Wie muss ich das Holzfurnier richtig behandeln?
Ich habe einen Holzschrank (furnierte Tischlerplatte, viele Vollholzelemente, Ulme) der wohl noch mit Warmleim verleimt wurde. Speziell dar Furnier und die Zierleisten. Im laufe der Zeit sind einige Leisten abgefallen jnd das Furnier hat kleinere Schäden und Wasserflecke bekommen. Nun habe ich mit feinem Sandpapier, 240er, auf einem Schleifblock/Klotz die Furniere vorsichtig abgeschliffen und mit einem feuchten Tuch abgewischt. Durch das Abwischen ist etwas furnier hochgekommen, dass ich umgehend mit einer Glasplaatte Fön und Gewichten wieder angelegt bekommen habe. Das war mir eine Warnung. Das habe ich wieder repariert. Meinen Plan, den Schrank mit einem Wasserbasierten PU-Lack zu versiegeln habe ich fallen gelassen und suche nun eine sinnvolle Alternative. Was könnte man sinnvoll machen. Km Ergebnis sollen die behandelten Flächen auch mal ein feuchtes Glas aushalten können (Kondenswasser bei kalten Getränken) ohne dass es gleich schlimm wird. Im Moment sind die Flächen höchst sensibel. Schön wäre auch eine Härtung, wegen der Bücher, Odnerkanten und Geschirrteile, die darauf immer wieder abgelegt werden.
Was ist am besten zu tun?
1 Antwort
Am besten du nimmst ein Möbelöl und ölst es richtig gut ein. Dazu gibt es viele Anleitungen im Internet. Kurzanleitung: Ordentlich alle Flächen einölen bis sie schimmern, nach 30 Minuten Stellen die nicht mehr schimmern nachölen, das dreimal wiederholen, dann nach einer Stunde alles mit Haushaltstüchern trockenwischen, dann mit einem Baumwolltuch sehr ordentlich alles nachpolieren bis es wirklich trocken ist, 24h trocknen lassen, dann zuerst nach einem Jahr dann aber alle zwei Jahre noch einmal etwas nachölen und wieder aufpolieren
Da steht es wurde von Dir repariert? Wenn das Furnier also doch noch lose ist, dann nimm ein Bügeleisen und bügele da bei höchster Stufe drüber bis es schön heiß ist. Dann nimm sofort ein Stück Holzscheit (gerundete Ecken) und reibe anschließend mit Druck solange über die gelöste Stelle bis es sich wieder komplett abgekühlt hat. Dann ist das Furnier wieder fest. Anschließend noch einmal kurz drüberschleifen, dann mit einem feinen Schleifflies noch die Poren saubermachen, absaugen oder abbürsten und einölen.
Danke, dass war der Hinweis den ich brauchte. Bei mit Knochenleim / Warmleim geleimten Furnier mit Dampf bügeln?
Ohne Dampf! Das macht das Holz nass und der Leim ist nicht auf Wasserbasis. Nur heiß Bügeln.
Das lässt das abgelöste Furnier immer noch abgelöst. Und eingeölte Dinge lassen sich nur extrem schwer wieder miteinander verbinden. Für die Pflege intakter Naturholz-Flächen wäre das aber vorstellbar, sofern diese nicht lackiert sind.