Wie schlimm ist Swap Memory auf dem MacBook Air m1?
Ich bin Student und besitze derzeit ein Lenovo Ideapad mit 8th gen i5 Prozessor aus dem Jahr 2018. Dieser macht nun langsam schlapp, CPU kommt immer öfter und näher ans Limit, W-LAN/Bluetooth Leistung bricht ab und zu mal ab und ich muss gefühlt alle 2-3 Wochen einmal den Netzwerkadapter-Treiber löschen, damit alles wieder geht.
Deswegen liebäugle ich länger mit dem MacBook Air M1. Diesen Monat kann ich durch Firmenvorteile (durch meinen Arbeitgeber) mit einem dicken Rabatt auf refurbished Geräte in Neuzustand an eines kommen. Ich könnte mir das M1 Air in der 256/16 GB Konfiguration für knapp 1040 - 1070 € holen (je nachdem ob 7 oder 8 Core GPU) oder das 256/8 GB Modell für unter 850 €.
Nun weiß ich bereits, dass kleinere SSD's tendenziell eine kürzere Lebensspanne haben und wenig RAM mit Memory Swap tut dem ganzen auch keinen gefallen, oder? Da mein 600 € Lenovo mich problemlos über 5+ Jahre begleitet (er funktioniert mit Ausnahme von Bluetooth und W-LAN problemlos, vor allem dadurch, dass ich HDD durch SSD getauscht hab) hat, würde ich den Mac gerne für mindestens 5-7 Jahre nutzen.
Meine Frage ist nun, ob Memory Swap wirklich so schlimm für die SSD ist, wie behauptet wird, oder ob ich problemlos auf das Basismodell zurückgreifen kann. 8 gb RAM werden auf meinem Lenovo mit meinem Workload (e-learning, Youtube, Canvas, Office und zwischendurch mal Programme wie Figma) eigentlich nie voll ... Allerdings soll es mich auch nicht für die nächsten 5+ Jahre begleiten. Ich würde evtl. noch Bild- und Videoverarbeitung im Semiprofessionellen Stil machen (nichts extrem aufwendiges).
Das 512/16 gb Modell wäre mir persönlich an liebsten, wobei das gerade nicht auf Lager ist und wahrscheinlich nochmal etwa 100 € mehr kosten würde.
Zusammengefasst:
- Wie stark beeinflusst Memory swap die SSD Lebensdauer, dieser soll beim Basismodell ja teils extrem hoch sein (hab teilweise über 1TB+ in 30 Tagen gelesen)
- Wie viel länger hält eine 512 gb SSD im Vergleich zu einer 256 gb SSD? (Kann nicht getauscht werden, daher wichtig)
- Reichen 256 gb generell für mein Use Case? Derzeit würde ich meine wichtigen Dateien auf etwa 50-100 gb schätzen. Ich lade nichts runter und hab es auch nicht vor. Fotos, Videos etc. hab ich auf der alten System-HDD, weil ich die eh nur maximal alle paar Monate brauche/ansehe. Meine Sorge wäre ja, dass macOS und Programme mit den Jahren immer speicherintensiver werden,
- Wenn wir schon dabei sind, macht es einen großen Unterschied, ob ich nun 7 oder 8 Core GPU nehme?
Wie sehen eure Empfehlungen aus?
Edit: Bitte kein Apple/Windows Bashing starten. Ich hab ein iPhone, iPad, AirPods (extrem zufrieden mit allen) und will daher wegen des Ökosystems auch ein MacBook. Und nein, ich finde Windows und Android nicht schlecht, evtl. wechsel ich mein Handy *wieder* mal durch, da ich alle paar Generationen Abwechslung brauche :)
Tut mir leid für den langen Text, ich bedanke mich schonmal für jede einzelne Antwort.
11 Stimmen
3 Antworten
Naja zumindest bin ich kein Apple Fan und würde mir nie im Leben wieder ein Apple Produkt kaufen. Ich hatte eine kurze Apple Phase aber ich kann Apple einfach nichts abgewinnen weil man einfach zusehr in der Apple Blase gefangen wird.
Ich kann dir daher nicht die Frage beantworten welches Gerät für dich passend wäre und will das auch gar nicht versuchen.
Aber ich will dir ein paar technische Antworten geben.
1) plane nie mit einer Lebensdauer von mehr als 3-4 Jahren bei Computern. Durch die technische Weiterentwicklung können in wenigen Jahren deine Anforderungen ganz anders sein als heute.
2) Eine kleine SSD hält jetzt nicht weniger lang als eine Größere. Die Speicherzellen einer SSD haben eine gewisse Lebensdauer die stark von der verwendeten Technik abhängig ist. Anfangs gab es nur SLC Zellen wo pro Speicherzelle ein Bit abgelegt bzw. gespeichert werden konnte, diese Zellen hatten die längste Lebensdauer. Dann folgten MLC Zellen (2Bit); TLC Zellen (3Bit) und aktuell werden sogar QLC Zellen (4Bit) verbaut. Die Speicherung erfolgt durch eine Ladung und durch unterschiedliche Ladungszustände können so mehr Bits pro Zelle gespeichert werden. Da aber die Ladungszustände sich über die Zeit verändern können und die Auswertung filigraner wird hat die Haltbarkeit der Zellen von Generation zu Generation abgenommen. Hersteller von SSDs geben eine Garantie von eine gewisse Anzahl an Jahren und einen Wert der TBW (Terrabytes written) genannt wird an. Der TBW Wert ergibt sich aus den vorhandenen Speicherzellen und der Technik der Speicherzelle. Während sich eine SLC Zelle bis zu 100.000 mal beschreiben lässt ist es bei bei QLC Zellen nur rund 1.000 mal.
Also wenn du eine SSD mit 256Gigabyte hast dann besteht die bei QLC Zellen aus 512 Milliarden Speicherzellen. Was zu einem TBW Wert von ca. 60 Terrabyte führt.
Bei einer SSD mit heute auch üblichen TLC Zellen kannst du den Wert mal 3 nehmen. Und bei einer doppelt so großen SSD verdoppelt sich dann ja auch der TBW Wert da sich ja auch die Speicherzellen verdoppeln. Wenn kein Memory Swapping durchgeführt wird ist das schon ein recht ebindruckender Wert für die Haltbarkeit denn durch Lesezugriffen nutzen sich SSDs kaum ab und nur wenigige Nutzer beschreiben die halbe SSD regelmäßig komplett neu, sodass man meist über die Garantiezeit hinaus auch mit einer langen Nutzungsdauer rechnen kann.
3) Jetzt kommt deine Frage nach Memory Swapping und ja das ist schädlich weil hier ja ein Teil des sich ständigen RAM-Inhaltes auf die SSD ausgelagert wird, es erfolgen also laufens rechte viele Schreibvorgänge was die Lebensdauer einer SSD deutlich verkürzt (Siehe Teil 2 der Antwort). Bei einem Windows PC der für Office und Internet genutzt wird reichen auch heutzutage 8GB vollkommen aus und man kann in Windows auch den virtuellen RAM (RAM Swapping) deaktivieren. Auch lässt sich bei vielen Windows basierenden Geräten RAM einfach nachrüsten oder die SSD austauschen (wie du ja schon bei deinem alten Gerät sicher gemerkt hast). Wie das mit dem RAM Bedarf bei Apple ist kann ich nicht beurteilen, ich lese nur immer wieder das gerade die Apple Notebooks sehr Service unfreundlich sein sollen und man da nichts so einfach nachrüsten kann.
Ja im Prinzip habe ich das, aber viele SSDs kommen mit einer Garantiezeit von fünf Jahren daher unabhängig von deren Größe und kaum ein Nutzer kommt an den genannten TBW Wert in dieser Zeit heran weil bei normaler Nutzung eher seltener geschrieben wird. Und oft ist dann eher der Rest des Rechners hin als die SSD.
und genau da kommt ja eben Memory swap ins Spiel. Da sollen wohl bis zu 80-100 TBW in einem Jahr an die SSD ausgelagert werden ... Danke dir trotzdem. Ich gucke mal, was ich mir schlussendlich kaufe.
Naja das Memory Swap sehr schädlich ist hatte ich dir ja in meiner Antwort schon bestätigt. Aber wie oft bei 8GB RAm und Office Nutzung das wirklich zum Einsatz kommt kann ich bei Apple nicht beurteilen. Bei 8GB RAM und einem Windows PC kann man den virtuellen RAM auch in Windows abschalten zumindest solange der PC nur für Internet und Office genutzt wird.
Dann kauf dir doch das Macbook Air M2 16GB/512GB. Klar es kostest 1560€ aber zum einen ist es besser als das M1. Kamera, Display, Prozessor etc. Zum anderen ist es ein Neugerät und kein Refurbished und somit den Aupfreis definitv wert.
Würde ein neues Gerät kaufen, kein Refurbished. So krass ist der Rabatt nun auch nicht und oft haben die Reburbished ein paar andere Schwachstellen, die erst nicht ersichtlich sind. Evtl. schlechterer Akku oder andere versteckte Dinge.
Für 5 Jahre + würde ich das 512GB und 16 GB Modell wählen
Danke erstmal für die Antwort. Naja die fangen halt bei 1500€ an (die shady-Seiten lass ich mal außenvor). Wie findest du Refurbished von Apple selber? Die Geräte sollen ja praktisch wie neu sein und die 512/16 Variante gäbe es für ~1350€ wenn ich mich recht erinnere.
Zukunftfähig sind eher eine 1TB SSD, 32GB RAM und ein MB Pro mit M2.
Ok, das kostet deutlich mehr, amortisiert sich aber über den Nutzungszeitraum.
Erstmal danke für die Antwort.
,,Und bei einer doppelt so großen SSD verdoppelt sich dann ja auch der TBW Wert da sich ja auch die Speicherzellen verdoppeln“
Hast du meine Behauptung zur längeren Lebenszeit hiermit nicht bestätigt? So wie ich es verstanden habe, werden die Zellen auf der gesamten Platte gleichmäßig beschrieben bzw. ,,abgenutzt“, wodurch die Lebenszeit ja dementsprechend länger sein sollte. Dann wären es bei einer 512gb Platte ja dementsprechend 120 TBW anstelle der 60TBW bei 256gb.
Apple ist tatsächlich katastrophal was die Reparatur angeht. Speicher, Ram und CPU sind bei den neuen Modellen alle zusammen ans Motherboard gelötet, wodurch man bei Ausfall direkt das ganze Board tauschen muss… Deswegen hab ich bis jetzt auch so stark gezögert mit dem Kauf und aus dem Grund ist Windows auch nicht komplett aus dem Rennen. Das wissen, dass ich meine SSD im Zweifelsfall tauschen kann ist halt schon ziemlich angenehm