Wie oft Kühlflüssigkeit auffüllen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gar nicht

normalerweise verliert ein intaktes Auto keine Kühlflüssigkeit.

Früher war das mal anders aber heute haben eigentlich alle Autos einen Ausgleichsbehälter so das auch bei Heißen Motor keine Kühlflüssigkeit verloren geht.

Wenn dein Auto Kühlflüssigkeit braucht ist irgendwo etwas undicht.

häufig die Wasserpumpe


HerkulesGamer 
Fragesteller
 23.05.2024, 12:03

Danke für die Antwort, ich weiß zwar nicht, was genau jetzt "früher" heißt, aber mein Auto ist auch schon etwas älter, Baujahr 1995

0

Wenn das Kühlsystem in Ordnung ist, d. h. wenn es dicht ist, sollte ein Auffüllen der Kühlflüssigkeit NIE erforderlich sein.

Wenn Du alle paar Wochen auffüllen musst, dann gibt es eine Leckage, die mal gesucht und beseitigt werden sollte.

Dann ist irgendwo im Kühlsystem undicht, wenn du jeden Monat nachkippen musst. Da hilft nur Werkstattaufenhalt. Müsstest eigentlich auch unterm Auto sehen, wo es feucht ist und zum Teil auch aufm Boden


LordofDark1981  23.05.2024, 11:34

Sieht man nicht immer. Wenn eine Leckage vorliegt schon und dann läuft es auch meistens direkt beim auffüllen wieder raus.
Bei einer Undichtigkeit kann es aber auch sein, dass es erst "rausdrückt", wenn das Kühlwasser heiß ist und unter Druck steht.

Und an der passenden Stelle kann es dann auch sein, dass das austretendes Wasser gleich am heißen Motorblock verdunstet. Dann sieht man bestenfalls nach einiger Zeit mal kristalline Anhaftungen der Frostschutz-Zusätze an der Austrittsstelle. Feucht ist dann in der Regel gar nichts mehr, weil's längst verdunstet ist.

Und auch eine Undichtigkeit ohne Wasseraustritt ist möglich. Dann drückt einfach heißer Wasserdampf raus, was mit der Zeit auch die Menge an Kühlflüssigkeit dezimiert. Darum difundiert mit der Zeit auch immer ein bisschen Wasser nach Außen, was dann mal nachgefüllt werden muss. Ist ja kein hermetisch abgeschlossenes System. Aber einmal im Monat ist definitiv zu oft und ein klarer Hinweis auf eine Undichtigkeit, schlimmstenfalls an der Zylinderkopfdichtung, sodass das Wasser einfach ins Öl oder den Brennraum eintritt. Sieht man dann entweder an einer Verschlammung im Öl (gebbraun oft) oder an weiß einigetrübtem Abgas (wenn's viel Wasser ist, sonst merkt man's nur durch Wasserverlust und beim Messen der Abgaswerte eventuell).

1

Das ist definitiv nicht normal! Normalerweise reicht es die Flüssigkeit bei den regulären inspektionsinerwallen mal due Flüssigkeit zu tauschen. Eigentlich muss sollte man sie zwischebdurch gar nicht nachfüllen müssen. Irgendwo ist vermutlich ein Leck. Oft ist ist auch nur der Deckel etwas undicht.

Ist ölschlamm und schmier im Kühlwasser? Dann ist vielleicht die zylinderkopfdichtung undicht ..

Ich hatte das Problem schon 4x bei 3 verschiedenen Autos. 2x war es nur der Deckel, einmal Wasserpumpe, 1x ZKD.

Der Behälter ist üblicherweise nur halb voll, die Luft die darin verbleibt wird benötigt für den Druckausgleich. Daher ist im oder am Behälter eine Markierung wie hoch die Flüssigkeit (kalt, bei stehendem Motor) stehen muss.

Normalerweise sollte es reichen alle paar Jahre mal nachzufüllen.


HerkulesGamer 
Fragesteller
 23.05.2024, 11:21

Mit halb voll meinte ich eigentlich halb voll bezogen darauf, dass wenn die max Markierung ganz voll wäre.

0