Wird in Schulen in der Schweiz Schweizerdeutsch oder Bundesdeutsch gelehrt?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

in der ersten Klasse wird noch Schweizerdeutsch gesprochen und 'Schriftdeutsch' (nicht Hochdeutsch) gelehrt. je höher die klasse desto weniger schweizerdeutsch. hochdeutsch ist eher eine fremdsprache. viele wörter bleiben schweizerisch wie z.b. 'finken' = hausschuhe, gummieren = radieren, versorgen = verstauen/ aufräumen etc

Gummieren gibt es nicht. Das heisst: Gümmälä

1
@Michel76

nee, bei uns heisst das wirklich 'gummieren'... ;o)))

1
@swissdog

Schriftdeutsch ist das geschriebene Hochdeutsch und somit auch Hochdeutsch. Aber ansonsten hast du meine Antwort sehr gut beantwortet: Es wird Schweizerdeutsch gesprochen, jedoch Schriftdeutsch gelehrt. Welches Schriftdeutsch wird denn gelehrt? Schweizer Schriftdeutsch (also schweizerische Wörter, so wie sie in der hochdeutschen Sprache geschrieben werden, wie Bretzel anstatt Brezel) oder bundesschriftdeutsch (also deutschländische Wörter, so wie sie in der hochdeutschen Sprache geschrieben werden, wie Müsli anstatt Müesli)?

0
@IvanP

Gibt es für 'Büsi' (Katze) eigentlich auch eine Verniedlichung? Also 'Büsli'?

0
@IvanP

es wird (zumindest bei uns) beides gelehrt.

falls wir etwas auf schweizerhochdeutsch schreiben (z.b. hoecher anstatt hoeher) dann werden wir darauf hingewiesen. allerdings gibt es kein scharfes S (man schreibt einfach ss).

0

es wird beides gelehrt, hängt von der gegend ab wo man wohnt. in manchen kantonen ist sogar "schwyzertütsch" amtsprache.

übrigens rätoromanisch auch ;-)

Unsinn! schwyzerdüütsch ist doch Dialekt. Gibt es etwa einen Standard, der bestimmt wie schwyzerdüütsch gesprochen werden soll?

0
@IvanP

junge junge... ich wohne an der schweizer grenze und habe sehr viel kontakt zu diesem land.je mehr du in die schweiz hineingehst ticken die uhren anders.

0
@kikkerl

Aber Schwyzerdüütsch ist Dialekt und keine Standardsprache. Nur einige Wörter davon, wie Müesli, Morgenessen (nicht jedoch Zmorge), Unterbruch, Bretzel, usw.

0
@IvanP

ist jetzt gut mein schatz... wenn du alles besser weißt warum stellst du noch fragen?

0
@kikkerl

Weil ich eben nicht alles besser weiß. Ich weiß in deinem Fall nur, dass Schwyzerdüütsch keine Standardsprache ist, nicht jedoch das, nach was ich gefragt habe.

0
@IvanP

lies mal meine antwort! deine unsachlichen kommentare hättest du dir ersparen können gähn

0
@kikkerl

Du schreibst, dass Schwyzerdüütsch in manchen Kantonen Amtssprache ist. Doch dies kann nicht sein.

0
@IvanP

Sorry aber Schwyzerdüütsch ist in keinem Kanton der Schweiz eine Amtssprache.

0
@Narva

korrekt. "deutsch" ist in der schweiz amtssprache, kantonale amtssprache sind entweder deutsch, französisch, italienisch oder rätoromanisch. schwiizerdütsch (oder alemannisch) ist ein dialekt, keine eigene sprache.

in der schule wird "schriftdeutsch"/hochdeutsch gelehrt. man lehrt jedoch das schweizer hochdeutsch, und nicht das bundesdeutsch, wobei die lehrer die schüler auf gewisse unterschiede hinweisen. berühmtestes beispiel ist, dass die schweizerInnen kein ß kennen und immer ss schrieben.

0

Hchdeutsch ist Amtssprache, doc sind die da unten stur und sprechen Switzerdetsch...

beides...kommt auf den lehrer darauf an was man spricht. Im Deutsch Unterricht wird Bundesdeutsch geshprochen.

und es heisst doch hochdeutsch nicht bundesdeutsch??!!

0
@Biitch

hochdeutsch wird nicht gelehrt, die nennen das schriftdeutsch

0
@Biitch

Es gibt Varianten des Hochdeutschen, es gibt zum Beispiel Schweizer Hochdeutsch. Mit Bundesdeutsch drückt man den Gebrauch des Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland aus.

0

Schriftdeutsch und Bundesdeutsch höre ich zum ersten Mal. Wir haben es immer Hochdeutsch genannt. Und es ist obligatorisch hochdeutsch in den Klassen, in allen Fächer zu sprechen. Nur hällt sich kaum jemand daran. Ausser diese Leute mit den dicken Notizblöcken kommen vorbei, dann sprechen alle auf einmal wunderbar deutsch. Aber das ist echt schade, denn als ich dann unter Deutsche lebte, merke ich das mir kallt an den Beinen war und nicht kalt an den Beinen hatte..... zu viele Sprachfähler das Schweizerdeutsch.

Schriftdeutsch ist das geschriebene Hochdeutsch und Bundesdeutsch ist das Deutsch, das in der Bundesrepublik Deutschland gebraucht wird. Es ist nicht mit Hochdeutsch gleichzusetzen, da es auch Varianten des Hochdeutschen gibt, zum Beispiel Schweizer Hochdeutsch. Hierzu gehören Wörter wie Morgenessen (anstatt die bundesdeutsche Variante Frühstück), Bretzel (anstatt Brezel), Müesli (anstatt die (unsinnige) Hybridbildung Müsli), Unterbruch (anstatt Unterbrechung), usw.

0