Wie bestimme ich den Index?


26.11.2024, 20:05

Diese Zahl zb

4 Antworten

Die Zahl ergibt sich (meistens) aus den Wertigkeiten der beteiligten Reaktionspartner. Und die Wertigkeit ergibt sich bei den Hauptgruppenelementen aus der jeweiligen Hauptgruppe (I bis VIII), die einfach die Anzahl der Elektronen auf der äußersten Elektronenschale bezeichnet. Magnesium steht in der zweiten Hauptgruppe, hat also zwei Valenzelektronen zur Verfügung. Sauerstoff steht in der sechsten Hauptgruppe, also hat er auf der äußersten Schale sechs Elektronen.

Dann gibt es die Oktettregel, die besagt, dass Atome danach streben, Moleküle mit möglichst acht Valenzelektronen zu bilden. Wenn sich zwei Atome dann eine gemeinsame Valenzschale mit acht Elektronen teilen, finden die das angenehmer, als wenn sie allein mit zwei bzw. sechs Elektronen unterwegs wären.

Du gibst also zwei einzelne Magnesiumatome zu einem Molekül aus zwei Sauerstoffatomen und erhältst zwei Moleküle Magnesiumoxid. Jedes dieser beiden Moleküle hat dann acht Valenzelektronen, von denen jeweils zwei vom Magnesium und sechs vom Sauerstoff kommen.

Wenn du anstelle des Magnesiums Aluminium verbrennen würdest, sähe das so aus:

  • Aluminium steht in der dritten Hauptgruppe, hat also drei Valenzelektronen.
  • Sauerstoff hat immer noch sechs davon, ihm fehlen also zwei zum Glücklichsein.

Welche Verbindung kannst du damit also konstruieren?

  • Ein Aluminiumatom pro Sauerstoffatom funktioniert nicht, da bleibt ein Elektron übrig.
  • Zwei Sauerstoffatome auf ein Aluminiumatom? Dann fehlt ein Elektron.

Also kombinierst du beides: Drei Sauerstoffatome und zwei Aluminium, das klappt. => Al2O3 (denk dir die Zahlen bitte tiefgestellt, das kann ich hier nicht).

Wenn ein Element vorliegt:

Es gibt nur 7 Elemente, die eine zwei in den Index bekommen. Muss man auswendig lernen:

  • H2 = Wasserstoff
  • N2 = Stickstoff
  • O2 = Sauerstoff
  • F2 = Fluor
  • Cl2 = Chlor
  • Br2 = Brom
  • I2 = Iod

Die anderen 111 Elemente bekommen keine Zahl in den Index.

Wenn eine "2-Element-Verbindung" vorliegt:

Zuerst musst du mit dem Periodensystem die Oxidationszahlen nach folgendem Muster bestimmen:

  1. Hauptgruppe: +I
  2. HG: +II
  3. HG: +III
  4. HG: +IV oder -IV
  5. HG: -III
  6. HG: -II
  7. HG: -I
  8. HG: 0

Danach schreibst du hinter jedes Atom die Oxidationszahl des Nachbaratoms (ohne Vorzeichen) hin.

Hinweis 1: 1en werden nicht hingeschrieben.

Hinweis 2: Es muss, falls möglich gekürzt werden.

Beispiel: Kohlenstoffdioxid

C = 4.HG = +IV

O: = 6.HG = -II

Macht: C2O4

Kürzen durch 2: C1O2

Einsen weglassen: CO2

VG

Die kleine Zahl, der INDEX, steht nicht hinter einem Buchstaben, sondern hinter einem Elementsymbol. Im Lithiumoxid Li₂O also nicht hinter dem "i", sondern hinter dem "Li". Kannst mich auch gern Klugschreiber nennen.
Der Index gibt an, dass vom Lithium 2 vorkommen, pro Sauerstoff, der keinen Index hat, also eigentlich die 1, aber die wird nicht geschrieben.

Außerdem bestimmst nicht du den Index, sondern die Natur bestimmt ihn. Wenn du den Index änderst, änderst du den Stoff. Man ermittelt den Index, aus seinem Gedächtnis, aus dem Buch oder mit seinem Chemieverständnis, oder er ist in der Aufgabe vorgegeben, und nimmt alle Indizes (also Stoffe) so, wie sie sind. Geändert werden nur die Koeffizienten, die großen Zahlen vor einem Stoff (nicht vor einem Element oder einem Buchstaben!).


Carolina857 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 21:17

aber wo steht im PSE dieser Index??

ThomasJNewton  26.11.2024, 21:32
@Carolina857

Nirgendwo. Man muss die Stoffe kennen=auswendiglernen oder die Regeln kennen, nach denen sich Stoffe bilden.

Diese zwei bedeutet, dass das Element nicht in atomarem Zustand vorliegt, sondern dass zwei Atome zu einem Molekül verbunden sind. Das ist meistens der Fall bei Gasen, außer bei den Edelgasen. In der Regel ist diese Zahl dann zwei, in seltenen Fällen auch drei. So heißt es zum Beispiel H2, Cl2 ,N2,und so weiter.


Carolina857 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 20:20

aber woher weiß ich welche Zahl dahin kommt, also muss ich die aus dem PSE ablesen? wenn ja wo?