Wie mit Timeshift BS neu installieren?
Guten Nachmittag!
Ich verwende seit Anfang 2020 Linux, ein BS von dem ich sehr überzeugt bin. Ich möchte bald mal eine neue Festplatte in meinen DELL Latitude E6520 besorgen, die ich schon besorgt habe (500 GB Samsung SSD), momentan ist eine 640 GB Samsung HDD verbaut, die schon 10 Jahre alt ist und hin und wieder unschöne Geräusche von sich gibt. Seit einigen Wochen höre ich bspw. beim Ausschalten ein lautes Klicken, welches ich auf den Lesekopf zurückführe. Hin und wieder hört man auch im Betrieb ein lautes Geräusch.
Ich habe Timeshift bei Linux Mint 20.2 Uma (Anfangs 20.1 Ulyssa) von Anfang an in Verwendung (habe es bei jedem Systemstart). Das Problem ist: Ich weiß zwar, es erstellt BackUps, sichert Daten,...
Als ich noch Nur-Windows-Nutzer war, hätte ich die Festplatte aus-, die neue eingebaut und dann einfach die alte mit einem USB-SATA (ja so einen hab ich) Stecker angeschlossen und die Daten kopiert. Aber..
1.) Linux verschlüsselt ja die Daten (zumindest die persönlichen) soweit ich weiß...so wie ein gesperrtes Handy, wenn man es an den Rechner ansteckt.
2.) Es muss doch einfacher gehen. Ich meine..wozu verwende ich Timeshift, wenn ich nicht mal richtig weiß, wie man Daten wiederherstellt?
Zu meiner Frage/Bitte: Könnte mir bitte Jemand erklären, wie ich auf schnellstem/einfachsten Wege die neue Festplatte einbauen und dann nachher gleich wieder Linux mit all meinen Daten+Einstellungen starten könnte. (Sprich: Was muss ich bei der Neuinstallation auf die neue Festplatte machen, damit alles wieder so wird wie vorher)
Entschuldigt, dass die Frage so lang ist. Danke im Voraus!
5 Antworten
Wenn die Festplatten beide gleich groß sind:
- Linux live USB auf Stick machen
- Vom USB booten
- Festplatte mit SATA-USB Adapter einstecken
- Gparted öffnen
- Identifizieren, welche Platte wo ist. Deine interne Platte sollte /dev/sdb sein. Die Externe sollte /dev/sdc sein. Überprüfe das aber! Im Folgenden gehe ich davon aus, dass die interne Platte tatsächlich sdb, und die externe sdc ist.
- Terminal öffnen
- sudo dd if=/dev/sdb of=/dev/sdc bs=1M status=progress && sync tippen
- Enter drücken
- Danach einfach Festplatten austauschen.
Btw: ich sehe gerade, wenn die neue Platte größer ist, kannst du das selbe auch machen, und dann die Partition vergrößern: https://help.ubuntu.com/community/ResizeEncryptedPartitions
Danke! Aber die neue ist kleiner..könnte das Probleme bereiten?
Habe momentan ein Dual-Boot System drauf mit Windows 7, bei Windows 7 hab ich allerings die Gerätetreiber für die Netzwerkkarte nicht installiert. Windows 7 ist mehr oder weniger mein DVD-Player, weil es (noch immer) keine konkurrenzfähige Software gibt, die DVDs so schnell, einfach und bequem abspielen kann. Linux kann das zwar auch, aber manche DVDs (z. B. Dr. House) starten auf Englisch, ich weiß aber nicht, wo ich das umstellen kann, weil ich im Hauptmenü nicht wirklich etwas auswählen kann. Beim Microschrott Media Player kann ich während des Filmes die Sprachen umstellen, Untertitel aktivieren etc.. Ist mir einfach lieber.
Könnte das Dual-Boot-System Probleme bereiten?
Bzw. dass meine neue Festplatte kleiner ist?
Aber die neue ist kleiner..könnte das Probleme bereiten?
Dann funktioniert meine Methode nicht ohne Weiteres. Du müsstest zuerst die Partitionen so weit verkleinern, dass alles passt.
weil es (noch immer) keine konkurrenzfähige Software gibt, die DVDs so schnell, einfach und bequem abspielen kann
VLC kann das eigentlich auch auf Linux. Hatte zumindest bisher noch nie Probleme, schaue allerdings zugegebner Maßen auch nicht besonders oft DVDs.
weil ich im Hauptmenü nicht wirklich etwas auswählen kann
Wenn ich mich recht erinnere, müsste mit einem Rechtsklick auf das Video gehen. Da öffnet sich ein Menü, wo du die Audiospur auswählen kannst.
Könnte das Dual-Boot-System Probleme bereiten?
Nein. Unter Voraussetzung, dass alle Partitionen zusammen genau so groß sind wie die neue Platte. Alternativ könnte ich auch eine VM empfehlen.
Linux verschlüsselt ja die Daten (zumindest die persönlichen) soweit ich weiß...so wie ein gesperrtes Handy, wenn man es an den Rechner ansteckt.
Nur wenn du es explizit eingerichtet hast. Ansonsten ist das nicht verschlüsselt...
Es muss doch einfacher gehen. Ich meine..wozu verwende ich Timeshift, wenn ich nicht mal richtig weiß, wie man Daten wiederherstellt?
Timeshift ist ja eher dazu da, auf alte Systemstände zurück zu kehren und nicht das System auf ein neues Gerät zu portieren.
Als ich noch Nur-Windows-Nutzer war, hätte ich die Festplatte aus-, die neue eingebaut und dann einfach die alte mit einem USB-SATA (ja so einen hab ich) Stecker angeschlossen und die Daten kopiert. Aber..
Ich wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte...
Hier gibt es sogar Anleitung:
Einfach mal "linux mint timeshift transfer to new device" in beliebiger Suchmaschine suchen ;)
Alternativ kann man sowas mit Clonezilla oder manuell über dd bewerkstelligen ("clonezilla auf neues gerät übertragen"):
- https://clonezilla.org/show-live-doc-content.php?topic=clonezilla-live/doc/03_Disk_to_disk_clone
- https://www.pcwelt.de/ratgeber/So_zieht_Ihr_Linux_auf_einen_neuen_PC_um-Hardware___Netzwerk-8829352.html
- https://itigic.com/de/copy-partitions-data-from-usb-sd-to-bigger-one-clonezilla/
Wichtig: Kein Backup? Kein Mitleid!
Das klingt jetzt doof, aber wie genau erstelle ich denn ein BackUp?
Nein, das ist nicht doof, nur etwas spät :P
Es gibt verschiedene Wege dafür:
- Per Dateimanager die persönlichen Dateien auf einen externen Datenträger kopieren
- Per Syncthing ein Backup auf einem NAS oder so anlegen.
- Über ein Sychronisations-Werkzeug wie rsync oder Unison regelmäßig die Dateien auf einen externen Datenträger kopieren.
- Alles in einen verschlüsselten Container kopieren und diesen extern sichern
- ...
Dieses rsync ist doch die "Methode", die Timeshift anwendet. Ich konnte da zwischen rsync und irgendetwas anderem auswählen, habe es bei der Standartoption belassen, die rsync ist.
Ich bin ehrlich: ich habe keine Ahnung von Timeshift. Ich mache das alles "manuell", damit ich auch weiß, dass es passiert ist.
Hast du das Timeshift auf eine externe Festplatte etc machen lassen?
Nein, das speichert alles auf der Linux-Partition. Übrigens:
Ich habe vergessen, das zu erwähnen..
Auf meiner jetzigen Festplatte ist ein Dual-Boot System mit Windows 7 installiert (ist quasi mein DVD Player)..könnte das Probleme bereiten? Ich meine, eigentlich sollte es ja trotzdem funktionieren, oder?
Ich hab bei der Installation "verschlüsseln" ausgewählt.
Okay, dann ist es verschlüsselt. Für das bitweise Clonen der Festplatte ist das aber irrelevant.^^
Du musst dann beim Starten vmtl ein Passwort eingeben, oder?
Ja, genau. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube ohne Verschlüsseln konnte ich den Haken mit PW gar nicht auswählen.
Wie gesagt sollte das für das Umziehen auf eine neue Festplatte kein Hindernis sein. Da nur geklont wird, kannst du auch wenig verlieren (Backup ist trotzdem wichtig!). Zur Not steckst du die alte Festplatte wieder ein und wiederholst die Prozedur oder so.
Okay, dann vielen Dank für deine Hilfe!
Bei Linux ist normal nichts verschlüsselt, es sei denn dass dies so gewünscht ist und so eingerichtet wurde.
Ich habe nehme für meine derzeit 7 Rechner 1 x Windows 10 und 6 x Linux (Arch Linux, Manjaro u. Xubuntu) für die wöchtentliche Datensicherung Clonezilla-Live CD oder Live USB-Stick und habe damit bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe auch schon mal Timeshift probiert, aber ich denke, dass ein nicht auf der Festplatte installiertes Sicherungssystem wie Clonezilla besser ist, da ja die Sicherung von einer nicht gemounteten Platte (ohne jeglichen Zugriff) abläuft.
Mit Clonezilla gehen solche Portierungen problemlos, sofern die Zielplatte nicht kleiner als die Quellplatte ist.
Wenn auch nur eine Partition verschlüsselt ist, wird es kompliziert:
https://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?270141-verschl%C3%BCsselte-festplatte-sichern-klonen
Dazu kommt, dass die SSD kleiner ist als die alte HDD. Da ist der Datenverlust schon vorprogrammiert, wenn auf der HDD bereits mehr als 500 GB verwendet werden.
Bevor Du die alte HHD als schlecht verurteilst, mache doch erst mal einen vollständigen Test mit gsmartcontrol.
Du kannst tools wie Clonezilla versuchen
Danke!