Wie viel Spannung zwischen Pluspol des Gleichrichters und Masse? Simson RS50C mit Schaltpan.
Guten Tag, ich habe immer noch ein Problem mit den Ladestrom. Ich finde einfach den Fehler nicht, konnte ihn aber schon deutlich eingrenzen.
Hier ist der Schlatplan: http://www.a-k-f.de/moser/sr50c.pdf
Ich bin man Verzweifeln und habe im Moment den Gleichrichter im Verdacht. Ich habe hier noch einmal alle "Fakten" gesammelt, falls sich jemand noch einmal komplett mit den Thema beschäftigen will. Ansonsten einfach nur Stichpunkt Gleichrichter durchlesen.
Ich habe die Fehlerquellen auf zwei reduziert. Die Verkabelung wurde kontrolliert: Alles wurde richtig angeschlossen, keine Wackelkontakte sind vorhanden und Wiederstände sind niedrig.
Die Batterie ist neu und richtig angeschlossen.
Die Lichtspule für Bremslicht und Batterieladung funktioniert auch: Die Bremsleuchte leutet. Sie wurde auch definitiv richtig angeschlossen.
Es Bleiben noch zwei Fehlerquellen:
- Gleichrichter
- Zwischen Klemme 59 (Pluspol des Gleichrichters) und Masse liegen bis zu 40 Volt an.
- Gleichrichter wurde mit Hilfe des Diodentestes durchgemessen und war unauffällig.
- Auf dem Gleichrichter steht "B80/70-20 Si"
Ist die hohe Spannung okay oder ist von einen Defekt auszugehen? Ansonsten wäre noch als zweite Fehlerquelle:
- ELBA
- neu gekauft, Blinkimpuls funktioniert.
- An Klemme 49 und Masse immer die Batteriespannung, auch bei hohen Drehzahl
- Mehrfach kontrolliert auf richtigen Anschluss.
Falls noch irgendein Messwert/Information fehlen sollte, kann ich diesen nachliefern. Ich bin für jede Hilfe dankbar.
3 Antworten
Hi,
40 Volt an Klemme 59 gegen Masse ist m.E. die Leerlaufspannung bei fehlender Belastung durch den Akku beim Laden. Probehalber zwischen Pluspol des Akkus und der 8 A - Sicherung einen Indikator (12 V Prüflampe geringer Leistung oder Strommesser im 10 A ~ -Bereich) anklemmen. Bei laufenden Motor überprüfen, ob die Stromstärke von der Drehzahl abhängig ist, bzw. ob Ladestrom fließt. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist man mit der Fehlersuche noch nicht am Ende.
MfG
Wenn Du statt Klemme 46 Klemme Klemme 49 meinst und Klemme 59a frei lässt, dann ist das eine Option, mit der man ELBA als Fehlerquelle in Betracht ziehen könnte. ELBA war diesbezüglich auch meine erste Vermutung. Aber keinesfalls Klemme 59a mit Klemme 49 brücken, da Innenschaltung von ELBA unbekannt ist.
LG
Ich habe mich nach diesen Forum hier gehalten:
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=63569
und habe kurzzeitig die Klemme 49 an den Pluspol das Gleichrichters angeschlossen. Dort war dann ein Ladespannung zu messen (Multimeter an Plus und Minuspol der Batterie: mehr als 13 V, teilweise 14V).
Ohne ElBa war nur die normalen 12,3 V zu messen. Damit ist doch davon auszugehen, dass die Elba kaputt ist.
Reichen diese Werte oder muss umbedingt noch beim Ladestrom die Stromstärke gemessen werden?
Ach ja: ich habe die Spannung hinter den Gleichrichter noch einmal nach dem Bremsen gemessen: 20V, also scheint der Gleichrichter wohl zu funktionieren.
Gutes Forum. Dort ist eigentlich alles zur Fehlersuche und Fehleranalyse gesagt. Daher von mir kein weiterer Kommentar.
Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung!
Also hinter dem Gleichrichter muss mindestens eine Spannung von 13,8 Volt anliegen, bei Belastung mit der Batterie, sonst wird selbige nicht geladen. Wenn 40 V anliegen, mit angeschlossener Batterie, dann ist entweder die Batterie trocken oder es gibt keine Verbindung zu dieser...
Eventuell kannst du ja die Batterie direkt mit dem Pluspol des Gleichrichter's verbinden und nachsehn, ob dadurch die Batterie geladen wird. Dabei erfolgt halt dann keine Ladeschaltung - aber man kann testen, ob vielleicht doch die ELBA ne Macke hat..
Viel Erfolg
Ich habe den Gleichrichter jetzt noch einmal bei Belastung durch die Bremsleuchte gemessen, ohne Ladung der Batterie: 20V, er scheit also doch OK zu sein.
Beim Anschluss von Klemme 49 an den Pluspol des Gleichrichter konnte ich eine Spannung von mehr als 13V (bei mittlere Drehzahl sogar 14V) messen. So gibt es also einen Ladestrom, wenn man die ElBa überbrückt.
Damit ist doch auszugehen, dass die ElBa defekt ist/beziehungsweise defekt geliefert wurde? Der gleiche Fehler tritt nämlich auch mit der alten ElBa auf.
Danke für die erneute Hilfe.
Leider ist das Layout nicht so geworden wie in der Vorschau angezeigt. Ich hoffe es ist trotzdem lesbar.
Danke für die Antwort.
Die 40 V werden nur bei mittlerer Drehzahl gemessen. Im Leerlauf sind es ca 12 Volt.
Morgen messe ich dann mit den Multimeter die Stromstärke.
Falls die Stromstärke sich nicht bei verschiedener Motordrehzahl verändert, gibt es dann eine Möglichkeit ein Bauteil auszuschließen? Was wäre denn, wenn man die Klemme 59a direkt an Klemme 46 anschließt und dann noch einmal die Stromstärke messe? (Wenn Ladestrom messbar ist, kann die ElBa ja als defekt angesehen werden.)