Worauf darf/sollte man sich als junger Erwachsener von den Eltern einladen lassen?
Als Journalistin arbeite ich an einem Artikel, inwieweit man sich als junger Erwachsener von seinen Eltern einladen lassen darf. Dabei geht es nicht um regelmäßige (notwendige) finanzielle Unterstützung, sondern um (Geld-)Geschenke: Die Eltern bezahlen die Fahrkarte nach München, wenn man mit ihnen aufs Oktoberfest geht, gemeinsame Urlaub, Restaurantbesuche etc.
Zu diesem Thema würde ich gerne Erfahrungsberichte von jungen Erwachsenen bis Anfang 30 sammeln, wie sie damit umgehen: Lasst ihr eure Eltern für Restaurantbesuche oder gemeinsame Aktivitäten bezahlen? Ist man seinen Eltern etwas schuldig, muss man etwas "zurückgeben", wenn man etwas annimmt? Ist es undankbar, abzulehnen und selbst zu bezahlen - um Abhängigkeiten/Konflikte bewusst zu vermeiden?
Bist Du 20-35 Jahre alt und hast Gedanken zu dem Thema, die Du teilen möchtest? Dann schreib mir doch gern. Alle Personen im Text können natürlich auf Wunsch anonym bleiben. Ich freue mich über jeden Impuls zu dem Thema.
4 Antworten
Eltern sind Eltern.
Die dürfen doch einladen. Niemand muss innerhalb einer so engen Familie irgendwas zurückgeben, außer moralischen Sachen VIELLEICHT: Zu Besuch kommen, telefonieren, Danke sagen, Hilfe, wenn es nötig ist und angefragt wird.
Man darf sich in jedem Alter zu allem einladen lassen. Egal in welchem Verhältnis man zueinander steht. Problematisch wird es erst, wenn es Erartungen dahinter gibt. Wenn das einladen iene Erwartungshaltung wird, oder wenn einladen nur mit Hintergedanken erfolgt. Problematisch ist es auch, wenn die finanziellen gEgebenheiten auf Seiten der Einladenden nicht gut bestellt sind. Das ist aber weniger ein zwischenmenschliches Problem, als ein persönliches. Wer das Geld nicht hat, kann nicht einladen und muss treffen anders arrangieren. Dann haben die Eltern, die meinen, einladen zu müssen, ein Problem aber mit sich selbst und nicht mit der Beziehung zum Kind.
Wir laden unsere Kinder fast immer zu allem ein, weil wir einfach mehr Kohle haben und fast nix mehr brauchen.
Die Kinder laden uns, zu unseren Geburtstagen, zu einem guten Essen ein, das war es.
Wenn die Eltern sich das leisten können, spricht doch nichts dagegen.
Es gilt immner noch der Spruch, dass man seinen Kindern lieber "mit warmen Händen" etwas schenkt.