Wieso roundabout?
Viele, die ansonsten normal deutsch und kaum denglish reden, nutzen roundabout statt etwa, rund oder ungefähr.
Woher kommt das nur? Und wieso sagt man das überhaupt?
4 Antworten
Hallo,
ich halte es mit Peter Littger und denke das hatte seinen Ursprung in deutschen Yuppie-Kreisen, die mit ihren Englischkenntnissen Eindruck schinden wollten (und dann gleich noch ein falsches invest hinzufügten). Das wurde dann von vielen deutschen Muttersprachlern so übernommen und hält sich bis heute hartnäckig. Unser Hirn ist nun mal so aufgebaut, dass es sich Falsches und Verbotenes ganz schnell merkt und nur ganz langsam wieder vergisst oder verlernt. Nicht umsonst tun wir uns so schwer mit dem Abgewöhnen schlechter Angewohnheiten und Laster.
Fünf Millionen für ein Karussell
Viel pseudoenglischen Unsinn geben selbstverständlich auch die Anglizismus-verliebten Businesskasper von sich, zum Beispiel, wenn sie "roundabout fünf Millionen in ein Invest tun" - und das dann noch ihren englischsprachigen Kollegen sagen: "We make a roundabout invest of five million".
Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass es invest im Englisch nicht als Hauptwort gibt - eine Investition ist immer ein investment. Problematischer ist die Unkenntnis der Bedeutung von roundabout. Denn das ist im Englischen nicht "ungefähr", sondern entweder "kompliziert" oder ein "Kreisverkehr" oder gar ein "Kirmeskarussell". Der Satz bedeutet also, dass man fünf Millionen mit einem Kirmeskarussell verschleudern will - und es dann womöglich noch auf besonders komplizierte Weise macht.
(https://www.gutefrage.net/frage/wieso-roundabout)
Lesens- und hörenswert in dem Zusammenhang sind auch die (Hör)Bücher "The devil lies in the detail" von Peter Littger.
In Band 1 heißt es dazu auf Seite 135
😎☺️AstridDerPu☺️🙃

Kurze Antwort auf kurze Frage:
Das sind Roundaboutismen von Affen. Die können nur nachäffen und glauben, dadurch weltgewandt daherzukommen.
Da könnten wir hier zusammen aber eine lange Liste zusammentragen. Zu den reinen Anglizismen kämen noch die wortwörtlichen Übersetzungen hinzu wie "am Ende des Tages", falsche Übertragungen wie "Bodybag" und "Oldtimer", sowie Pseudoenglisch jenseits des "Handys".
Sind dir schon mal die vielen Mischformen aufgefallen, die sich aus Deutsch+Englisch zusammensetzen? Wie viele "-points" und "-center" gibt es? Ein Küchenausstatter hat nicht etwa ein "Kitchenpoint", sondern einen "Küchenpoint". Ein Gebrauchtwagenhändler betreibt einen coolen "Harry's Auto Point". Auf keinen Fall darf man nämlich weder Deppenapostroph noch Deppenleerzeichen weglassen!
Dummes Nachplappern.
Genauso sind bei euch ja Begriffe wie "Home Office" oder noch dümmer als deutsches Kompositum "Homeoffice" geläufig. Das ist das Innenministerium, kein Mensch benutzt den Begriff in Englisch so.
Ich denke, das hat mal als Spaß angefangen und ist einfach hängengeblieben.
Wer das im Englischen aber auch so benutzt, der hat tatsächlich nicht alle Latten am Zaun oder spricht einfach nur sehr schlecht Englisch.
He actually doesn’t have all the planks on the fence?
Exactly so is it. He seems to be left by all the good spirits.
Naja, das ist dann aber schon ein griffiger Name, der eher nicht deutsch zu bezeichnen ist. Wie auch Handy oder Public Viewing.