Wie schnell ist die Reaktionszeit eines Kopfhörers und kann die Kabel Länge sie beeinflussen?

4 Antworten

Von Experte AlterLeipziger bestätigt

Elektromagnetische Wellen breiten sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit aus.

Bei analoger Übertragung:
So ein Kabel ist natürlich kein Vakuum. Daher setzt es den elektromagnetischen Wellen wortwörtlich Widerstand entgegen. Dieser ist aber bei einer Kabel länge von 2 bis 5 Meter vernachlässigbar gering, kann aber gerne berechnet werden, wenn der Leitungsquerschnitt und das Material angegeben wird ;-)

Daher: Nein, keine Verzögerungszeit!

Bei digitaler Übertragung (USB-Kopfhörer):
Es gilt das gleiche in Grün, nur dass es eben digitale Signale sind, welche sich hier mit näherungsweise der Lichtgeschwindigkeit zum Kopfhörer bewegen. Auch hier spielt die Leitungslänge eine untergeordnete Rolle - zumindest bei dem, was man üblicherweise so zuhause an Leitungslängen hat ;-) Wenn zwischen Audio-Gerät und Kopfhörer 3km Erdkabel liegen, sähe die Sache anders aus.


Tatsächlich kann die Kabellänge das schon beeinflussen wenn die Kabellänge kürzer wäre würde das auch schneller in den Kopfhörern ankommen und die Reaktionszeit eines Kopfhörers würde ich zwischen 2,7 Sekunden bis 4,5 schätzen


Animeisnice560 
Fragesteller
 05.11.2022, 20:52

Wow, das ist ja Mal sehr schlecht ich dachte unter 1 Sekunde

0
EinTyppie  05.11.2022, 20:54
@Animeisnice560

Es ist WEIT unter 1 Sekunde..eine ganze Sekunde wäre noch mega lang, eine Tonverzögerung von 1 Sekunde wäre super nervig

2
PWolff  05.11.2022, 22:03
@EinTyppie

Natürlich.

Selbst bei einem extrem gestalteten Koaxkabel (Signalgeschwindigkeit ca. 1/3 Lichtgeschwindigkeit) hat man bei 100 m Kabellänge gerade mal eine Mikrosekunde verzögerung.

1
EinTyppie  05.11.2022, 20:54

?? 2.7 bis 4.5 Sekunden? Genau, weil jedes mal wenn an meinem PC oder Handy was abspielt, dann hab ich den Ton mehrere Sekunden später, wtf nein, so hart ist die Verzögerung bestimmt nicht

Solange dauerts ja nichmal, den Ton meiner Freunde in Discord zu mir zu übertragen und im Kopfhörer abzuspielen...

0
REderpie  05.11.2022, 21:18

Sorry aber was du hier für Blödsinn erzählst ist unfassbar ein Kopfhörer hat nie im Leben eine Reaktionszeit von über 0,5 Sekunden ich weiß ja nicht was du für Kopfhörer hast aber du solltest dir neue holen

0

Eine Lautsprechermembran reagiert ziemlich schnell auf elektrische Impulse - sie muss ja zwei, drei Dutzend Kilohertz sauber übertragen. Die größenordnungsmäßig 5 cm von Membran bis Trommelfell entsprechen als Wellenlänge einer Frequenz von ca. 6 kHz, womit die Laufzeit von Membran zu Trommelfell den weitaus größten Anteil an den Verzögerungen hat.

Das Signal läuft entlang den Drähten mit ungefähr Lichtgeschwindigkeit, bei sehr dicken Isolierungen und Koaxkabeln immer noch mit mindestens 1/3 Lichtgeschwindigkeit; 6 kHz haben hier immer noch knapp 17 km Wellenlänge - und so lang ist kein Kopfhörerkabel, sodass die Kabellänge nun wirklich das geringste Problem ist.

Folgender Hinweis. Schalter und Geschwindigkeit von Elektronen. Selbst wenn die Elektronen am Schalter eine Zeit brauchen, die Lampe zum Leuchten zu bringen, leuchtet die Lampe sofort. Warum ist das so? Das liegt daran, daß weitere Elektronen sich im Leiter aufhalten und beim Schließen des Kontaktes die Nachbarelektronen anschieben. Ähnlich ist das auch mit Audiosignalen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung