Wird in Indien mit Sahne gekocht?
Hallo, ich bin Veganer und bin immer wieder überrascht, wie häufig in indischen Imbissen und Restaurants mit Sahne gekocht wird, so dass die vegane Auswahl ziemlich begrenzt ist. Nun frage ich mich, ob mit Sahne zu kochen auch original indisch ist oder ob das nur in Deutschland (oder anderen westlichen Ländern) so gemacht wird. (In Italien wird ja auch ohne Sahne gekocht, in italienischen Restaurants in Deutschland dagegen schon).
8 Antworten
Zumindest in Südindien wird statt Sahne Kokosmilch verwendet. In scharfen Currys wird gar keine Sahne verwendet, sondern nur Kokosmilch.
Bei uns in Deutschland würde ich immer nachfragen, ob mit Sahne gekocht wird. In Indien selbst gibt es Malai, ein sahneänliches Milchprodukt sowie Joghurt, der oft beim Kochen zum Einsatz kommt. Inder ernähren sich glaubenstechnisch oft vegetarisch, aber nicht vegan!
Sahne (Malâī) ist in Indien durchaus bekannt. Malâī wird nur sehr selten zu pikanten Speisen eingesetzt, ist aber bei Süßigkeiten ganz prominent vertreten.
Anders sieht es mit Ghī aus. Dieses Butterfett ist in der nordindischen Küche sehr stark vertreten, bei so ziemlich allen Speisetypen. Weil es teuer ist, wird es oft durch Öl ersetzt, aber das schmeckt man, und nach Meinung der Inder braucht der Mensch Ghī (macht man aus Butter, die wird aus Milch gemacht, und die kommt von der Kuh und die Kuh ist heilig™) für sein Seelenheil.
Es gibt auch ein billigeres Vanaspati Ghī, das ist Pflanzenfett mit Buttergeschmack. Aber ich weiß nicht, ob es vegan ist (vermute nicht — wahrscheinlich wird Trockenmilch in Pflanzenöl gebräunt).
Das Essen in indischen Restaurant in Deutschland kannst Du duch die Bank vergessen. Abysmal. Da wird nordindisches Essen in einer speziellen Tradition (Moġulen-Küche) servieren. Moġulen-Küche ist gut, aber die Speisen brauchen eine lange Garzeit. Das geht im Restaurant natürlich nicht, deshalb arbeiten die Köche mit halbgekochtem Fleisch und Fertig-Saucen, und das ist ein no-no. Außerdem ist alles viel zu fleischlastig, viel zu wenig gewürzt und irgendwie charakterlos.
Ich glaube nicht, daß „veganes Ghī“ dasselbe wie das in Indien erhältliche Vanaspati Ghī ist. Denn vegan ist in Indien gar nicht populär, da fehlt der Kuh-Faktor.
Mit den südindischen Restaurants hast Du recht, das habe ich in meinem Posting vergessen dazuzuschreiben. Leider gibt es nicht viele davon. Mein Südasien-Lieblingsladen in Wien ist übrigens die Curry-Insel, das ist srīlaṅkânisch aber wirklich saugut.
Einige gute Antworten hast du ja schon bekommen - ich muss aber noch widersprechen was die italienische Küche betrifft. In einigen Landesteilen wird sehr gerne und häufig sowohl Sahne als auch zb Butter (statt dem ansonsten allgegenwärtigen Olivenöl) gekocht. Weiters natürlich auch mit anderen Milchprodukten wie Hart/Weich/Frischkäse etc.
Zur indischen Küche - es gibt jedenfalls auch im "Original" jede Menge Speisen die mit Joghurt zubereitet werden, was ja dann auch wieder nicht vegan ist.
Hier wird alles, was mit Curry gewürzt wird, als "indisch" bezeichnet. Andererseits ist die indischen Küche von Engländern beeinflusst, die kochen auch viel mit Sahne. ich behaupte aber, original indische Rezepte sind eher mit Kokosmilch. Man kann Sahne auch durch "Sojasahne" ersetzen.
Vegan wird gerade modern, das wird immer mehr gekocht.
Ich habe vor kurzm - unabsichtlich, da unkonzentriert - veganes "Ghee" gekauft. Das ist dann einfach Palmöl das mit ein bisschen Karotin Farbe bekommt. Auch nicht gerade eine ökologische Variante und schmeckt noch dazu kein bisschen nach Ghee. Hmpf.
Zumindest in Österreich/Wien gibt es mittlerweile ein paar ziemlich gute indische Restaurants die sich tw. auch auf die (von mir heiss geliebte) südindische Küche spezialisieren. Das bisher beste Masala Dosa habe ich in ner Art Kantine, die an einen recht großen Supermarkt mit "exotischen" Lebensmitteln angeschlossen ist , bekommen.