Wie lange hält ein De Longhi Kaffeemaschine bis sich die Reparatur nicht mehr lohnt - in Jahren?
Ich sah bislang, dass sie zwei Jahre gehen und dann Defekte auftreten.
Wie lang hielt eure?
Auch von anderen Herstellern interessiert mich die Lebensdauer.
5 Antworten
Meine Magnifica S ist jetzt 8 Jahre alt. Ende offen.
Wenn so ein Teil kaputtgeht, liegt es fast ausschließlich an mangelnder Pflege. Meine nehme ich zum Entkalken mit in die Werkstatt. Bei der Gelegenheit wird sie auch von Innen gründlich gereinigt und abgschmiert. Wer sich das sparen will, kauft alle 2 Jahre eine Neue!
Und wenn man sie dann innen Gründlich reinigt, ist man immer wieder darüber erstaunt was sich da so alles ansammelt. Auch wenn man sie sonst immer sauber macht.
Hatte mal von einem Arbeitskollegen eine defekte Maschine geschenkt bekommen. Als ich die reinigen wollte hat mich fast der Schlag getroffen. Die sah aus, als ob sie Jahre lang nur benutzt und nie gereinigt wurde.
Brüheinheit schwergängig ohne Ende, die Siebe vom Kolben völlig zugesetzt usw.
Da war mir vorerst auf Kaffee die Lust vergangen. Ich fragte mich damals wie der Kollege es geschafft hat damit seinen Kaffee zu machen und den auch noch zu trinken, ohne Krank zu werden.
Erst mal alles gereinigt und desinfiziert. Als ich sie sauber hatte und den eigentlichen Fehler suchen wollte, funktionierte die plötzlich wieder und dies bis heute.
Dann ist die Deinige sicherlich auch schon "betagt" :-)
(Ich krieg immer einen Heidenärger, wenn ich die Druckluft in der Küche einsetze!)
Ja, haben alle schon einige Jährchen ihre Brüherfahrung sammeln dürfen.😏😁
manchmal hat man den Eindruck, daß bestimmte Geräte wirklich eine sog. "geplante Obsolszenz" haben, so mein billiges TV Gerät. Ausfall der Hintergrundbeleuchtung.
Zu De Longhi kann ich wenig sagen. Ich habe hier Philips Saeco & Jura
Die Jura gehen in die Vermietung. Reinigung & Entkalkung nach Vorschrift. Dazu eine Wartung bei einem autorisierten Kundendienst alle 2 Jahre.
180.000 Kaffeebezüge sind bei der Jura S 95 lt. Anzeige kein Problem.
Dann muß man auch mal die Milchschläuche regelmäßig durchspülen. Da gibt es von Dr. Becher auch Milchschaumreiniger gegen Salmonellen
An der Tankstelle waren die Milchschläuche schon verkrustet. Die haben neben dem Vollautomaten einen kleinen Kühlschrank wo die Milch drin steht.
Da vereht mir schon die Lust auf Kaffee.
Genau was ich in meinem Post auch aufgeführt habe. Die Lebensdauer ist sehr stark abhängig von der Reinigung, dem Entkalken und der Wartung.
Dann steht einem Kaffee den man genießen kann nichts im Weg.
Also egal von welchem Hersteller. Die meisten Defekte treten auf, wenn die Maschine nicht regelmäßig gereinigt und Entkalkt wird.
Es soll ja auch Leute geben, die der Meinung sind, wenn die Maschine " Entkalken " anzeigt, genügt es einfach mit klarem Wasser durchzuspülen und das wars. Dann wird sich dann gewundert, wenn der Thermoblock zu kalkt und seinen Geist aufgibt. Oder die Brühgruppe wird nicht gereingt und wird Schwergängig. Dann kann es passieren, dass es statt Kaffee nur einen lauten Knall gibt und vom Antriebsschlitten ein Stück Kunststoff herausbricht.
Das gibt dann schon eine Kostspieligere Reparatur.
Wenn man diese Vollautomaten regelmäßig richtig Entkalkt und reinigt, so halten die schon einige Jahre. Es kommt ja auch immer darauf an, wieviele Bezüge damit abgerufen werden.
Meine älteste De Longhi ist jetzt 10 Jahre und habe keinerlei Probleme mit ihr. Die Bosch von meinem Schwager ist jetzt auch so um die 8 Jahre. Auch die macht keine Probleme.
Dass sie nur zwei Jahre hält, kann man nicht generell sagen, aber es kommt vor. Aber die durchschnittliche Lebensdauer beträgt 5 bis 10 Jahre, bei Premium Modellen 7 bis 10 Jahre
Und hängt natürlich auch von der Pflege ab und wie viel sie verwendet wird ( z.B in einer Firma: viel in der Regel)
Meine ist über 10 Jahre alt. Einzige Reparatur bisher: eine Gummidichtung musste ersetzt werden.
Ich Tippe bei der Dichtung jetzt einfach mal auf einen O-Ring im Anschluß Rackord von einer Leitung am Thermoblock.
Ja die gehen auch mit der Zeit mal kaputt. Hält halt nicht alles ewig.
Richtig. War aber einfach zu ersetzen. Nach 10 Jahren darf mal eine Dichtung kaputtgehen.
Häufig gehen die beiden O-Ringe am Brühkolben hinüber. Dann hast du auch gerne mal die ganze Sauerei unter der Brüheinheit auf dem Gehäuseboden liegen. 😏
Genauso halte ich es auch damit.