Wie stellt man die Teilchenebene anhand einer Reaktionsgleichung auf?

Spikeman197  07.02.2025, 15:43

Für welche Reaktion denn? Wenn Du die Gleichung hast, HAST Du bereits die 'TeilchenEbene'! Meinst Du eine TeilchenDarstellung/Darstellung im TeilchenModell? Foto vom Bild posten?

DieseNudelAnna 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 15:59

Darstellung meine ich. Zum Beispiel von der Verbrennung von Metan.

Spikeman197  07.02.2025, 17:11

Und was hast Du da schon...

DieseNudelAnna 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 18:59

die komplette reaktionsgleichung

1 Antwort

Hier für die Verbrennung von Methan:

CH₄ + O₂ ⟶ CO₂ + H₂O

Methan CH₄ und Sauerstoff O₂ reagieren zu Kohlenstoffdioxid CO₂ und Wasser H₂O.

An diesen tiefgestellten Zahlen darf man nichts ändern, denn sonst würde das ein anderes Molekül implizieren. CO ist z. B. ein anderer Stoff als CO₂ und besitzt völlig andere chemische Eigenschaften.

Trotzdem stimmt die Gleichung so noch nicht. Bei einer chemischen Reaktion ändert sich insgesamt die Zahl der beteiligten Atome nicht, aber links stehen 4 Wasserstoffatome (H) und rechts nur 2 Wasserstoffatome. Links stehen 2 Sauerstoffatome (O), aber rechts 3. Also muss man die Reaktionsgleichung ausgleichen, indem man die Zahlen vor den Molekülen so ändert, dass die Bilanz stimmt. Man schreibt eine 2 vor das Wasser:

CH₄ + O₂ ⟶ CO₂ + 2H₂O

Jetzt stimmt auf beiden Seiten die Anzahl der Wasserstoffatome überein (4=2•2). Nun hat man aber auf der linken Seite 2 Sauerstoffatome und auf der rechten Seite 4. Also schreibt man noch eine 2 vor den Sauerstoff:

CH₄ + 2O₂ ⟶ CO₂ + 2H₂O

Das ist dann die ausgeglichene Reaktionsgleichung, d.h. die Atombilanz stimmt.

Auf der Teilchenebene kann man das so lesen, dass jeweils 1 Molekül CH₄ mit 2 Molekülen O₂ zu einem Molekül CO₂ und 2 Molekülen H₂O reagiert.

Wichtig ist, dass eine Reaktionsgleichung eine reine Beschreibung ist und nicht notwendigerweise einen eigenen Wahrheitsgehalt besitzen muss. Man weiß, dass Methan mit Sauerstoff unter Bildung von Kohlenstoffdioxid und Wasser in dem dargestellten Verhältnis reagiert (das nennt man vollständige Verbrennung), deswegen schreibt man es so hin, aber umgekehrt kann man natürlich auch unzählige Reaktionsgleichungen für Reaktionen formulieren, die auf der Teilchenebene so gar nicht ablaufen.