Würde es dann eigentlichhell und gleich dunkel werden oder wie wäre das dann?

6 Antworten

Also Sonnenuhren gibt es mindestens seit 2500 vor Christus. Die reichen für die ungefähre Uhrzeit. Auch Wasser-Uhren (bei Bewölkung) gibt es seit 1500 v.Chr.

Die Jahreszeit kann man an der Höhe des Sonnenstands erkennen. Zu dem Zweck wurde schon früh ein Instrument entwickelt. Man steckt einen Stock in den Boden und beobachtet die Schattenlängen. Auch haben sie beobachtet und markiert, an welchen Tagen wo die Sonne auf- und untergeht. Stonehenge ist zum Beispiel so ein Kalender. Tag-Nacht-Gleichen waren wahrscheinlich besondere Feste. Auch haben sie schon ziemlich früh Mond und Sterne beobachtet und damit ziemlich genaue Mondkalender erstellt.

Die Kalender gibt es jeweils seit prähistorischer Zeit und wurden auch von Hochkulturen, wie Ägypten oder Babylon, genutzt und weiterentwickelt. Die Menschen damals haben sich stark für den Himmel und die Abläufe da interessiert.

Man muss aber auch dazu sagen, dass es früher gereicht hat, die Tageszeit zu wissen. Im Mittelalter gab es z. B. nur Turm-Uhren mit Stundenzeiger.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich mit Frühgeschichte und Antike

Sophie1728 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 06:08

Ah okay also war die Tagelänge schon immer unterschiedlich?

KiraCrystal  26.03.2025, 06:26
@Sophie1728

Ja. Damals hat man es eben an der Position des Sonnenaufgangs bzw -untergangs und der Schattenlänge bei Sonnenhöchststand festgemacht. Anhand dessen und früherer Beobachtungen, haben sie dann gewusst, wie lang der Tag ist.

Sophie1728 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 06:27
@KiraCrystal

Ah okay also wofür brauchen wir dann Sommer und Winterzeit?

KiraCrystal  26.03.2025, 06:48
@Sophie1728

Primär wurde das eingeführt, um Energie zu sparen und die Menschen produktiver zu machen. Man brauchte im Sommer weniger künstliches Licht. Auch sollte es Unfälle vermeiden. Ob es heutzutage noch Sinn hat, könnte man diskutieren.

Sophie1728 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 06:49
@KiraCrystal

Ah okay aber auch ohne Sommer und Winterzeit braucht man im Sommer doch kein künstliches Licht.

KiraCrystal  26.03.2025, 12:43
@Sophie1728

Zum Beispiel am 29.3. dieses Jahr (vor Zeitumstellung) ist um 18:41 Uhr Sonnenuntergang. Ab da braucht man also künstliches Licht. Am 30.3. (nach Zeitumstellung) ist erst um 19:41 Uhr Sonnenuntergang.

Sonnenaufgang ist auch mit Sommerzeit schon um 6:58 Uhr.

Nein, da die Tage trotzdem unterschiedlich lang sind.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bevor es Uhren gab(Uhren wurden in unterschiedlichen Regionen zu unterschiedlichen Zeiten erfunden), hat man den Tag meist in eine Anzahl an Stunden eingeteilt, egal ob Sommer oder Winter. Da waren Stunden dann halt unterschiedlich lang.


Sophie1728 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 05:31

Ah ok Also wird es auch ohne Sommerzeit und Winterzeit fie Tageslänge verändern?

jort93  26.03.2025, 05:33
@Sophie1728

Natürlich, die Tageslänge beeinflusst Sommer und Winterzeit nicht.

Nein würde es nicht. Auch früher haben die Menschen schon gemerkt das sich die Tageslänge verändert. Es gab schon sehr früh Kalender die dies berücksichtigt haben und auch einen sehr genauen Zeitpunkt der Sonnenwende angezeigt haben. Dies wurde spätestens mit Beginn der Landwirtschaft wichtig


Sophie1728 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 05:22

Also wird es auch ohne Sommerzeit und Winterzeit fie Tageslänge verändern?

Wenn es Sommer und Winter nicht gäbe, wären alle Tage im Jahr gleich lang, in dem Sinn, dass es es immer gleich lang hell wäre. Uhren würde man trotzdem brauchen, denn damit misst man ja nicht nur die Länge des Tages, sondern man weiß auch, wann der Zug fährt (Bundesbahn: grobe Schätzung).


Sophie1728 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 09:03

Es geht um die Zeitumstellung und nicht um die Jahreszeiten

Sophie1728 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 09:13
@Tannibi

Es steht weder Sommer noch Wnterzeit da liest das bitte noch mal durch 3 Zeile von unten

Sophie1728 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 09:35
@Tannibi

Oh ganz oben habe ich mich verschrieben aber unten ist es richtig