Wieso wollen die Linken auf Demos nicht antworten?

2 Antworten

Passiert halt mal. Manche wollen quatschen, manche eben nicht. Ist nicht gerade durchsichtig, wie viele er tatsächlich interviewen wollte.

Du kannst grundsätzlich niemanden dazu zwingen, mit dir ein Gespräch zu führen bzw. sich mit dir abzugeben. Das hier ist ein freies Land.


DerFanatiker69 
Beitragsersteller
 05.06.2025, 19:11

ok gut, dann sollen die sich aber nicht über die Rechten aufregen die keine Interviews geben wollen

smartguy92  05.06.2025, 19:12
@DerFanatiker69

Tut ja auch keiner.

Wenn jemand kein Interview führen möchte, wird das i.d.R. ohne Weiteres akzeptiert.

smartguy92  05.06.2025, 19:36
@DerFanatiker69

Ich sehe in einschlägigen Videos immer nur, wie Reporter/Journalisten von Demonstranten auf rechten Veranstaltungen nicht selten ernsthaft beleidigt und gar bedroht werden, nur weil diese höflich nach einem kurzen Interview fragten.

smartguy92  05.06.2025, 20:12
@DerFanatiker69

Mit all dem von dir genannten habe ich nichts am Hut bzw. ziehe sie nicht (bewusst) in erster Instanz zur Informierung heran.

smartguy92  05.06.2025, 20:52
@DerFanatiker69

Printmedial lese ich des Öfteren die Berichte der taz (links-alternativ) und die Neue Züricher Zeitung (eher konservativ). Gelegentlich auch Focus. So kann man die Darstellung bestimmter Themen etwas gegeneinander abwägen.

Vergleichend schaue ich auch gerne in den Berichterstattungen ausländischer Medien/Quellen.

Auf YouTube machen z.B. die Kanäle von arte sowie und dem Y-Kollektiv gute investigative Reportagen:

https://www.youtube.com/@ykollektiv

https://www.youtube.com/@artede

smartguy92  05.06.2025, 20:57
@DerFanatiker69

Wenn du meinst....

Ich habe auch mal eine zeitlang Telepolis versucht, aber da ist mehr als die Hälfte der Veröffentlichung inhaltlich Überdramatisierung mit (scheinbarer) Intention zur Stimmungsmache oder gar regelrechte Verschwörungsschwurbelei, ohne dass die Inhalte irgendwie belegt werden (können). Das war mir dann doch zu anstrengend/blöd...