Interpretationsansätze von dieser Karikatur?
Hallo,
ich soll diese satirische Karikatur analysieren aus dem Jahr 1878. Welche Interpretationsansätze soll ich da nehmen.
Bitte nur Interpretationsansätze schicken, den Aufbau oder was auf der karikatur zu sehen ist weiß ich.
Bitte möglichst schnell antworten :)
Danke
4 Antworten
Hallo crisdo
Otto von Bismarck und der "gedanklich gleichgeschaltete" Reichstag.
Durch die gleiche Kopfform und die gleichen Frisuren wird satirisch dargestellt,
dass es keine andere Meinung gibt, als die des dominierenden Reichskanzlers.
Die Karikatur hat Wilhelm Scholz gezeichnet und sie erschien in der Satirezeitschrift „Kladderadatsch“, 30. Jahrgang, Nr. 44 und 45, 29. September 1878, S. 180
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1878/0482
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1878/0482/scroll
Die Überschrift ist „Wie der zukünftige Reichstag aussehen wird - „ und als Bildunterschrift folgt „wenn viele Candidaten dem Beispiel des Herrn Reuleaux folgen, und der Kanzler ein genügendes Contingent an „persönlich ihm Nahestehenden" stellen kann.“
https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=1478&language=german
„Diese Karikatur aus Kladderadatsch macht sich über Reichstagsabgeordnete lustig, die beflissen der Linie des Kanzlers folgten. Gleichzeitig schließt sie auch Kritik an Bismarcks „diktatorischer“ Stellung über dem Parlament ein.“
Der Reichskanzler Otto von Bismarck im Reichstag an einem Redepult. An seinem Kopf sind drei Haare aufgerichtet (typische Darstellung des Zeichner für ein einen angriffslustigen Bismarck).
Die Abgeordneten auf den Bänken (und auch Männer, die sich hinten vielleicht auf einer Regierungsbank befinden und zum Teil Dokumente betrachten) sind Bismarck im Aussehen sehr ähnlich. So haben viele eine ähnliche Kopfform, Bart und zum Teil drei aufgerichtete Haare, ähnliche Kleidung.
In der Karikatur wird zum Ausdruck gebracht, wie die Reichstagsabgeordnete willig und eifrig Bismarcks politischen Kurs folgen und selbst Bismarcks sind. Otto von Bismarck erscheint als übermächtiger und den Reichstag dominierender Reichskanzler.
Bei der Reichstagswahl am 30. Juli 1878 erreichten die konservativen Parteien Zugewinne. Franz Reuleaux war ein Verehrer Bismarck. Im Wahlkreis Mühlhausen-Langensalza-Weißensee (Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt) kam er als Kandidat der Nationalliberalen Partei mit dem zweitbesten Ergebnis in die Stichwahl, verzichtete aber auf eine Kandidatur in der Stichwahl. Gewählter Abgeordneter wurde in dem Wahlkreis Wilhelm von Bismarck als Kandidat der Freikonservativen (Deutsche Reichspartei). Er war ein Sohn des Reichskanzlers. Darauf wird mit der Bemerkung über ein Kontingent (Menge/Anzahl) an „persönlich ihm Nahestehenden" angespielt.
Ich würde denken, dass hier Bismarck als Alleinherrscher dargestellt wird, da fast alle im Publikum aussehen wie er.
Kann aber auch falsch sein😬
Bismarck wurde von vielen als alleiniger Herrscher angesehen, was man auch daran sieht, dass Preußen in der Regierung viele Vorteile hatte (mehr Stimmen und so).
"Das habe ich auch schon erkannt." Klingen sehr undankbar, Deine Antworten. Wir können nicht wissen, was für Dich ein neuer Interpretationsansatz ist und "was Du auch schon erkannt hast."
Statt sich über Antworten zu freuen, werden die Antwortenden vor den Kopf gestoßen.
Also ich sehe auf dieser Karikatur nur eigenartige Bartträger im vorgeschritten Alter, die dichtgedrängt den Worten eines Mannes lauschen, der ebenfalls einen Bart hat.
Vermutlich alles Preußen die einem Preußen schweigend zuhorchen, was demnächst passieren wird.
Hast du vielleicht auch einen Interpretationsansatz, weil das ist das was ich brauche.
Leider nein, denn dazu fehlen Informationen, in welchen Zusammenhang das gezeichnet wurde und von wem. Vielleicht erzählt Bismarck den Abgeordneten gerade, daß sie nicht mehr gebraucht werden.🤔
Ja das hab ich auch schon erkannt. Ich brächte nur konkrete Interpretationsansätze, warum das so und so dargestellt wird usw.