Wo kommt der punkt bei einem direkten Zitat hin?

3 Antworten

Ihm zufolge "ist das ein Hund".

In dem Beispiel bin ich absolut sicher.

Wenns für die Uni oder andere höhere Schulen ist, gibts normalerweise Zitierregeln, wo du auch genau erfährst in welcher Form das Quellenverzeichnis erwartet wird. Das kann tatsächlich von Fach zu Fach variieren, gelten für alle Fächer dieselben Regeln, findest du auf den hps der Fachrichtungen meiat einen link zu einer vollständigen Aufzählung, wie zu zitieren ist.

Ob Schulen das auch machen (müssen), weiß ich nicht, ist aber durchaus möglich.

Ganz allgemein gilt auf Deutsch folgendes:

Bei wörtlichen Reden wird ein Punkt (der den Schluss des gesagten Satzes markiert) weggelassen oder kommt nach den Gänsefüsschen. ABER NUR wenn der Satz insgesamt danach aufhört. Kommt nach den Gänsefüsschen noch der restliche Gliedsatz oder sogar noch mehr, lässt du den Punkt einfach weg. Rufzeichen + Fragezeichen IMMER VOR den Gänsefüsschen.

Ich bin zu etwa 75% sicher, dass diese Regeln auch gelten, wenns eben keine wörtliche Rede sondern ein Zitat (aus einer Quelle oder von einer Berühmtheit) ist.

Im Grunde ist das ja auch ein Zitat, "wir nennens nur in der Regel nicht so", sagte Anna.

Der Präsident sagte noch: "Damit sollte alles klar sein".

Ein Zitat könnte sein: "Jeder ist für alles verantwortlich, und wüssten das auch Alle, hätten wir kein Problem".

Das Zitat: "Luke, ich bin dein Vater" kommt im Film Star Wars gar nicht wörtlich vor.

Innerhalb des Zitates, also innerhalb deiner Gänsefüsschen, dürfen die Satzzeichen nicht verändert werden.

Ich hoff das hilft, viel Erfolg bei deiner Arbeit! Sie wird super 😉


Thelice  09.06.2024, 06:55

Aja, in deinem Beispiel kannst du mit dem wort "sei" statt "ist" ausdrücken, dass du den Wahrheitsgehalt der Aussage nicht kennst. Machts neutraler..

0

Die Satzzeichen und das Anführungsstriche kommen dorthin wo es im Zitat auch stand. Ist das ein Hund ist in erster Linie eine Frage und deswegen existiert dort kein Fragezeichen.

"Ist das ein Hund?"

Falls aber zitiert wurde wie in etwa:

Ist das ein Hund und welche Rasse hat dein Hund?

Wird es folgend zitiert.

"Ist das ein Hund [...] welche Rasse hat dein Hund?"

Diese [...] in Zitaten siehst du immer wieder bei journalistischen Beiträgen in denen etwas irrelevantes aus Zitaten rausgelassen wird wie in diesem Fall das Wort und. Allerdings sollte man die fehlenden Passagen bei [...] kritischen Beiträgen überprüfen, da oft gerne relevante Dinge weggelassen werden, einfach nur um Aussagen zu Gunsten eines Beitrags zu verändern.

Da "ist das ein Hund." kein Satz ist, muss da auch kein Punkt hin.

Hingegen ist ein Satz: Ihm zufolge "ist das ein Hund". <-- Punkt


Thelice  09.06.2024, 06:57

Aber "das ist ein Hund" ist sehr wohl ein Satz. Das ändert sich nicht, auch wenn du die Wortstellung um zu zitieren mit dem Rest übereinstimmst.

0
WilliamDeWorde  09.06.2024, 13:17
@Thelice

"das ist ein Hund" ist kein Satz. Ein Satz würde lauten: "Das ist ein Hund."

Im übrigen steht dieser Satz nirgends. Ich verstehe überhaupt nicht, was du mir erklären willst.

0