Wie schreibt man sein eigenes Buch?
Mit welchem Programm? Geht es mit allen Schreibprogrammen am Pc?
Wie sieht es mit der Veröffentlichung aus - Buch/Online? Was soll man beachten?
Welche Genres sind aktuell gerne gesehen?
4 Antworten
Als Autor schreibst du die Geschichten, die du selbst gerne lesen möchtest. Daher erübrigt sich deine Frage danach, welche Genres gerade gefragt sind. Sagen wir, du schreibst gerne Thriller, dann wirst du Schwierigkeiten haben, ein Dark Romance-Buch zu schreiben, weil du in diesem Genre nicht beheimatet bist, du eventuell keine Romanzen magst und das merkt man dann der Geschichte an.
Zuallererst hast du eine Idee, die du immer weiter entwickelst. Du erdenkst dir passende Figuren und eine Welt, in die die Handlung spielt. Wichtig ist es, dass es immer, in jeder Szene einen Konflikt gibt, der die Handlung vorantreibt.
Es ist egal, wie lang die Kapitel zu haben sind. Kapitel sind so lang, wie der Autor braucht, das erdachte Thema darin zu verarbeiten.
Wenn du einen Plan hast, für manche reicht ein grober Plan aus, in dem du den Anfang, die Mitte und das Ende klar vor Augen hast, kannst du dich ans Schreiben machen. Es gibt aber auch Autoren, die etwas mehr Planung brauchen und sogenannte Kapitel- oder Szenenplanungen schreiben, in der jede Szene bis ins kleinste Detail ausgearbeitet sind.
Wenn das Manuskript fertig ist, lass es einige Zeit lang liegen. Das können einige Wochen oder einige Monate sein. Wichtig ist jedenfalls Abstand zur Geschichte zu gewinnen, damit du diese bei der Überarbeitung mit anderen Augen liest und dir Fehler so besser auffallen. Wichtig ist bei der Überarbeitung zuerst die inhaltlichen Fehler zu korrigieren. Har der Protagonist am Ende noch die gleiche Augenfarbe, wie am Anfang?
Wie du aber nun eine Geschichte, Figuren eine Welt entwickelst und daraus einen Plot strickst, musst du für dich selbst herausfinden. Am besten ist, du siehst dir deine Lieblingsautoren an, liest, hörst oder schaust Interviews und nimmst dir das heraus, was dich am meisten anspricht. Mit der Zeit entwickelst du eine eigene Routine.
Wenn du deine Geschichte veröffentlichen möchtest, kommt es darauf an, was du dir vorstellst. Du kannst deine Geschichte auf Wattpad veröffentlichen. Aber wenn du es klassisch über einen Verlag machen möchtest, solltest du dich an Literaturagenturen wenden. Dafür musst du aber dann wissen, was eine Normseite, ein Anschreiben, Exposé usw. ist. Dafür würde ich dir das Buch "Autorenhandbuch" von Sylvia Englert empfehlen.
Generell würde ich dir empfehlen, Schreibratgeber zu lesen. Geschichten schreiben ist ein Handwerk, das man nicht umsonst erlernen sollte. Erst wenn man die Regeln kennt und beherrscht, kann man sie biegen und brechen.
Es ist immer gut, auch in dem Genre zu viel zu lesen, in dem man schreibt. So bekommst du ein gutes Gefühl, für das, was funktioniert und was nicht.
Schreiben kannst du mit jedem Programm, mit dem du vertraut bist. Ich nutze Word. Aber im Grunde braucht ein Autor nur Papier, Tinte und Talent.
Eines noch zum Schluss: Die ersten Schreibversuche sind immer Mist, du solltest dich dadurch nicht entmutigen lassen. Siehe dir deine Texte gut an, analysiere diese um zu verstehen wo es gehapert hat und nimm das Wissen mit zum nächsten Schreibprojekt, um es dann besser zu machen.
Ich habe schon mehrere Bücher (Fachbücher) geschrieben und herausgebracht.
Da es einen Unterschied zwischen dem Geschriebenen (Text) und dem Erscheinungsbild des Produkts (Satz) gibt, schreibt man im Regelfall mit einem typischen Textverarbeitungsprogramm (meist Word. Ich habe bis ca. 2010 auch WordPerfect sehr geschätzt).
Der fertige Text muss nicht nur sprachlich, sondern auch hinsichtlich Rechtschreibung und Typografie korrekt sein und ggf. den Verlagsrichtlinien entsprechen. Zusatzregeln gibt es bei wissenschaftlichen Werken (z.B. Zitation, Beschriftungen etc.). Dann kann er gesetzt werden. Der Satz erfolgt meist vom Verlag (meist mit InDesign), in Ausnahmefällen (manchmal in Wissenschaft) auch vom Autor oder Herausgeber.
Bei der Schreibmethode haben die meisten Autoren ihre eigene Vorgehensweise. Sie ist oft auch genreabhängig. Viele konzipieren intensiv, teils auch mit Papieraufzeichnungen und schreiben an mehreren Stellen ihres Texts, korrigieren laufend und stellen auch vieles um. Andere schreiben zunächst sehr viel hin und kürzen dann mit viel Aufwand alles herunter. Andere nutzen viele Notizen, auch auf Papier, oder auch Zettelkataloge. Oder sie schreiben das ganze skizzenhaft auf und erweitern dann in jahrelanger Arbeit ihren Text. Ich selbst erstelle anfangs ein feststehendes Minimalkonzept für alles (meist nur wenige Zeilen lang), aus dem eine lange Einleitung als Ausgangsbasis entsteht. Danach schreibe ich alles von vorn bis hinten durch, korrigiere aber laufend, wenn ich auch fast nie etwas ganz streiche.
So hat fast jeder eine eigene Methode...
Das geht mit jedem Schreibprogramm. Ich nutze dafür LibreOffice, weil es gratis ist und einige sehr feine Funktionen hat.
Man veröffentlicht es zum Beispiel, indem man Verlage kontaktiert und es ihnen nach deren Richtlinien anbietet.
Man kann es auch im Eigenverlag veröffentlichen, aber das ist entweder teuer oder schwer, da man für die Werbung dann selbst verantwortlich ist. Wenn man allerdings schon eine gute soziale Reichweite hat, ist das um einiges leichter.
Alle Genres.
Du solltest aber ein Buch nicht mit dem Hintergedanken "was verkauft sich gut?" schreiben, da du dann nur Murks produzieren wirst. Stattdessen solltest du versuchen, das beste Buch zu schreiben, dass du schreiben kannst.
Ja, das geht allen Schreibprogrammen am Pc.
Veröffentlichung => Wattpad.
Das ist ein Portal, wo viele Tausende Hobby-Autoren ihre Bücher und Geschichten veröffentlichen, sich austauschen und erste Erfahrungen als Autor sammeln.
Welches Genre => Das was dir am besten gefällt.