Wusstet ihr, dass ein 93-dB-Funksignal bei 12 MHz Stunden vor dem Stromausfall in Spanien am 28. April 2025 aufgezeichnet wurde?

4 Antworten

Was auch immer das sein soll klingt mir wie ein schmarrn.

Die Angabe von Dezibel macht hier keinen Sinn. Entweder meint es die stärke des signales. Die wird aber nicht in dB angegeben sondern in dBm und ist steht's negativ.

Positive Werte in db haben die dämpfung und der Schalldruckpegel.

Um Schall handelt es sich hier nicht. Daher kann das nicht sein.

Und um die dämpfung zu kennen braucht man die sende und Empfangsleistung um sie zu berechnen.

Deine Frage suggeriert aber ein Signal unbekannter Herkunft. Daher kann das auch nicht der Fall sein.

Nächstes Problem: die Achsen sind nicht vollständig sichtbar. Und die Beschriftung der X Achse fehlt. Die Skala suggeriert zwar einen Zeitwert. Aber es ist nicht ersichtlich in welcher Zeitzone die Werte sind.

Desweiteren fehlt die farblegende in der Abbildung. Die warscheinlich am rechten Rand zu sehen währe. Währe dieser nicht abgeschnitten. (Klares Merkmal für Manipulation)

Dann haben wir ein Problem mit der Behauptung von 12 MHZ.

Ersteinmal erstreckt der grosse weiße blob sich über einem weiten Teil der y Achse. Also von 0 bis 23 Hertz.

Und hier habe ich auch schon den Knackpunkt erwähnt. Oben links an der y Achse steht gross Hz. Nicht MHz. Es wird jedoch behauptet das es 12Mhz sind und nicht 12Hz.

Auch hier wirkt die Grafik abgeschnitten.

Fazit: die Grafik ist nichts wert. Es ist etwas an dem offensichtlich herum manipuliert wurde. Und die Aussage macht in diesem Kontext und im Kontext der Grafik absolut keinen Sinn.

Vom Gesamteindruck würde ich so etwas von Quelle. Erwarten die für verschwörungsmythen bekannt sind. Es hat nämlich ganz schön verschwörungsmythos vibes.

Ungeachtet dessen ist die Behauptung aber schlichtweg aufgrund der oben genannten Ungereimtheiten als Unsinn abzulehnen.

Desweiteren handelt es sich beim 12mhz Bereich um das 25 Meterband der Kurzwelle. Sprich: das ist eine Radiofrequenz auf dem Radiosender ihre Sendungen über grosse Reichweite übertragen können.


treppensteiger  29.04.2025, 17:59

wenn du schon dabei bist, direkt unter Hz im Bild, gibts noch mal die Übersetzung ins Russische, (gz)

FouLou  29.04.2025, 18:01
@treppensteiger

Ah russisch soll das sein. Habe ich von den zwei Zeichen nicht erkannt. Und was bedeutet das auf deutsch? Vermutlich auch Hertz?

FouLou  29.04.2025, 18:04
@FouLou

Wenn's wirklich Herz sind. Könnten das vielleichz seismische Wellen sein.

Oder ne Infraschall Messung. Welche dann auch die 96dB erklären könnte.

treppensteiger  29.04.2025, 18:04
@FouLou

Ja, ich vermute, das soll auch Hertz heißen. H wird wohl ersetzt durch G, mangels H im Russischen.

treppensteiger  29.04.2025, 18:23
@treppensteiger

Und rein technisch, MHz wäre Unsinn. Das Stromnetz ist kein HF-Netz, 12MHz versacken da einfach. Wenn dann was mit 12Hz, aber das kann auch einfach eine Kurzschlussrückwirkung sein, aber auch nicht, wenn das "Stunden vorher" passierte. Als netzgebundenes Steuersignal (gibts ja auch) ist die Frequenz wieder zu niedrig. So was gibt es im Bereich 110Hz bis 2kHz.

Das war klar, dass das mal kommen mußte.

Sie sind also da. Wir müssen jetzt beraten, wie wir mit ihnen umgehen.

Nein, ich wusste bislang nicht, dass Funksignale Lärm machen.

Dezibel (dB) ist die Maßeinheit für den Schalldruck .