Wir trinken aus Papier Strohhalme um die Umwelt zu schützen wird Papier nicht aus bäumen 🌲 gemacht Sinn?

7 Antworten

Hallo

Plastik wird aus Erdöl gemacht, einem fossilen, nicht erneuerbaren Rohstoff. In die Umwelt entlassen zerfällt es zu Mikroplastik, das sich überall anreichert, da es nicht bzw nur in sehr langen Zeiträumen abbaubar ist.

Papier wird aus Holz von Bäumen, in geringerem Umfang auch aus anderen Faserpflanzen hergestellt. Dies sind nachwachsende Rohstoffe. In unseren Breiten werden schwächere Stammteile, die sich nicht zum Sägen eignen, als "Papierholz" verkauft. Zum größten Teil handelt es sich dabei um Fichte. Das schwache Holz stammt aus Durchforstungrn, die zB notwendig sind, um danach unter dem aufgelockerten Fichtenschirm andere Baumarten wie Buche oder Tanne pflanzen zu können. Man könnte also sogar sagen, die Verwendung von Papier leistet einen Beitrag zum Waldumbau weg von Fichten-, hin zu Mischbeständen. Papier, das in die Umwelt entlassen wird, ist relativ schnell und schadstoffarm abbaubar, sofern es nicht allzu sehr mit Farbstoffen etc belastet ist. Nicht gerade für Strohhalme, die werden selten im Altpapier landen, aber grundsätzlich gibt es für Papier im Gegensatz zu Plastik schon lange ein gut funktionierendes Recyclingsystem.

Beim Umweltschutzaspekt geht es eher um die Müllproduktion. Zwar könnten papierstrohhalme kompostierbar sein, allerdings landen sie nach der einmaligen Nutzung im restmüll. Sie Umweltbelastung ist dadurch nicht deutlich besser als mit plastikstrohhalmen.

Die Herstellung von papierstrohhalmen erfolgt meistens über pflanzenfasern....Also ja, Holz.

Nachhaltig ist es dann, wenn die Herstellung aus Altpapier erfolgt und keine Chemikalien und krebserregend Stoffe enthält.


Pomophilus  26.10.2024, 11:30

Warum soll die Herstellung aus Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, nicht nachhaltig sein?

Ja, Papier wird aus Bäumen gemacht.

Einige Papierstrohalme werden aus Recycelten Papier gemacht.

Am besten nutzt du Strohhalme aus Glas oder Edelstahl.


Tobias948 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 07:40

Du weißt aber wo rauf ich hinaus will oder

An Papier, lieber Tobias, mangelt es uns glücklicherweise zur Zeit nicht. Trotzdem ist Papier eine der effektivsten Alternativen zu Kunststoff.

Für einen wirklich nachhaltigen Natur- und Umweltschutz sind aber Trinkröhrchen aus Bambus, Glas oder Metall die idealste Lösung. Sie sind wiederverwendbar, nach üblicher Reinigung stets hygienisch sauber und bleiben mindestens eine ganze Generation lang gut erhalten.

Von den genannten Materialien hat Bambus den Vorzug, dass sich die Trinkröhrchen in heißen Getränken nicht erhitzen und auch in sehr kalten an den Lippen mundwarm bleiben...

Die Glas-Trinkröhrchen nehmen die Temperatur der Getränke schon deutlich an, sind aber hitze- und kältebeständig - und natürlich auch zerbrechlich. Da muss man demgemäß große Sorgfalt walten lassen, denn von feinen Absplitterungen an den Enden können sich jederzeit kleinste Teilchen lösen und in die Getränke oder gar in den Mund geraten. Deshalb sollten alle Glashalme mit noch so geringfügigen Bruchstellen sofort entsorgt und ersetzt werden...

Die Trinkhalme aus Metall sehen gediegen und edel aus, sie nehmen aber auch sofort die Temperaturen der Flüssigkeiten an - was bei sehr heißen Getränken durchaus unangenehm sein kann... -

Im Internet findest Du eine Fülle von entsprechenden Angeboten, in zahlreichen Farb- und Gestaltungsvariationen!

Plastik ist praktisch nicht abbaubar, und es führt zu Verletzungen in der Tierwelt, wenn es nicht richtig entsorgt wird. Auch die Produktion von Plastik ist heikel, die Ölförderung ist nicht gut für die Umwelt.

Papierprodukte können auch aus Altpapier gemacht werden. Und Bäume zu fällen ist erst einmal nichts schlimmes. Dafür müssen nicht zwingend Urwälder gerodet werden. Es gehört zur Waldpflege, dass man immer wieder Bäume fällt.