HK Audio hat hier meist eine Halfspace Messung, was das Ganze verfälscht. Es gibt einen User im PA Forum namens Karel Noon, der ist bei HK

Diese Vue von Adam Hall war eigentlich damals ziemlich teuer. Aktuell bekomme ich da nichts mehr, da es eine Vertriebsumstellung mit Mindesumsätzen gibt.

Da gibt es diese Icoa Serie von LD.

Die alte LP Serie war mal in den 90er Jahren mit einer blauen Filzbeflockung. Linear Pro.

Dann gab es Lack sowie den VC 1200 Amp & den analogen Controller AC 22

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hk-audio-linear-pro-lp-112-im-set-mit-amp-vc1200-controller-ac-22/3129649951-172-3971

Die neuesten Serien heißen Premium Pr:o 12 oder Linear MK 3, 5

Die Linear LTS MK 5 wäre ein Fortschritt zu Vue aber die anderen Serien eher nicht würde ich sagen. Oder die Linear 5 112 X. Hier 500 Watt 129 dB

Dann halt LD Icoa Pro 12 A aktiv. 1000 Watt RMS > 53 Hertz, 133 dB

...zur Antwort

mit unserer Tante. Mary Poppins mit Julie Christie

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Rigging mit Fluggeschirr wurde ja schon angesprochen. Das setzt natürlich auch entsprechende Erfahrung voraus sowie auch Prüfungen & eine Betriebshaftpflicht

An der Eventakademie oder hier bei Apex gibt es unterschiedliche Level bis hin zu SQQ 2 Level 3

https://apex-riggingschule.de/en/seminare/expertise-for-event-rigging-according-to-sqq2-level-3/

Man muß die Statik kennen, die Lasten von Traversen & auch die möglichen Hängepunkte in den Hallen mit Tragkraft

Du hast hier RCF verlinkt. Das ist eine ganz gute Fa. aus Italien. HDL 20 & 10 aktiv.

Bei noch größeren Systemen gibt es spezielle Downfill Lautsprecher, die etwas kleiner sind.

Wenn man nicht "fliegen" kann, gibt es Stacking. Dh. man nimmt 2-3 Bässe & dockt die mit dem Ground Stack Rahmen an, setzt die Pins für die Tops

Meine Anlage ist etwas kleiner, sog Hybrid Arrays, also im Prinzip kein echtes Line Array, das "koppelt" aber auch ab 2 Stück übereinander.

Hier sieht man mal diese Pins. Die Rasterungen können in Grad eingestellt werden. Je nach Zuschauerzahl gibt es Ease Focus ►® Simulationen, wie man die Sachen in welcher Stückzahl pro Seite aufhängt.

Delays, DSP, FIR Filter etc

Bässe sind auch flugfähig. Bekannt ist hier Meyer Sound mit Metallica. VFLC in einer Cardiod, Endfire Anordnung.

Die mußten dann mit dem Baß-Cluster aufgeben (TM Array), weil die neuen großen Würfel mit den Videodarstellungen zu schwer sind.

https://www.youtube.com/watch?v=BIG-WwxaICI&t=387s

...zur Antwort

würde ich auch sagen 5666 € ohne MWST bei fiktiver Abrechnung. Dazu noch Nutzungsausfallentschädigung für 5 Tage je nach Automodell.

Verkaufen kannst Du dann das Auto als Unfallwagen. Dazu gibt es wohl meist Kaufverträge von privat an Händler.

ADAC Mustervertrag

...zur Antwort

das ist schon höchst fahrlässig.

Bei Havarien habe ich mir eine Gas-Atemschutzmaske geben lassen. Lösungsmittel in hoher Konzentration. Vielleicht auch Asbest, was in die Lunge geht.

Dazu kommt noch das Jugendschutzgesetz.

Geh mal ins Krankenhaus mit Hinweis auf einen Arbeitsunfall. G 29 Untersuchung der Lunge.

...zur Antwort
Feuerwerk verbot(Geht auf die Argumente ein!)?

So ich habe alles mal mit chatgpt zusammen gefasst damit es verständlicher ist. Bitte liest es euch durch und geht auf jedes Argument drauf ein.

1. Verbot und Folgen

Ein generelles Verbot von Silvesterfeuerwerk klingt für manche zunächst sinnvoll, vor allem mit Blick auf Sicherheit und Ordnung. Doch man muss auch die Folgen bedenken: Viele Menschen würden sich ihr Feuerwerk dann illegal beschaffen – häufig aus dem Ausland, ohne Sicherheitsprüfung. Diese Feuerwerkskörper gehören oft zur Kategorie F3 oder F4, sind deutlich gefährlicher und können bei unsachgemäßer Nutzung schwere Verletzungen oder sogar Todesfälle verursachen. Die Todesopfer der letzten Jahre waren nicht durch legales Feuerwerk verursacht, sondern durch illegales.

Ein Verbot würde also nicht unbedingt für mehr Sicherheit sorgen – im Gegenteil: mehr Verletzte, mehr Angriffe auf Einsatzkräfte und insgesamt eine höhere Gefahr. Stattdessen sollte der Verkauf von geprüftem Feuerwerk erhalten bleiben, um genau das zu verhindern.

2. Umwelt

Feuerwerk wird oft mit Feinstaubemissionen von bis zu 5.000 Tonnen pro Jahr in Verbindung gebracht. Diese Zahl basiert jedoch auf alten Hochrechnungen. Seit 2019 weiß man durch reale Messungen, dass diese Werte um mehr als zwei Drittel übertrieben waren. In Wahrheit macht Silvesterfeuerwerk nur etwa 0,7 % des jährlichen Feinstaubs in Deutschland aus.

Der Vergleich mit Autoabgasen hinkt ebenfalls. Feinstaub aus Feuerwerk tritt nur wenige Stunden an einem Tag im Jahr auf. Außerdem handelt es sich meist um wasserlösliche Salzverbindungen, die vom Körper ausgeschieden werden können – im Gegensatz zum Ruß aus dem Verkehr, der sich dauerhaft in der Lunge ablagert.

Auch beim CO₂-Ausstoß ist der Einfluss minimal: Feuerwerk verursacht nur 0,00013 % der jährlichen Treibhausgase in Deutschland. Der Beitrag zum Klimawandel ist also praktisch bedeutungslos.

3. Tierschutz

Tiere reagieren empfindlich auf laute Geräusche – das gilt auch für Silvester. Doch das betrifft viele Dinge im Alltag: Gewitter, Baustellen, Motorengeräusche oder laute Musik können ebenfalls Stress auslösen. Verantwortungsvolle Tierhalter können durch rechtzeitige Vorbereitung, Rückzugsorte oder spezielle Hilfsmittel (z. B. beruhigende Musik oder tierärztliche Tipps) viel tun, um ihren Tieren zu helfen.

Ein kompletter Verzicht auf Feuerwerk nur aus Tierschutzgründen würde bedeuten, dass man andere ebenso störende Dinge konsequent mitverbieten müsste – was in der Praxis kaum durchsetzbar wäre. Ein Kompromiss ist daher sinnvoller: etwa der Verzicht auf Böller in bestimmten Zonen oder das Anpassen der Uhrzeit.

4. Lärm

Ein häufiges Argument gegen Feuerwerk ist der Lärm. Doch auch hier lohnt sich ein Blick auf den Alltag: Motorräder, laute Musikboxen, Baustellen, Rasenmäher am Sonntag oder nächtliche Partys – all das verursacht ebenfalls Lärm, ist aber gesellschaftlich akzeptiert. Niemand fordert ernsthaft ein Verbot von allem, was laut ist. Warum also nur beim Feuerwerk?

Silvester ist ein besonderer Tag, an dem für kurze Zeit mehr Lärm toleriert wird – ähnlich wie beim Karneval oder Fußballfeiern. Wer echte Lärmprobleme bekämpfen will, sollte das ganzjährig und umfassend tun, nicht nur an einem Abend.

Zusammenfassung der Themen:

Verbot und Folgen – Warum ein generelles Verbot mehr schadet als nützt

Umwelt – Der tatsächliche Einfluss von Feuerwerk ist minimal

Tierschutz – Stress für Tiere ist real, aber durch Vorbereitung gut lösbar

Lärm – Feuerwerk ist nicht lauter als viele andere Alltagsgeräusche

LG Felix 🙌

...zum Beitrag

es gibt natürlich einige Arbeitsplätze in Dt. Das dürften ca. 400 sein. Import von Polen-Böllern mit zu viel Sprengkraft

https://www.focus.de/finanzen/news/das-geschaeft-mit-dem-knall-feuerwerksindustrie_id_1898082.html

Feinstaubbelastung, Lärm, gerade für Tiere. Verletzungsgefahr. Aktuell in Düsseldorf mit in der Abschußbox explodierenden Rohrbomben.

Mein Kumpel ist Feuerwerker mit T 1 & T 2 Schein sowie auch Laserschutzbeauftragter

https://www.pyrolager.de/feuerwerkskategorien?srsltid=AfmBOorbZgmaRRys9t38Whu4xixN57xQmnGYISlqWhyekLRKse-jt__Q

Dabei sagte eine Kabarettistin. Wenn Männer sind beim Feuerwerk verletzen, würden sie zumindest keine Frauen mehr angrapschen.

Ganz cool finde ich die neuen Drohnenshows

da ist hier mal R2D2

https://www.youtube.com/shorts/LLGzUYUN6Gg

...zur Antwort

das wäre dann auch ein Moped. Diese fuhren Ende der 70er Jahre 40. Somit entfällt auch die Mofa Prüfbescheinigung. Mind. Fahrerlaubnis AM. Das neue Moped fährt aktuell 45 kmh

50 kmh sind zu schnell. Entfall der Betriebserlaubnis. Das gibt nur Ärger. Die Versicherung zahlt im Schadensfall nichts. Regreßansprüche.

Früher mußten wir beim frisierten Mofa dann Sozialstunden abbrummen. Das war 1980. Das fuhr aber keine 50 kmh, sondern war langsamer.

Kauf Dir einen E-Motorroller wie Niu. Der fährt dann auch legal 45 kmh.

Hier mal Horwin

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

würde ich mir nicht kaufen. Ich habe einen Ford E-Explorer.

Nebst dem YT Nutzer, der einen sehr teuren Plaid hat mit Verabeitungsmängeln wie nicht öffnende Flügeltüren, schiefes Glasdach, einklappende Spiegel, die dann die Tür beschädigen etc.,...

gibt es in Rangsdorf auch nur Probleme.

Schlafende Mitarbeiter. Wenn EM dort tanzt in seiner Fabrik & Jemand lacht, fliegt der gleich raus.

Umweltprobleme wie auslaufendes Hydrauliköl. Versteckte Diesteltankstelle. Amputationen bei manipulierten Stanzpressen, um die Lichtschranken zu umgehen.

Tesla verzichtet hier auf Radar. Autonomes Fahren klappt wohl noch nicht

EM ist ein komischer Typ. Würde ich nicht unterstützen.

Diese Infrastruktur ist an sich nicht schlecht. Auch das Vorantreiben von Elektro-Mobilität.

Sein Einsatz für Trump, dann erbitterter Streit

...zur Antwort

würde ich auch sagen. 100 Volt ELA Technik. Dann sollten die Übertrager div. Abgriffe haben mit hochohmigen Klemmanschlüssen wie 10 Watt, 20 Watt

https://www.monacor.de/produkte/beschallungstechnik/verstaerker/mischverstaerker/pa-803dap/

Theoretisch hilft da ein Mischverstärker. Man schleift das dann durch bis zur Mono-Höchstleistung des Verstärkers. YISTY Kabel

...zur Antwort

Vertrieb ist Musik Meyer Marburg für Korg. Das heißt Korg & More

https://www.musik-meyer.de/

Dann ist ein Stecker in der Insert FX Buchse abgebrochen.

...zur Antwort

ich bin jetzt älter. Nachtschicht belastet doch sehr. Ich konnte am Tag kaum schlafen. 7-11 h & war dann schon wieder wach.

Von größeren Aktiengesellschaften halte ich eher wenig. Die Aktionäre kassieren Dividenden. Ich habe keine Aktien

Manche Erben der damaligen Generaldirektoren, jetzt Vorstandsvorsitzende oder Aufsichtsratsvorsitzende verhalten sich komisch.

Quandt von BMW ist da ein Negativbeispiel, auch in der NS Zeit. Der andere Zweig ist dann die Tochter Susanne Klatten. CDU Großspenderin.

Andere kommen vielleicht gerade von der Disco.

Ob man für Rheinmetall arbeiten muß ? Nein. Ich nicht. Rüstungsindustrie.

Wir arbeiten im Bereich Automotive Intra Logistics. Einige bei uns machen auch Nachtschicht. Versorgung mit Ersatzteilen für einen Autokonzern.

...zur Antwort