Wie wird das geregelt?
Angenommen, man besitzt eine Halbinsel mit einer Fläche von rund 10 ha und einer Form eines Quadrates. Jetzt treibt diese Halbinsel jedes Jahr circa 10 cm vom Festland weg, besitzt man dann diese 10 cm noch?
Und wie ist das bei höheren Werten wie einem Meter pro Jahr? Oder niedrigeren Werten wie 1 cm pro Jahr?
Und wie verhält sich das, wenn sowohl das "Festland" von der Halbinsel weg treibt als auch die Halbinsel vom Festland wegtreibt und so zur Insel wird, dabei aber das Herrschaftsgebiet verlässt?
Oder wie verhält sich das mit Landzugewinn, also wenn die Halbinsel irgendwann vielleicht so groß wird wie Manhattan, aber eben in so 1000 Jahren erst?
Dabei geht es mir natürlich um in Deutschland umgesetztes Recht.
2 Antworten
In Deutschland hast du Pech.
Dein Grundstück wird nicht größer.
Es wird immer von Festpunkten aus gemessen, von denen es viele auf dem Festland gibt.
Wenn du Pech hast, rutscht dein Grundstück direkt mit ins Wasser. Denn du bist immer noch Nachbar deines Nachbarn.
Das Stück, welches über der Wasseroberfläche ist, wird dann dem Staat gehören. Und dein eigener staat wirst du auch nicht, weil sich die Staatsgrenzen mit der Inseldrift mit verschieben.
Das Zauberwort heißt Neuvermessng des Grundstücks, oder Grenzfeststellung.
Da wird immer von einem Grenzstein zum nächsten Grenzstein gemessen.
Eine Halbinsel kann nicht "wegtreiben".