Wieso löst sich Karamell in Wasser nicht auf?
Hallo liebe Community,
ich muss für ein Vortrag in Naturwissenschaften wissen , wieso sich Karamell nicht in Wasser auflöst. Leider finde ich keine Beiträge dazu und würde mich über jede Antwort freuen.
Mit freundlichen Grüßen mamamq34
5 Antworten
Teile des Karamells lösen sich schon in wasser, du kannst es ja schmecken, dh. Deine geschmacksknospen auf der zunge reagieren auf die wässrige lösung einiger bestandteile des karamells! Nun ist es so, das der zucker beim karamellisieren wasser abspaltet, und gleichzeitig seine polarität durch die fehlenden oh gruppen einbüßt, der typische karamellgeschmack kommt von dabei enstehenden ketonen und aldehyden, karamell ist also ein stoffgemisch mit bestandteilen von unterschiedlicher löslichkeit in wasser, was man auch am nicht vorhandenen fixen schmelzpunkt sieht, was charakteristisch für stoffgemische ist. Der zucker polimerisiert und polymere haben eine schlechtere wasserlöslichkeit, weil die C-kettenlänge zunimmt, dh. Du musst es ähnlich wie bei stärke erst mit hilfe von enzymen in monomere spalten damit die wasserlöslichkeit wieder zunimmt! Also das wäre meine erklärung, aber bin kein chemiker :)
Hey,
ich hatte dir ja schon in den Kommentaren geantwortet, dass Karamell ein neuer Stoff ist und daher vielleicht nicht wasserlöslich ist. Ich habe es jetzt selbst recherchiert (auf Englisch) und ich poste dir mal den Auszug aus dem Buch den ich gefunden habe. Den kannst du sicher für dein Referat benutzen.

Karamell löst sich sehr wohl und sogar sehr gut in Wasser auf. Überleg einfach mal, WAS Karamell ist, dann kommst du von allein drauf, warum er das tut. Dazu brauchst du keine Beiträge, nur kurz nachzudenken. :-)
Karamell ist Zucker. Zucker ist wasserlöslich... Ergo...
Wasser ist ein polares Lösungsmittel, Glucose löst sich in polaren Lösungsmitteln. In Ethanol z.b. Fällt er aus.
Er ist also hydrophil.
Wenn Karamell Kohlenstoff wird, hast du ihn anbrennen lassen. Kann sein, dass er sich dann auch nicht mehr lösen lässt, aber wenn du es richtig machst, ist Karamell auf jeden Fall wasserlöslich.
Also, ich habe es jetzt selbst noch mal recherchiert und in einem Buch gefunden, dass wenn das Karamell mit einer bestimmten Temperatur zubereitet wurde (ich schätze nach den recherchen irgendwo zwischen 150 und 180 Grad) er dann schon zu viel Wasser verloren hat um sich noch mal in Wasser aufzulösen und aber trotzdem noch karamell ist. Und erst wenn die Erhitzung weiter geht oder erhöhrt wird, entsteht richtiger Kohlenstoff und diese ganzen ekligen Gase.
Zucker ist gut wasser löslich. Das liegt hauptsächlich an den OH gruppen, die das molekül hat. Beim karamelisieren, reagiert das molekül unter wasserabscheidung. Man kann zwar keine eindeutige strucktur oder summenformel aufzeigen, allerdings reagieren die OH gruppen ab. dadurch wird die wasserlöslichkeit drastisch erniedrigt, bzw. es ist gar nicht mehr wasser löslich.
Bei Wikipedia ist u.A. auch von Polymerisationen die Rede. Es ist vorstellbar, dass die entstehenden Polymere eine Matrix bilden, die andere, eigentlich lösliche Produkte, einschließt.
bei wikipeida steht, das er polymerisiert, ketone und aldehyde bildet, das dihydrofurane cyclopentenolone cyclohenole und pyrone entstehen. außerdem steht da, das er oxidiert wird und das sich kondensationsprodukte bilden.
es ist also eine ganze menge was da passiert. aber was ganz entscheident für die löslichkeit in wasser ist sind die OH gruppen, welche im zucker vorhanden sind und dann" verschwinden".
natürlcih kann es sein, sich die kette durch polymerisation verlängert, was auch noch zur unlößlichkeit beiträgt.
aber gut nachvolzioehbar ist der vorgang des karamelisierens nicht. wie viel von welchem endprodukt entsteht, kann man vorher ncht sagen und man kann es auch nciht reproduzierbar darstellen.
Leider zwei Sachen die nicht ganz richtig sind:
A) er will wissen warum Karamell sich NICHT auflöst
und
B) Karamell ist nicht Zucker. Durch das erhitzen von Zucker, entsteht ein neuer Stoff, weil das eine chemische Reaktion ist. Je länger du das machst desto mehr verändert sich der Zucker, bis er in Wasser und Kohlenstoff zerfällt. Das Wasser verdampft sofort, zurück bleibt nur der Kohlenstoff. Der Kohlenstoffanteil wird höher, und Kohlenstoff ist hydrophob, was dr Grund sein wird warum er sich nicht auflöst.