Zu hoher Ruhestrom, falsche Schaltung?

1 Antwort

So wie du es beschreibst (aber ohne das Schema studiert zu haben): ja, das kann sein.
Offenbar braucht er das Standby-Netzteil, um die ICs aktiv in den Sparmodus zu schalten (was aber irgendwie wenig Sinn ergibt).
Wie schnell leert es dir denn die Pufferbatterie, wenn das Gerät gänzlich stromlos ist?


treppensteiger 
Beitragsersteller
 29.12.2022, 12:39

Ich hatte noch mal genauer, über den Dioden gemessen, es ist der µPD, der wieder angeht! Ich bin zuerst einfach pragmatisch vorgegangen, und hab ein Batteriekästchen mit 2 AA Batterien installiert. Die sollten >1 Jahr halten und dann leicht zu wechseln sein. Dabei fiel mir auf, dass der IC nicht nur im Standby normal abschaltete, sondern z.B. heute Nacht auch stromlos durchaus 8 h, nur den geringen Speicherstrom (etwa 1µA oder weniger, zog) auf jeden Fall kaum noch messbar/anzeigbar über den 330 Ohm. Zuvor, in einem Zeitraum > 24h?, hatte er sich aber wieder eingeschalten.

Keine Ahnung, was da genau passiert. Es könnte vielleicht sein, dass der IC über die +12V-Versorgung mal kurz Überspannung (20-30V) auf einem seiner Pins gesehen hat. Solch eine Überspannung hatte das Gerät definitiv mal. Und irgendeinen kleineren Defekt hat. Welcher das sein könnte, da fehlt mir ein bisschen das Wissen. Wäre eh schlecht zu wechseln, bei einem 64-Beiner, den es nicht mehr neu gibt, und der zusätzlich unter einem Abschirmblech steckt.

Oder es ist tatsächlich ein Designfehler, der den µPD nach einer längeren Weile Netztrennung wieder einschalten lässt.

Die letze Pufferbatterie (Lithium, von mir erneuert) ist in etwa 1-3 Monaten leer geworden. 75mAh. Da fest eingelötet, ist das dann doch etwas kurz.

Pin 3 händisch auf Low zu setzen half nicht...

atoemlein  29.12.2022, 14:42
@treppensteiger

spannend.
Das mit dem Batteriekästchen und normalen Alkalizellen mache ich auch hie und da.