Wie viel krümmung darf eine Schiene haben?

4 Antworten

Hallo Normal ist in der Schweiz ein Radius 185 Meter für 40 km/h in Zuggleisen.

Die Vorschriften gehen aber bis auf 80 Meter runter, mit eingeschränktem Wageneinsatz:

Bild zum Beitrag

Allerdings ist man früher schon wesentlich weiter gegangen mit sogenannten Auflaufgleisen, bei denen der eine Spurkranz auf einer Platte, hier teilweise umgedrehte Schiene lief:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/i6997r39hD

Hier in einem andern Fall:

Bild zum Beitrag

Ob noch irgendwo so ein Radius in Betrieb ist, weiss ich aber nicht.

 - (Bahn, Zug, Deutsche Bahn)  - (Bahn, Zug, Deutsche Bahn)

Eisenbahn (normalspur 1435 mm): Etwa 80 m radius (industriegleise mit schrittgeschwindigkeit; Windbergbahn Freital Ost–Possendorf: 85 m), da können dann aber nicht mehr alle züge fahren, oder sie müssen zuerst lockerer gekuppelt werden. Auf hauptstrecken ab 180 m (beispielsweise Semmeringbahn: 190 m). Die Berninabahn (meterspur) hat 45 m mindestradius.

Für sehr enge bögen auf werksgeländen (bis herab zu 35 m radius, jeweils kreismitte bis gleismitte gemessen) gibt es die Auflaufkurve oder Deutschlandkurve:

https://de.wikipedia.org/wiki/Auflaufkurve

Bei straßenbahnen kann es noch weitaus enger werden. Wieder normalspur: München hatte bis 2012 einen mindestradius von 14,5 m. Bei schmalerer spurweite kann es noch enger werden (Basel, meterspur; 11,8 m radius; Lisboa, 900 m spurweite: 9 m radius).

Enge radien treten dort auf, wo sie aufgrund der topographie (gebirgsbahn) unvermeidlich sind. In eng verbauten altstädten können sie auch unvermeidlich sein, um um die ecke zu kommen. Oder in industrie-anschlussgleisen, wo einfach kein platz ist und ohnehin nur mit schrittgeschwindigkeit rangiert wird. Die radien in neu gebauten hauptstrecken sind viel größer.

Für das Schienennetz gibt es 2 Grenzen:

  • Kurvenradius für eine bestimmte Geschwindigkeit
  • Kurvenradius für eine bestimmte Fahrzeuggeometrie oder Zuglänge

Diese Themen hast du sowohl für die Fernbahn (DB), Schmalspurbahnen, Straßenbahnen, U-Bahnen.

Für den ersten Punkt wird auch mit Kurven-Überhöhungen gearbeitet.

Bei Wiki findest du eine Radien-Geschwindigkeitstabelle ab 30m Radius (sehr eng!!).

Alles Gute.


Larsus903 
Beitragsersteller
 05.09.2024, 21:29

Ich habe mich halt einfach mal nachts gefragt, wie gross ein Grundstück sein muss, um mit einem Zug durchgehend im Kreis fahren zu können. Also somit so einer 218 oder so. Nachtgedanken halt 😂😅

Doktorelektrik  05.09.2024, 21:37
@Larsus903

Schau dir mal die Bedingungen zum "Märklinspiel" in Wegberg an, da sind die Radien angegeben. Dort werden Schienenfahrzeuge in Dienstleistung getestet und in Betrieb genommen.

uncia  05.09.2024, 21:41
@Larsus903

Für die 218 finde ich einen mindestradius von 100 m auf: http://www.udokrupp.de/joomla/index.php/loks-d/dieselloks-datenblaetter/35-datenblatt-baureihe-218

Für einen vollkreis bräuchtest du also bereits ein grundstück von über 200 m breite.

Eine Köf II begnügt sich mit 50 m: https://nfg-bahnservice.de/wp-content/uploads/2023/02/KoefII_Homepage.pdf

Das weil sie auch als verschublok für industriebetriebe und werkstätten gebaut wurde. Da kann es so enge bögen geben.

Um so schmaler die Spur und kürzer die Fahrzeuge um so enger sind auch die befahrbaren Radien. Bei einer Modellbahn sind die sehr eng bei Straßenbahnen, Schmalspurbahnen und Feldbahnen auch noch und bei der „großen Eisenbahn“ steht der Befahrbare Radius als Anschrift auf den Fahrzeugen.