Wie lange hat man in der DDR auf einen Trabi gewartet?
Wie lange hat man in der DDR auf einen Trabi gewartet?
7 Antworten
18 Jahre. Bei der Geburt wurde einer bestellt.
Theoretisch 15 Jahre.
Praktisch gab es einen "Markt", die Bezugsscheine für einen Trabbi wurden mit Aufpreis gehandelt.
Auf diese Art und Weise verkürzte man die Wartezeit drastisch.
Im Ergebnis kostete ein Trabbi, Listenpreis um 8.000 Ostmark, am Ende um 15.000 Ostmark, je nachdem wie eilig man es hatte.
Auf einen neuen und ohne "Vit. B" mitunter mehr als 10-12 Jahre.
Komisch war schon, dass Gebrauchtwagen teurer waren als Neuwagen und dass trotz Mangels und langer Wartezeiten trotzdem jeder einen hatte, der einen wollte!
unterschiedlich ... gab Zeiten da hatte man 20 Jahre Wartefrist und gab auch Personen die beruflich ein Auto benötigten die bekamen es sofort
Meine Eltern waren am Ende bei 18 Jahren. Die Wartezeit wurde immer länger. Man durfte auch pro Person nur eine Bestellung abgeben, ansonsten wurde die älteste gestrichen.
soweit mir bekannt konnten Minderjährige keine Autos bestellten in der DDR