wie kriegt man so eine schärfenebene hin?
muss man einfach nur die objektivebene nach vorne neigen? wie sieht es mit dem abstand von bild zur objektivebene aus? wie beeinflusst diese die schärfenebene?
und wie krieg ich es hin, alle gabeln gleich viel scharf zu stellen? ich hab eine fachkamera wo ich viel mit der schärfentiefe spielen kann, aber wie muss ich das objektiv bzw. die objektivebene neigen, damit ich alles scharfstellen kann?
in dem bild sieht es so aus, als hätte der fotograf das bild von weiter oben fotografiert, da wir auch die obere Seiten der Gabeln sehen. Die Schärfentiefe verläuft glatt d.h. die hinteren und die vorderen Gabeln sind gleich scharf.
5 Antworten
Da gäbe es noch den Herrn Scheimpflug, dazu aus https://www.foto-net.de/net/spezial/tilt.html
Normalerweise sind Objektive plankorrigiert, die Bildfeldwölbung spielt somit keine wesentliche Rolle. Ist das Objektiv parallel zum Film angeordnet, wie das bei fast allen Kameras der Fall ist, steht die Schärfeebene ebenfalls parallel dazu je nach Fokussierung irgendwo in der Landschaft. Möchte man einen grösseren Schärfebereich haben, muss man abblenden, um die Schärfentiefe zu erhöhen.
Einige wenige Mittelformatkameras sowie spezielle Objektive für Kleinbildkameras ermöglichen jedoch ein Verschwenken (Drehen) des Objektivs. Dadurch dreht sich auch die Schärfeebene im Raum, und zwar wesentlich stärker. Sie ändert sich dabei so, dass sich die Objektivebene, die Filmebene und die Schärfeebene in einer Geraden schneiden (betrachtet man den Schnitt, schneiden sie sich in einem Punkt). Die Verschwenkung kann dem Motiv angepasst werden, so ist ein Schrägstellen bei einer Schrägaufsicht auf eine Häuserfront sinnvoll oder ein Kippen nach vorne bei einer Landschaftsaufnahme, die von vorne bis hinten scharf sein soll. Die Kontrolle der Schärfe erfolgt auf der Mattscheibe.
...
Grossformatkameras (Fachkameras) bieten zusätzlich die Möglichkeit, den Film zu verschwenken. Im Gegensatz zu einem Verschwenken des Objektivs bleibt der Film dabei in der Mitte des Bildkreises, sodass das Objektiv nicht für einen grösseren Bildkreis ausgelegt sein muss, als dem Filmformat entspricht. Das Bild des Motivs auf dem Film wird jedoch bei diesem Verfahren verzerrt, da für eine perspektivisch 'richtige' Abbildung der Film parallel zum Motiv, also in der Regel senkrecht stehen muss. Da sich diese beiden Techniken auch kombinieren lassen, wird in der Praxis nach Möglichkeit das Objektiv verschwenkt; ein Verschwenken des Filmes erfolgt nur, wenn der Bildkreis des Objektivs nicht ausreicht und eine Verzerrung des Bildes nicht augenfällig ist.
Nach ihrem Begründer heisst diese Technik Schärfedehnung nach Scheimpflug. Sie ist keine Alternative zum Abblenden, sondern erlaubt es, die Schärfeebene - die bei starren Kameras immer parallel zum Film liegt - im Rahmen der Verstellmöglichkeiten der Kamera beliebig im Raum zu positionieren und so dem Motiv anzupassen. Abblenden hat auch beim verschwenkten Objektiv den Effekt einer erhöhten Schärfentiefe.
Ansonsten könnte man ein Tilt-und-Shift-Objektiv nehmen, das gibt es für einige "normale" Kameras.
Sorry, aber damit habe ich noch nie gearbeitet, nur viel gelesen. Daher habe ich mich an dieses Thema erinnert.
ich hab eine fachkamera wo ich viel mit der schärfentiefe spielen kann
Wie kommst du überhaupt an diese Kamera, wenn du so wenig Ahnung von Fotografie hast?
Die Schärfentiefe vergrößert man ganz simpel, indem man die Blende schließt.
Ich würde dir vorschlagen, den Aufbau vielleicht mal erst mit deiner Handykamera und einer Taschenlampe oder 2tem Handy als Lichtquelle zu testen. Das Objektiv ist wahrscheinlich ein 50mm Äquivalent also ungefähr 2x Zoom beim Handy.
Der Bereich der Schärfe ist natürlich bei geringem Abstand zwischen Kamera und Objekt ein größerer als mit einem Teleobjektiv und hunderten Meter Entfernung zum Objekt. Außerdem wird die Schärfe durch eine kleinere Blendenöffnung verbessert.
Stell dich etwas weiter weg mit der Kamera - zoom ran - und benutze eine kleine Blendenzahl (also geschlossene Blende). Dann kriegst du viel scharf.
ich kann leider nicht ranzoomen, das objektiv hat eine festbrennweite von ich glaube 55mm oder 72mm
Die Brennweite sollte eigentlich ausreichend sein. Hoffe, du kannst die Kamera auf ein Stativ stellen, dann kannst du die Blende weit schließen und trotzdem eine kurze Belichtungszeit haben. Dann sollte eigentlich alles scharf sein.
Notfalls kannst du natürlich auch ein "focus stacking" machen. Also mehrere Bilder, bei denen du auf verschiedene Stellen scharf stellst und dann in Photoshop oder so zusammenfügst.
Aber eigentlich geht das auch so.
Die Schärfentiefe wird durch Abstand zum Objekt, der Brennweite und der Blende beeiträchtigt.
Hier würde ich sagen wurde etwa mit 50mm, 0,5m Abstand und einer geschlossenen Blende von vielleicht f16 fotografiert.
Danke für die antwort. Wie erreicht man dann eine waagerechte Schärfenebene? Muss ich das Objektiv (ich kann das objektiv nicht wechseln, ich muss damit arbeiten es ist ein Schneider Apo-Digitar 72mm objektiv)