Ein gebrochenes Zahnrad kann unter Umständen mit Epoxidharz repariert werden: https://www.youtube.com/watch?v=VgzW8SLhHdg

Außerdem besteht die theoretische Möglichkeit, dass das Zahnrad 3D-gedruckt werden kann. Je nach Material kann das Ergebnis aber weniger robust ausfallen als das Original.

Falls du dir die Reparatur nicht selbst zutraust und auch niemanden kennst, der das könnte, dann kannst du die Maschine notfalls immer noch mit genauer Fehlerbeschreibung verschenken. So könnte sie zumindest weitergenutzt werden, wenn jemand sie abholt, der sie dann für sich selbst repariert. Überstürzt entsorgen würde ich sie jedenfalls nicht.

Möglicherweise wohnst du in einer Stadt, in der es ein Reparatur-Café gibt? Dann lohnt eventuell dort ein Besuch.

...zur Antwort

Erstmal könntest du deinen Chef fragen, ob mehr drin ist angesichts deiner Erfolge beim Kunden XY und Projekt ZY, und falls er verneint, welche Fortbildungen dafür hilfreich wären. Ob du tatsächlich wechseln solltest, kannst du dann von seiner Antwort abhängig machen, denn vielleicht erwartet er einfach eine kleine Zusatzqualifikation von dir, um dich auf einen Schlüsselkunden loslassen zu können - oder er wartet sogar dass du aktiv verhandelst, weil du das bei Detailfragen eventuell auch mal mit einem Kunden tun musst ohne vorher mit ihm Rücksprache halten zu können.

Allerdings hätte er das vermutlich schon angeregt. Außerdem liest sich deine Frage so, als erhieltest du seit fünf Jahren den gleichen Stundenlohn. Dass er in der Zeit nicht selbst auf die Idee gekommen ist, von seiner Seite aus wenigstens eine kleine Lohnerhöhung vorzunehmen, spricht aus meiner Sicht nicht dafür, dass du ihm wirklich wichtig wärst.

lohnt es sich die Firma wo man schon lange ist zu verlassen?

Erstelle zwei Listen: Eine mit Argumenten, weshalb du bleiben solltest, und eine mit Argumenten für den Wechsel. Als Beispiel:

Fürs Bleiben:

  • ich kenne die Kollegen und wir unternehmen nach Feierabend manchmal was zusammen
  • der Betrieb liegt im selben Stadtteil, ich habe kaum Fahrtkosten, weil ich meistens mit dem Rad hinfahre
  • jahrelang erarbeiteter fester Parkplatz im Schatten direkt vorm Gebäude

Fürs Wechseln:

  • mehr Geld
  • mehr Urlaubstage
  • weniger Aufgaben der Art YZ, die ich nicht mag
  • der neue Betrieb ist bekannt dafür, besseres Werkzeug anzuschaffen
  • die Lackiererei verwendet umweltfreundlichere Lacke

Die Listen kannst du auch mit Familie und Freunden besprechen, sicher kommen noch einige Punkte dazu.

Danach bringst du jede Liste für sich in die Reihenfolge, die dir zusagt. Und dann vergleichst du die obersten Listenplätze miteinander: Schlägt mehr Geld ein besseres Arbeitsklima? Und falls ja, ist dir das eine halbe Stunde mehr Fahrtzeit pro Richtung wert?

Am Ende läuft es immer noch auf eine Bauchentscheidung hinaus, wenn keine zwingenden Gründe mitreden, wie z. B. ein Hauskredit der mit mehr Geld deutlich einfacher bedient werden kann, oder dass du keinen Führerschein hast und in der Nähe auch keine öffentlichen Verkehrsmittel halten. Aber die Listen helfen dir, etwas Nachvollziehbarkeit in deine Entscheidung zu bringen und vielleicht sogar Aspekte zu entdecken, die du bisher nicht bewusst auf dem Schirm hast.

...zur Antwort

Siehe auch hier die Antworten auf die Frage von deinem anderen Account: https://www.gutefrage.net/frage/grover-mietgeraet-verkauft-konsequenzen

(Du plenkst. Was das bedeutet, kannst du googeln. Daran erkennt man aber, dass du höchstwahrscheinlich beide Fragen geschrieben hast, denn solch ein Zufall bei derselben Fragestellung wäre schon wirklich seltsam.)

...zur Antwort
War das eine indirekte Bitte um Geld?

Liebe Community,

am Sonntag war ich bei einer Bekannten zum Kaffee eingeladen. Wir haben uns vor über einem Jahr im Job kennengelernt und uns seitdem alle zwei Monate getroffen. Seit Februar ist sie nicht mehr meine Kollegin, weil ihr Vertrag nicht verlängert wurde. Wir sind trotzdem in Kontakt geblieben.

Wir haben uns zuerst über alles Mögliche unterhalten. Dann aber fing sie wie beim letzten Treffen an, über ihre momentanen Geldsorgen zu sprechen. Sie erzählte, dass es zur Zeit immer noch sehr eng bei ihr sei.

Sie lebe aktuell immer noch nur von ihrem Arbeitslosengeld, da ihr Wohngeld immer noch nicht ausgezahlt worden sei. Sie wartet jetzt schon ein halbes Jahr darauf. Meine Bekannte sagte, dass sie ohne ihre Putzstellen nicht einmal vernünftig einkaufen könne. Zum zweiten Mal konnte sie nicht die komplette Miete zahlen, sondern nur einen Teil. Sie habe sich schon Geld bei ihrem Sohn und einer Freundin geliehen, sonst sehe es ganz düster aus. Ihr Konto sei bis zum Anschlag überzogen.

Die Situation war unangenehm für mich und ich wusste nicht, wie ich reagieren sollte. Ich finde es immer schwierig, mit Menschen, die man nicht sehr gut kennt, über finanzielle Angelegenheiten bis ins Detail zu sprechen. Vielleicht war es einfach ein Vertrauensbeweis von ihr.

Sie wirkte so verzweifelt und erzählte, dass ihr neuer Freund sich schon angeboten habe ihr zu helfen. Doch sie habe da eine Hemmschwelle, Geld von ihm anzunehmen.

Ich konnte das nicht so richtig deuten. Wollte sie, dass ich anbiete, ihr Geld zu leihen? Oder wollte sie sich nur ihren Kummer von der Seele reden?

Jedenfalls war ich kurz davor sie zu fragen, ob ich ihr etwas leihen soll. Dann aber dachte ich, dass bei mir bald ein paar Zahnbehandlungen anstehen, was mich auch einiges kosten wird. Außerdem benötige ich Rücklagen für einen hoffentlich baldigen Umzug.

Obwohl es insgesamt ein schöner Nachmittag war, ging ich doch mit einem etwas unguten Gefühl nach Hause. Ich weiß einfach nicht, ob sie irgendwelche Erwartungen an mich hatte.

Was meint ihr dazu?

Lieben Gruß

...zum Beitrag
Dann aber fing sie wie beim letzten Treffen an, über ihre momentanen Geldsorgen zu sprechen. Sie erzählte, dass es zur Zeit immer noch sehr eng bei ihr sei.

Ich vermute an der Stelle auch, dass sie die Möglichkeiten abzuklopfen versucht, von dir Geld zu erhalten. Ob sie glaubt, es als Darlehen tatsächlich zurückzahlen zu können, oder sie auf ein Geschenk hofft, sei mal dahingestellt.

Dass die Miete nicht komplett gezahlt wird und sie bis über beide Ohren verschuldet ist, ist alarmierend. Vermieter dulden so etwas vermutlich nicht lange, und auch innerhalb der Familie können soziale Beziehungen Schaden nehmen, wenn Geld darin ein problematisches Thema ist. Sie sollte eine Schuldnerberatung aufsuchen und alle finanziell relevanten Unterlagen dorthin mitnehmen, und zwar möglichst bevor geharnischte Post vom Vermieter eintrifft. Wer ausgerechnet wegen Mietschulden gekündigt wird, kann auch Probleme bei der Suche nach einer neuen Wohnung bekommen.

Die Situation war unangenehm für mich und ich wusste nicht, wie ich reagieren sollte. Ich finde es immer schwierig, mit Menschen, die man nicht sehr gut kennt, über finanzielle Angelegenheiten bis ins Detail zu sprechen. Vielleicht war es einfach ein Vertrauensbeweis von ihr.

Das ist möglich, und auch zu hoffen. Denn eine alternative Erklärung dafür wäre, dass sie damit versuchte, dich mittels eines vorsätzlich hervorgerufenen schlechten Gewissens zur Herausgabe von Geld zu bringen.

Im Moment werden ihre Geldprobleme das größte Thema in ihrem Leben sein, das sie ständig beschäftigt. Das wäre die einfachst denkbare Erklärung dafür, weshalb sie viel über dieses Thema geredet hat.

Sie wirkte so verzweifelt und erzählte, dass ihr neuer Freund sich schon angeboten habe ihr zu helfen. Doch sie habe da eine Hemmschwelle, Geld von ihm anzunehmen.

Da wäre vermutlich der Grund relevant. Wenn nicht von ihm, von wem denn sonst? Dann sollte ihre Hemmschwelle ja noch größer sein, von jemandem Geld anzunehmen, der ihr nicht so eng verbunden ist wie ihr Freund.

Wollte sie, dass ich anbiete, ihr Geld zu leihen? Oder wollte sie sich nur ihren Kummer von der Seele reden?

Ich vermute das erste. Allerdings hoffe ich das zweite, und in dem Fall könntest du ihr mit Kontaktdaten von Beratungsorganisationen tatsächlich den Anstoß geben, sich selbst zu helfen. Ein Besuch bei einer Schuldnerberatung ist sicher notwendig, und vielleicht kannst du ihr anbieten, sie dorthin zu begleiten falls sie sich allein nicht traut. Je nachdem wie du die Beziehung zu ihrem Freund einschätzt, kann auch eine Familienberatung einen Besuch wert sein, z. B. bei pro familia oder der Caritas.

Jedenfalls war ich kurz davor sie zu fragen, ob ich ihr etwas leihen soll. Dann aber dachte ich, dass bei mir bald ein paar Zahnbehandlungen anstehen, was mich auch einiges kosten wird. Außerdem benötige ich Rücklagen für einen hoffentlich baldigen Umzug.

Wenn du an jemanden Geld verleihst, der deutlich überschuldet ist, sollte dir bewusst sein, dass wohl alle angefragten Banken mangels Bonität bereits abgewunken haben. Du handelst dir also einen Schuldner ein, bei dem schon Profis, die jahrelange Erfahrung haben, davon ausgehen, dass die Rückzahlung so sehr gefährdet ist, dass das Risiko selbst durch einen fantastischen Zinssatz nicht kompensiert werden kann. Da du das Geld demnächst selbst brauchst, hast du also genau richtig entschieden.

Falls du das Geld verleihst und es nicht zurückbekommst, hast du es effektiv verschenkt, denn verklagen wirst du sie kaum und selbst wenn, würdest du nur zusätzlich auf den Gerichtskosten sitzenbleiben. Du solltest es ihr also nur geben, wenn du es ihr auch schenken könntest, und danach hört sich deine Schilderung nicht an.

Sei für sie als Gesprächspartnerin da, solange du dir das von der mentalen Belastung her leisten kannst und auch willst. Aber wenn sie nach Geld fragt - und da stimme ich @TorDerSchatten zu, dass sie das bisher ja gar nicht explizit getan hat - solltest du ihr ganz sachlich erklären, dass bei dir große Ausgaben anstehen und du es dir nicht leisten kannst, Geld zu verleihen.

...zur Antwort

Im Juli 2024 hast du eine Entscheidung getroffen, die du damals für klug und sinnvoll, vielleicht auch notwendig hieltest.

Bevor du diese Entscheidung deines früheren Ichs in Frage stellst und sie rückgängig machst, könntest du dich fragen, ob sie heute anders lauten sollte. Sind also die Gründe weggefallen, die dich damals zu der Entscheidung bewogen hatten?

was soll ich tun?

Frage Freunde oder Familienmitglieder, ob sie dir empfehlen, die damalige Entscheidung zurückzunehmen.

...zur Antwort

Ich bin nicht fachkundig, habe also nicht Installateur oder ähnliches gelernt. Allerdings kann ich mit einem kleinen Detail Sachkunde aufwarten, dem "hydrostatischen Paradoxon". Es besagt, dass der Druck am Boden einer (nicht kapillaren) Wassersäule nur von deren Höhe abhängt, nicht von Durchmesser oder Form der Wassersäule. Darauf basierend konstruiere ich eine mir plausibel erscheinende Erklärung:

Wenn im ersten Stockwerk ein Leck ist, dann wird das irgendwo oberhalb von deren Bodenniveau sein, sagen wir in 50 cm Höhe. Als Etagenhöhe nehme ich drei bis dreieinhalb Meter an, und da das Erdgeschoss trocken ist, sind dreieinhalb bis vier Meter der insgesamte Höhenunterschied zwischen der nassen Decke und dem Leck.

Die Wasserleitung muss nicht so deutlich gebrochen sein, dass es da im Strahl herausschießt. Ein kleiner Haarriss (oder eine durch Alterung porös gewordene Dichtung an einem Ventil) reicht völlig aus, weil der tropfenweise Wasser durchlassen kann, das sich nach und nach auf den dreieinhalb bis vier Metern bis zur Kellerdecke zu einer Wassersäule aufbaut.

Der Druck steigt im Wasser um ein bar je 10 m Wassersäule. In deinem Fall entspricht das einem Überdruck von 0,35 bis 0,4 bar, der am Beton anliegt. Falls du schon einmal in einem Schwimmbad vom Sprungturm gesprungen und tief eingetaucht bist, hast du vermutlich den Druck auf den Ohren bemerkt. Solche Becken sind um 4,50 m tief, und selbst wenn du mit den Füßen gerade den Boden des Beckens berührst und dann wieder auftauchst, sprechen wir immer noch von drei Metern Wassersäule, die kurzzeitig auf die Trommelfelle gedrückt haben. Der Druck, dem der Beton ständig widerstehen muss, ist also etwas größer als das, was du da für ein paar Momente gespürt hast. Und im Ergebnis (hier endet mein Wissen, und Materialexperten wären gefragt) könnte das ausgereicht haben, um an einer Schwachstelle kleine Risse in den Beton zu sprengen, durch die das Wasser dann austritt.

Sobald der Hohlraum komplett mit Wasser gefüllt ist, addiert sich noch der Betriebsdruck aus der Wasserleitung dazu. Die Wasserleitung steht ja selbst unter noch größerem Druck. Ab dann sind die errechneten 0,4 bar gegen die vier bar, mit denen die Wasserleitung betrieben wird, sogar zu vernachlässigen.

Du schreibst nicht, wie lange die Entstehung der Wasserlachen gedauert hat. Falls das über Wochen passierte, stehen die Chancen gut, dass man das Fehlen des ausgetretenen Wassers in der betreffenden Wohnung gar nicht bemerkt hat. Falls es einen Hauptzähler vor der schadhaften Stelle gibt, könntet ihr den mal beobachten, während definitiv kein Wasserverbraucher aktiv ist. Ich wette, dass sich das Rad für die letzte Nachkommastelle ständig ganz langsam weiterbewegt.

Ich denke, dass sich ein Installateur den Schaden dringend ansehen sollte und ihr die Behebung in die Wege leiten solltet. Wasser in der Wand ist ein mögliches Problem für die Stabilität des Gebäudes, ein Risiko im Zusammenhang mit elektrischen Leitungen und eine potentielle Gesundheitsgefahr durch sich bildenden Schimmel.

...zur Antwort

Wenn ich mir aus dem Urlaub potentiell Kleidungsschädlinge (oder deren Eier) mitgebracht hätte, wäre meine Reaktion nicht, die kontaminierte Wäsche in die Truhe oder aufs Bett zu legen, weil das eine Ausbreitung der Tiere begünstigen könnte.

Stattdessen würde ich sie vorübergehend in die Bade- oder Duschwanne werfen, weil herumkrabbelnde Tiere dort leicht zu erkennen sind und sie auch keine weitere Nahrung finden, und alles am selben Tag mit mehreren direkt aufeinanderfolgenden Waschmaschinenladungen mit der höchsten erlaubten Temperatur waschen. Dabei würde ich auch kein Kurz-, Spar- oder eco-Programm auswählen, sondern alles einmal komplett mit Vorwäsche durchwaschen, ohne Rücksicht auf Energie- oder Wasserersparnis.

...zur Antwort

Diese Gruppe mit zaallosen Aalen ist jetzt meine Waalheimat. Aalerdings geht aus der Gruppenregel nicht hervor, ob ein Wort mit "aal" beginnen muss oder auch mittendrin "aal" vorkommen darf. Ich wäre in aallerhöchstem Maße erfreut, wenn jemand Licht in dieses aallertiefste Dunkel der Unklaarheit bringen könnte.

Das bringt mich direkt zur nächsten Frage: Quaalifiziert auch das Rückwärtsschreiben von "aal" ein Wort als Wortwitz im Sinne der Gruppenregel?

...zur Antwort

Mögliche Risiken:

  • Änderungen des verwendeten Algorithmus könnten den Miner nutzlos machen.
  • Kannst du eventuelle Schäden am Miner reparieren, z. B. wenn die Wärmeleitpaste an einer Stelle nicht sauber aufgetragen wurde und die Einheit sich abschaltet? Vertraust du darauf, dass der Hersteller das Problem schnell lösen wird? Immerhin verlierst du mit jeder Stunde, die der Miner nicht läuft, Geld.
  • Kursrisiken: Was passiert, wenn der Bitcoin-Preis plötzlich einbricht? Rechnet sich das für dich noch?
  • Rechtliche Risiken: Was tust du, wenn der Handel mit Kryptowährungen und deren Mining verboten werden?
  • 3 kW an Wärme musst du auch abführen. Du brauchst also eine Klimaanlage, die zusätzlichen Strom braucht und ebenso wie der Miner Anschaffungskosten hat, oder einen von Natur aus dauerhaft kühlen Standort.
  • Der Miner wird vermutlich nicht unhörbar sein. Ein konstantes Brummen, das auch nachts vernehmbar ist, wird die Nachbarn auf den Plan rufen.
  • Jemand bei deinem Stromanbieter meldet deinen erheblich über dem Durchschnitt liegenden Energieverbrauch an eine Strafverfolgungsbehörde, die eine Cannabisplantage in deiner Wohnung vermutet und dir einen unverbindlichen Besuch abstattet.
  • Das Finanzamt stellt Jahre später fest, dass du gewerblich Steuern hinterzogen hast, schätzt deine Steuerschuld für zehn Jahre und brummt dir obendrein eine happige Strafe auf.
...zur Antwort

Wenn alle Menschen gleichzeitig hochspringen und vorher keine besonderen Vorkehrungen treffen würden, würden vermutlich ein paar Brücken einstürzen, weil die auf eine hohe dynamische Last nicht ausgelegt sind (das ist auch der Grund, weshalb es verboten ist, auf Brücken im Gleichschritt zu marschieren). Möglicherweise würden außerdem einige Flugzeuge abstürzen, besonders wenn auch die Piloten unkontrolliert im Cockpit herumhüpfen, oder es könnte ein Bus einen Unfall bauen, wenn der Fahrer durch zwanzig hinter ihm springende Schüler abgelenkt wird. In einem Fall einer großen tanzenden Menschenmenge bei einer Hochzeit ist es sogar tatsächlich schon vorgekommen, dass der Boden des vermutlich nicht mehr ganz stabilen Gebäudes plötzlich einbrach, was zu etlichen Toten und Verletzten führte.

Spüren könnte man es, wenn viele Menschen auf etwas nachgiebigem Boden springen, wie in einer Turnhalle - das merkt man ja bereits als Zuschauer, wenn da nur ein Ballspiel läuft, bei dem hin und wieder jemand sprintet. Auch in Erdbebenwarten würde die Erschütterung gemessen, aber nicht weil sie durch so viele Menschen verursacht würde, sondern weil auch die in der Institution arbeitenden Wissenschaftler an dem Experiment teilnähmen und die sich dann natürlich in der Nähe der sehr empfindlichen Messgeräte aufhielten.

...zur Antwort
Reaktions- vs. Anhalteweg

80 km/h entsprechen 22 m/s. Bei einer Sichtweite von 20-30 Metern und einer typischen Reaktionszeit von einer Sekunde schiebt sich dein Wagen also unter den unbeleuchteten liegengebliebenen LKW vor dir, bevor deine Bremsen überhaupt richtig greifen, denn der Bremsweg käme ja noch zum Reaktionsweg hinzu.

Du warst demnach sogar eher zu schnell als zu langsam unterwegs. Realistisch hättest du also gar nicht schneller fahren sollen, egal wer dich da von hinten anblinkt.

Andere Optionen bei Starkregen

Ich war bei heftigem Starkregen sogar mal auf den nächsten Rastplatz abgefahren und hatte auf etwas besseres Wetter gewartet. Notfalls gäbe es noch die Standspur wenn wirklich gar nichts mehr zu sehen ist, aber darauf zu warten hat eigene Risiken (ein LKW nach dir könnte dieselbe Idee haben, oder durch Aquaplaning deinen Wagen erwischen) und aussteigen will man da auch eher nicht, obwohl das Warten hinter der Leitplanke sicherer wäre als im Auto.

...zur Antwort

Vermutlich spielt er darauf an, dass sich neulich herausgestellt hat, dass alle Wasservereinbarungen mit dem Versorger nichtig sein könnten weil da irgendwelche juristischen Fehler gemacht wurden. Was theoretisch dazu führen könnte, dass die Fabrik schließen muss.

Möglicherweise meint er stattdessen das schon länger bekannte Problem, dass Teslas in Deutschland und auch allgemein momentan weniger verkauft werden, weil eine gewisse Führungspersönlichkeit einige Fehlentscheidungen getroffen hat und diese erhebliche Auswirkungen auf den Ruf von Tesla haben. Was bei fortgesetzten Absatzproblemen dieselbe Folge wie oben haben könnte.

...zur Antwort

In einer anderen Frage schreibst du, dass du dich auf eine Prüfung vorbereitest. Deshalb möchte ich versuchen, dich mit Fragen Stück für Stück in die richtige Richtung zu lotsen, bis du die Aufgabe allein lösen kannst - vielleicht reicht dafür ja sogar schon diese Antwort.

Zerlege das Problem so weit wie möglich: w besitzt vorne eine Ziffer 1 bis 4, und hinten eine davon abhängige Ziffer. Dazwischen steht etwas, das von diesen Zeichen unabhängig ist und deshalb separat betrachtet werden kann, also vorläufig durch einen Platzhalter dargestellt wird.

Wieviele Regeln benötigst du, um zunächst nur diese äußere Struktur zu beschreiben? Wie lauten sie?

...zur Antwort
Anderes

Du unterliegst anscheinend der "Sunk Cost Fallacy": Weil eine Unternehmung bereits bezahlt ist, glaubst du sie auch wahrnehmen zu müssen, sonst hättest du das Geld (gefühlt) verschenkt. Und wer in dieser gedanklichen Falle steckt, neigt dazu, noch mehr hinein zu investieren (Zeit, Geld, Nerven) als das eh schon der Fall ist.

Das Geld ist weg, unwiederbringlich. Ich würde mir deshalb nicht die Frage stellen, ob ich die Reise allein aus dem Grund antreten sollte dass sie ja schon bezahlt ist, sondern, ob ich sie auch dann antreten würde, wenn ich dafür nicht die 1000 Euro bezahlt hätte, sondern sie kostenlos erhalten, beispielsweise irgendwo gewonnen hätte.

...zur Antwort
Red Flags für Scam

Bei Jobs, für die keinerlei Qualifikation außer einem nachweisbaren Puls erwartet wird und denen dann auch noch im Homeoffice nachgegangen werden soll, womöglich für eine utopisch hoch beworbene Entlohnung, wäre ich allgemein sehr vorsichtig. Solche Konstellationen (jeder kann den Job machen, er ist bequem zu erledigen, und außerdem lukrativ) sind häufig Scam. Da mir nicht alle Details des Angebots vorliegen, musst du selbst entscheiden, ob es dir vertrauenswürdig genug aussieht, um mit der Firma in Kontakt zu treten.

Ich hoffe, dass ich hier damit falsch liege. Ich habe oberflächlich nach Bewertungen des Shops im Internet gesucht, fand die gefundenen aber nicht aussagekräftig genug, um mir daraus eine eindeutige Meinung zu bilden, und zu tief einsteigen wollte ich auch nicht. Ich bin außerdem kein Jurist oder jemand fachlich sonstwie bewandertes, habe aber anderswo schon genug gesehen, um wenigstens zarte Zweifel äußern zu können.

Meine Interpretation

Ich beschreibe mal, wie ich die einzelnen Sätze für mich übersetze (gewürzt mit ein wenig Pessimismus):

die Firma bietet unter anderem auch online-Jobs an als ergebnisorientierte digitale Marketingagentur.

"Ergebnisorientiert" erinnert mich an Akkordlohn. Ich soll also eventuell 50-60 Stunden die Woche arbeiten, um mir ein halbwegs akzeptables Einkommen zu erwirtschaften, das ich anderswo mit 40 Stunden schaffe. Aber hey, der Job ist ja "ergebnisorientiert" - wenn ich die vorgegebenen (hohen) Ziele nicht schaffe, liegt es ja an mir. Schande über mich, dann hätte ich halt härter (also länger) arbeiten müssen. Und falls ich die Vorgaben doch ganz knapp schaffe, darf ich mir für meine Selbstwirksamkeit immerhin kräftig auf die Schulter klopfen, bevor die Ziele im darauffolgenden Monat (nach oben) angepasst werden.

"Es hilft Händlern, ihre Produktverkäufe zu steigern und positive Bewertungen sowie erstklassigen Service zu bieten.

Das klingt zusammen mit "digitale Marketingagentur" aus dem ersten Absatz nach dem professionellen Verfassen von Bewertungen. Möglicherweise sollst du auch erstmal in Vorleistung gehen und die Ware dann in eigener Verantwortung verkaufen, womit das unternehmerische Risiko bei dir liegt und der Aufwand für die Werbung auch.

Im Gegenzug erhaltet die Firma über ihre Plattform Provisionen von Händlern."

Die Händler bezahlen also das Unternehmen dafür, dass Bewertungen über ihre Produkte geschrieben werden?

Bitte korrigiere mich gerne, falls ich das Geschäftsmodell in wesentlichen Punkten falsch verstanden haben sollte: Für mich klingt das insgesamt so, als sollten da billig angeheuerte Drohnen massenweise gefälschte Bewertungen schreiben, um Bewertungssysteme von Onlineshops zu manipulieren.

...zur Antwort