrieben und gezeigt.
Andere Bezeichnungen für die beiden Techniken sind zudem passives und aktives Abspringen.
Denkbar wär eventuell eine alte Kawasaki KX80 oder ähnliches.
Für 1000€ bekommt man allerdings auch keine vernünftige 80er oder 50er Cross.
Schlauer wäre es gewesen, sich eine Enduro oder Cross zu kaufen, die man im Alltag und im Gelände nutzen kann. Demzufolge wäre es das schlauste, deine Alltagsmaschine zu verkaufen und von dem Geld eine Enduro oder Cross zu kaufen, die du eben auch im Gelände nutzen kannst.
Das Problem dabei wäre allerdings, dass man eine gute 125er Cross entweder stark drosseln muss, um diese mit A1 fahren zu dürfen, was nicht gerade optimal für den Motor ist oder diese illegal fahren müsste, was natürlich nicht zu empfehlen ist. Außerdem macht eine gedrosselte 125er Cross im Gelände keinen Spaß.
Eine 125er Enduro, die man zugelassen bekommt, macht im Gelände jedoch gegenüber einer Cross kaum Spaß. Das wäre allerdings die einzige Option, die legal und ebenfalls für die Straße gut geeignet ist.
Du solltest also weiter sparen, bis du dir eine vernünftige Cross leisten kannst, da du eine 125er Cross kaum zugelassen bekommst und eine 125er Enduro für Motocross nicht optimal ist.
Viele Jugendliche sagen, dass sie „Downhill” fahren, obwohl sie eigentlich auf der Straße fahren oder sich kleine Rampen bauen. Dass dies absolut nichts mit Downhill zu tun hat, wissen viele nicht.
Downhill fährt man in extra dafür angelegten Bikeparks oder auf anspruchsvollen Hometrails.
Außerdem bezweifle ich, dass jeder Jugendliche ein teures Downhillbike hat. In meiner Umgebung kann ich dies nicht bestätigen.
Zudem kann man bei Leuten, die Fullys fahren und sagen, dass sie Downhill fahren würden viele aussortieren, da diese oft Endurobikes und damit Enduro fahren.
Leider sagt heute jeder zweite, der ein bisschen Mountainbike fährt, dass er Downhil fährt obwohl zum DH fahren mehr gehört,als ein bisschen im Wald zu fahren oder über eine kleine Rampe zu springen.
Du musst dich über nichts beschweren, da du selbst eine Beziehung mit einer Comicfigur führst/ geführt hast.
Man sollte deiner „Freundin” mal erzählen, wie du im Internet über sie redest. Außerdem wäre ich an deiner Stelle vorsichtig mit Vorurteilen.
Begebe dich bitte in eine Therapie und verschone die Menschen von deinen Fragen!