Zersetzung von Braunstein mit H2O2?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich gehe davon aus, daß das Skript fehlerhaft ist.

Braunsteinflecken gehen nicht mit H2O2 raus, sondern mit Natriumsulfit oder -bisulfitlösung im Sauren.

Soweit ich weiß, ist Mn(IV) nur im Alkalischen stabil. In neutralen und sauren Lösungen ist Mn(II) stabiler, das bekannte schweinchenrosa Hexaquo-Ion. Das Wasserstoffperoxid wirkt als Reduktionsmittel:

MnO₂ + H₂O₂ + 2 H₃O⁺ -> Mn²⁺ + 4 H₂O + O₂


Katalysatoren gehen während der Reaktionen Intermediate ein, die sich physikalisch aber auch chemisch von den Edukten unterscheiden.

Was wäre, wenn der Braunstein in ein Intermediat übergehen würde, dass teilweise löslich ist und zusätzlich durch den sich entstehenden Sauerstoff praktisch aus dem Gewebe herausgelöst/gedrängt wird?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie