Wie viele Dialekte gibt es im spanischen Sprachraum?
Wenn ich bedenke, wie groß der deutschsprachige Raum ist, und wie viele Dialekte es gibt, dann gehe ich davon aus, dass es im Spanischen deutlich mehr Dialekte geben muss. Man muss nur mal daran denken, wie groß Südamerika ist.
Es gibt in Deutschland z. B. Berliner Dialekt, Plattdeutsch, in Bayern Oberfränkisch oder Schwäbisch.
Es reicht schon von Oberfranken aus, ein paar Kilometer in die nächste Stadt in Mittelfranken zu fahren, um einen deutlichen Unterschied im Dialekt zu hören.
Ansonsten muss ich sagen, dass ich schon mal in Mecklenburg Vorpommern war. Die Leute haben mich da kaum verstanden bzw. haben die oft nicht gewusst was ein Wort bedeutet.
In der Schweiz müsste ich versuchen Hochdeutsch zu sprechen, weil die den bayerischen Dialekt kaum verstehen. Anders herum verstehe ich Schweizerdeutsch nicht.
Ganz im westlichen Norden Deutschlands versteht man sich gegenseitig auch kaum, wenn im Dialekt gesprochen wird.
Da kann man sich kaum ausmalen, wie das in spanischsprachigen Raum ist.
3 Antworten
Die verschiedenen Arten von Spanisch in unterschiedlichen Ländern, z.B. Argentinien und Mexiko werden vermutlich nicht als Dialekte von Spanisch bezeichnet, weil sie ja national- und nicht nur regionalspezifisch sind.
In besonderer Weise gilt das auch für das Katalanisch, das kaum noch als Dialekt des Spanischen bezeichnet werden kann. Dazu die Wikipedia:
"das Katalanische hat mehr lautliche und lexikalische Gemeinsamkeiten mit dem Okzitanischen als mit den anderen romanischen Sprachen der Iberischen Halbinsel. Auf der anderen Seite stimmt das Katalanische in einigen Merkmalen mit iberoromanischen Sprachen überein, sodass es oft als Brückensprache (llengua-pont) zwischen Galloromanisch und Iberoromanisch bezeichnet wird"
Ja genau, es gibt viele Dialekte, sowohl in Spanien selber als auch in Mittel- bis Südamerika. Zum einen betrifft das die Aussprache (Seseo vs. Ceceo), zum anderen auch die Wortwahl. In Argentinien spricht man mit "Seseo" (beim Papst hört man das sehr schön, er wurde ja in Argentinien geboren), in Teilen Spaniens aber nicht.
Auch sind Anredeformen und Verbformen mitunter verschieden.
So sagt man in Spanien "¿cómo estás?" in Chile "¿cómo estái? (siehe Tabelle unter "Voseo").
Statt "coche" (Auto) sagt man in Argentinien "máquina" (das ist ein Einfluss der italienischen Sprache in Argentinien). Und viele andere Unterschiede gibt es.
Auch gibt es Sprachen, welche nur vom Spanischen abgeleitet wurden, "Kreolsprachen" sind salopp gesagt Mischungen (in diesem Fall aus Spanisch und anderen Sprachen). So gibt es "Papiamentu" auf einigen südamerikanischen Inseln (u.a. Curacao) und "Chabacano" auf den Philippinen.
Im spanischen Sprachraum ist das tatsächlich noch heftiger als in Deutschland. In Süd- und Mittelamerika wird ja in jedem Land ein anderes Spanisch gesprochen (außer natürlich in Brasilien und Guyana oder so). Und innerhalb dieser Länder gibt es sicherlich auch noch einmal unterschiedliche Dialekte. Ist aber nicht außergewöhnlich, sondern in quasi jedem Land so.