Wieviel Geld würdet ihr maximal am Tag beim Bäcker etc ausgeben, um am Tag während der Arbeitszeit etwas zu essen zu haben?
25 Stimmen
17 Antworten
Bei den Wucherpreisen kaufe ich beim Bäcker gar nichts mehr.
Der Backshop im Supermarkt verlangt einen Bruchteil des Preises, und die Brötchen sind auch mit Mehl unter Energieaufwand gebacken.
Und der geschmackliche Unterschied zwischen Bäcker und Backshop schwindet immer mehr, das rechtfertigt den dreifachen Preis nicht mehr.
Entweder ihr habt sehr schlechte Bäcker oder bessere Backstuben. Bei uns kannst du das Zeug aus dem Supermarkt und Discounter nicht holen, das schmeckt bereits frisch so eklig und nach einem Tag, sind die Backwaren nur noch als Ziegelstein verwendbar.
Zumindest nicht täglich.
Als Ausnahme habe ich da keine Grenzen.
Wenn man sich ein belegtes Brötchen kauft und vielleicht noch was kleines Süßes dazu, ist man bei vielen Bäckern doch schon schnell bei 5€ angekommen.
Von daher ist hier dann weniger die Frage, wie viel man ausgeben möchte, sondern wie viel Hunger man hat und was für Preise verlangt werden. Würde ich am Hauptbahnhof direkt kaufen, wäre ich vermutlich schon nur für das belegte Brötchen über 5€ los.
Ich weiß gar nicht, ob mein Bäcker überhaupt irgendwas für unter 1€ anbietet, außer trockene Brötchen. Und dann könnte man sich lieber eine Scheibe belegtes Brot von zu Hause mitnehmen, schmeckt besser als trockenes Brötchen.
Ich kaufe aber allgemein so gut wie nie für die Arbeit Essen beim Bäcker.
Geht's noch? Das überteuerte Zeugs kaufen? Man kann sich immer noch zu Hause etwas machen und ins Geschäft mitnehmen.
Ab und an kaufe ich "mein" saftiges Dinkelbrot vom "Bäcker meines Vertrauens" !
Das bleibt lange frisch, macht mich satt - und ist im Familienbetrieb auf dem Land noch bezahlbar (nicht teurer geworden)...
Für die Arbeit bereite ich mir meist Salate zu :
Aus Couscous, Bulgur, Nudeln oder Gemüse und Hülsenfrüchten - der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt ! ;)
Diese "Anmerkung" hättest du dir - guten Gewissens - ersparen können...;)
Nein, wenn man es nicht geprüft hat, dann kann man auch nicht davon ausgehen.
Und da die Backstube für Dich nicht zugänglich ist, würde ich auch erstmal nicht davon ausgehen.
Du verarschst Dich nur selbst, wenn Du solchen Aussagen Glauben schenkst, die nicht überprüfbar sind.
Nein, aber ich hätte auch in einer Dorfgemeinschaft kein Vertrauen. Insbesondere weil jeder mittlerweile geldgierig ist oder auf das Geld achten muss.
Ob der Bäcker deines Vertrauens auch mit dem Mehl deines vertrauensbackt oder eine Backmischung benutzt, das solltest du ihn mal fragen