Wofür kommt Ton in den Aquarienfilter?

1 Antwort

Weil der porös ist und somit eine immens große Oberfläche für die Ansiedlung nützlicher Mikroben und Bakterien bietet.


Norina1603  11.07.2025, 16:18

Interessant, dass mein letzter Beitrag

https://www.gutefrage.net/frage/mechanische-und-biologische-filterung-im-aquarium

gelöscht wurde, was ist denn hier los?

Norina1603  12.07.2025, 08:34
@DietmarBakel

Ja das weiß ich, mich wundert nur, dass der Support da mitgespielt hat? Werde da einmal nachfragen!

DietmarBakel  12.07.2025, 12:55
@Norina1603

Nachfragen ist n.m.M. völlige Energieverschwendung.

Keinem meiner Einsprüche ist jemals gefolgt worden.

Da steckt Methode hinter.

Sei es drum.

Userxyzffds344 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 22:55

Nein tut er nicht, deswegen zählt er zu den mechanischen filtern.

Userxyzffds344 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 22:58
@DietmarBakel

Aber was soll der bringen, watte ist doch viel dichter als mechanischer filter

DietmarBakel  10.07.2025, 23:06
@Userxyzffds344

Wenn Du einem alten Aquarianer nicht glaubst, mache Dich kundig :

"Auf Ton bzw. Keramik basierende Filtermaterialien sind sehr häufig anzutreffen. Sie sind kostengünstig und effektiv, was die biologische Reinigung betrifft. Die Filteroberfläche ist enorm: Durch den Brennvorgang entstehen winzige Poren im Material, welche den Filterbakterien als Behausung dienen. In dieselbe Kategorie gehören Lavagrus und feiner Lavabruch - auch diese natürlichen Gesteine sind dank ihres vulkanischen Ursprungs unglaublich porös und bieten sehr viel Ansiedelungsfläche.
Im Vergleich zu einem relativ groben Filterschwamm bieten diese Poren sehr viel mehr Ansiedelungsfläche für Bakterien, was die besondere biologische Reinigungsleistung dieser Filtermedien ausmacht. Um grobe Teilchen abzufangen, empfiehlt es sich, einen Schwamm als Vorfilter einzusetzen. So verstopfen die Poren des Tons nicht unnötig, was einen Verlust der Filterwirkung nach sich zöge. 
Substrate aus Ton, Keramik und andere Mineralsubstrate gibt es in allerlei Formen. Besonders beliebt sind Bällchen oder Tonröhrchen – man verspricht sich durch die Form eine bessere Um- und Durchströmung des Filtermediums.
Von Zeit zu Zeit sollte man Filtermedien aus porösen Materialien gut in Wasser durchbewegen, damit eventuell die Poren zusetzende Bakterienkolonien mechanisch entfernt werden."

 https://www.garnelenhaus.de/wiki/filtermaterialien-und-filtermedien#:~:text=Auf%20Ton%20bzw.,zusetzende%20Bakterienkolonien%20mechanisch%20entfernt%20werden.

Userxyzffds344 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 23:08
@DietmarBakel

Du Dieter ich kenne die Resultate der Studienergebnisse zu Filtermatierialien was mechanisch und biologisch angeht, daten von versuchen, riesigen versuchen, tallelarisch schwarz auf weiss.. Das Bisschen was Ton biologisch abbaut, ist in relation nicht erwähnenswert. Selbes gilt für Bioballs und vieles andere! Das sind mechanische filter die nicht für die biofilterung gedacht sind.

Userxyzffds344 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 23:12
@DietmarBakel

Wieso das?

Habe gedacht das er vielleicht irgendeinen schadstoff rausfiltert, weil der sonst ziemlich nutzlos ist. Halt irgendein produkt das jemand reich macht dur gut werbung machte...

Waldi2007  11.07.2025, 15:57
@Userxyzffds344
Nein tut er nicht, deswegen zählt er zu den mechanischen filtern.

Doch, tut er. Ich habe im LK Bio aufgepaßt!

Userxyzffds344 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 15:59
@Waldi2007

Warum dann "Doch"?

Schau Mal hier "Das Bisschen was Ton biologisch abbaut, ist in relation nicht erwähnenswert."