Wird GuteFrage.net, oder vergleichbare Frage-Antwort Plattformen durch KI wie ChatGPT mehr und mehr obsolet?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das denke ich nicht, für viele Fragen mag ChatGPT gute Antworten liefern, vor allem bei einfachen Fragen, für die es eindeutig richtige oder falsche Antworten gibt, aber letztlich antwortet ChatGPT ja auch nur mit dem, was man ihm eingeflößt hat, und das muss nicht immer richtig sein. Letztlich könnte man dann also auch sagen, dass schon Google solche Plattformen hätte obsolet machen müssen.

Ich habe das selbst bei ChatGPT mal erlebt, ich habe nach einer Serie gesucht, deren Name mit nicht mehr einfällt und ich mich nur noch an die Handlung einer Episode erinnere, nachdem die erste Antwort von ChatGTP noch recht gut war (die, die mir auch als erstes in den Sinn gekommen war, es aber nicht war), hat er dann ab der 2. Antwort tatsächlich angefangen eigene Serienepisoden zu erfinden, also zu Serien, die prinzipiell zu meinen Vorgaben passten, hat er einfach neue Episoden erfunden...

ChatGPT versucht halt quasi zwanghaft den Nutzer zufriedenzustellen, auch, wenn er ihn dafür anlügen muss, es ist eben keine echte "Intelligenz", sondern nur ein Sprachmodell.

Bei Plattformen wie dieser hast du halt unter anderem den Vorteil, dass eine falsche Antwort meist nicht einfach so stehen bleibt, sondern in der Regel von einem anderen Nutzer korrigiert wird. Zudem gibt es hier ja auch viele Fragen, die sich um Meinungen drehen, da kann dann ChatGPT überhaupt nicht helfen.


Mannimanaste 
Beitragsersteller
 19.04.2025, 05:39

Ja, Du hast Recht: dass andere User hier Antworten kommentieren können, hat ein Bisschen was von Wikipedia, und das fehlt bei ChatGPT.

Aber das zwanghafte zufriedenstellen des ChatGPT-Nutzers seitens der KI kann man ihr tatsächlich abtrainieren:

ChatGPT erinnert sich an Vorgaben des Users, und ich habe beispielsweise die KI gefragt, warum sie halluziniert, und als sie das tatsächlich auch 'selbst' so ähnlich begündete, wie Du es beschreibst, fragte ich, ob wir die Vereinbarung treffen können, dass 'sie' das bei künftiger Kommunikation mit mir NICHT machen wird, sondern nur bestmöglich untermauerte Fakten in den Antworten auf meine Fragen verwendet und mir gegebenenfalls lieber auch mal sagt, dass es keine fundierte Antwort auf meine Frage gibt.

ChatGPT hat diese Vereinbarung bestätigt, und bei einem der nächsten Male fragte ich, ob 'es' sich noch an unsere "Vereinbarung" 'erinnern' kann. Prompt bestätigte mir die KI, dass 'sie' mit mir die o.g. Vereinbarung getroffen hat und sich seither daran hält.

Ist bei der KI also alles sehr stark abhängig davon, welche Eingaben (sogenannte "Prompts") der User macht.

KI würde doch schon bei den vielen Penisfragen hier scheitern. Ausserdem kann KI keine persönliche Meinung wiedergeben.

Dazu müssten die Menschen selber zu Algorithmen werden.

Nein, weil oft nach persönlichen Meinungen und Erfahrungen gefragt wird.

Klar ist es bei Fragen, die eine wissenschaftliche Antwort verlangen, schneller und erklärt auch meist besser. Auch bei zu persönlichen Dingen, ist es angenehmer, den Chatbot zu fragen.

Ich glaube aber nicht, dass es Auswirkungen auf GuteFrage und ähnliches hat. Diese Fragen, die dem Chatbot gestellt werden, hätten die Leute wahrscheinlich eh nicht auf GuteFrage gestellt, sondern gegoogelt. Auch fragen hier viele nach der Meinung von Anderen zu einem gewissen Thema. Das kann der Chatbot nicht.

Auch hätten dann viele Trolls kein Hobby mehr. Die KI kann man nicht trollen.

Nein, denn viele die hier fragen können nicht mal google adäquat bedienen. 😉

Damit stellt sich eher die Frage wer bzw. welche Klientel hier fragt - und nicht ob gefragt wird. 😉