Wieso werden Vorlesung immer wieder gehalten, statt nur einmal hochgeladen?
Ich verstehe nicht so ganz, warum Vorlesungen immer wieder gehalten werden. Ein Professor redet also 90 Minuten und nimmt dabei so viel Stoff wie möglich durch, aber so viel Stoff kann man sich nicht direkt merken. Manche Themen sind auch kompliziert und nicht so schnell verständlich. Wenn dann also die nächsten 60 Minuten darauf aufbauen, ist man eigentlich nur noch zum mitschreiben dar.
Man könnte argumentieren, dass man es danach beim auf arbeiten einfacher verstehen könnte... aber wäre es nicht besser und kostengünstige, würde die Vorlesung nur einmal perfekt vorgetragen und gefilmt werden und nur die Tutorien dann in Präsenz stattfinden? Tatsächlich ist meistens nur ein Bruchteil der angemeldeten Studenten im Vorlesungssaal - es gibt ja auch fast nirgendwo eine Anwesenheitspflicht.
4 Antworten
"Wieso werden Vorlesungen immer wieder gehalten, anstatt sie nur einmal hochzuladen?"
Weil ein Professor an einer Universität in der Forschung und Lehre tätig ist!
Und seine Forschungen, die sich natürlich beständig weiterentwickeln, fundamentaler Bestandteil seiner Vorlesungen sind und sich somit von Semester zu Semester ändern und niemals gleich sind, wie dies bei einem digital oder durch Aufnahmen festgehalten Thema der Fall ist!
Eine Vorlesung ist zudem dazu da, dass der Student den Stoff dann zu Hause gründlich selbstständig nacharbeiten, bearbeitet und vertieft! Dazu sind Lehrbücher da! Eine Universität ist eben nicht mit einer Schule vergleichbar, wo der Lehrer dem Schüler alles mundgerecht vorkaut und präsentiert, sodass dieser alles sozusagen nur noch auswendig zu lernen braucht!
Auf einer Universität ist eigenständiges Denken und die Erarbeitung des Lehrstoffs Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium! Wer dies als Student nicht begriffen hat nicht praktiziert, gehört zu dem hohen Prozentsatz derjenigen, die jedes Jahr ihr Studium erfolglos abbrechen, weil sie nicht vorangekommen und gescheitert sind!
In vielen Forschungsbereichen ist es so, dass neue wichtige Erkentnisse hinzukommen und manche Theorien und Informationen nicht mehr korrekt sind.
Alle Dozierenden die du an der Universität erlebst sind ja "eigentlich" Forschende und die Lehre ist nur ein Teil ihrer Arbeit. Was sie euch vermitteln wollen ist also auch der aktuelle Stand und manchmal auch die sich schnell entwickelnden Feinheiten ihres Fachgebietes.
Das was du möchtest, quasi die sich wenig ändernden Grundlagen des Faches, kannst du anhand der Lektüre lernen.
Die Vorlesung ist sozusagen ein zusätzlicher Service der dir die Möglichkeit geben soll Fragen zu stellen, es von einer anderen Perspektive aus vorgestellt zu bekommen, oder eben - wie erklärt - das ein oder andere zu hören was diesem individuellen Dozenten oder Lehrstuhl wichtig ist.
Besonders wichtig ist daher die Vorbereitung. Wenn du schon etwas über das Thema weißt, dann weißt du auch was du aufschreiben solltest. Die meiste Zeit solltest du gar nicht mitschreiben müssen.
Dann hattest Du bisher nur ziemlich schlechte Dozenten. Oder Du hast die Gelegenheiten in der Pause oder am Ende nicht genutzt. Zumindest da wird nämlich jeder gescheite Dozent auf Deine Fragen eingehen.
In den Anfangssemestern geht das kaum da der Hörsaal zu voll ist.
Doch, das geht auch in einem vollen Hörsaal. Wenn da alle Fragen stellen würden, ginge es wohl so nicht. Aber so ist es ja nicht, und Du kannst einer der wenigen sein, die das doch machen.
Ich habe die Vorlesungen immer gerne im Hörsaal gemacht... es ist einfach auch das, was ein Studium ausmacht. Dazu gibt es Literatur zum nacharbeiten... ich würde klassische Vorlesungen vermissen...
Wo ist der Unterschied, jemand erklärt es dir vs jemand erklärt es dir. Ist ja nicht so, als ob man in so einem großen Raum noch persönliche Gespräche hätte, dafür gibt es ja die Tutorien.
studieren ist eben kein kindergarten !
wenige wollen es - viele werden gezwungen die zeit im hörsaal zu sein , statt einen beruf zu erlernen ,
Während einer Vorlesung kann man in der Regel keine Fragen stellen sondern diese nur notieren. In den Seminararbeitsgruppen kann man danach die Fragen zu den Vorlesungen stellen!