Wieso und Wie blenden wir die Uhrgeräusche aus?

7 Antworten

Weil wir uns nicht überfordern wollen bzw. das Gehirn sich nicht mit unnötigen Geräuschen, die registriert werden, überfordern will. Menschen, die in Innenstädten oder an Autobahnen leben, blenden weitgehend die Verkehrsgeräusche aus, Menschen, die in der Nähe von Kindergärten leben, bekommen den Kinderlärm oft nicht so stark mit Besucher, wer bestimmte Vögel (Möwen, Raben) in der Nähe hat, hört das oft erst ab einem bestimmten Lärmpegel bewusst.

Ich habe mal ein Buch über ADS gelesen, in dem der Autor über einen Vortrag schrieb, dass er dort erklärte, er würde als ADSler besonders den Kinderlärm (oder Baulärm oder so) draußen wahrnehmen und daraufhin einige Zuschauer irritiert nach draußen schauten, weil sie bis dahin gar nichts wahrgenommen hatten, weil sie sich halt auf den Vortrag konzentriert hatten.

Das Ticken von Uhren hörst du meist besonders intensiv, wenn du nichts zu tun hast, Langeweile hast, versuchst, einzuschlafen. Liest du dagegen angeregt, unterhältst dich, recherchierst etwas, schaust fern oder machst Sport im Zimmer, bist du meist so beschäftigt, dass du das Ticken ausblendest. Du kannst dich dann unbewusst selektiv auf deine Aktivität konzentrieren. Fällt die Konzentration weg, nimmst du das Ticken wieder wahr. Vor allem, wenn du dort zu Besuch bist und normalerweise ohne dieses Geräusch einschläfst.

garnicht. das gehirn ist zwar in der lage geräusche zu übergehen, aber nur dann, wenn auch andere geräusche da sind. d.h. wenn es besonders leise ist, wirst du die uhr ticken hören. aber daran kann man sich gewöhnen.

lg, anna

Weil man im Alltag eben viele Geräusche hört und vieles ablenkt. Abends wenn es ruhig ist und man nichts macht, fällt es einem extremer auf.

Es gibt Uhren, die nicht ticken und das ist auch gut so. Sonst können sie wirklich nerven.


Die sind nun aber sowas von unwichtig und nerven nur. Den Aufwand das jedermal auszublenden, entgeht man nur durch rauswurf von dem Ding!