Wie könnten sich Religionen bis zum Jahr 2050 entwickelt haben?

7 Antworten

Die Forschung sagt für 2060 voraus, dass das Christentum und der Islam in Prozenten auf die gesamte Weltbevölkerung und in absoluten Zahlen zulegen werden.

Zu beiden Religionen werden sich je um die 3 Milliarden Menschen bekennen. Das Christentum leicht vor dem Islam.

Wobei ich bis dann beim Islam eine starke und beim Christentum eine leichtere Liberalisierung vermute.

In Europa wird die Zahl der Christen weiter abnehmen - weltweit zu. Was ich auf youtube feststelle ist, dass die Zahl der gläubigen jungen Christen zugenommen hat. Es gibt jetzt Lobpreiskanäle in deutscher Sprache mit 40.000 - 70.000 Abonnenten.

https://www.youtube.com/watch?v=uLVxk6rFI5g

https://www.youtube.com/watch?v=xtpOOEivPaA


helmutwk  17.11.2022, 16:08
Die Forschung sagt für 2060 voraus

„Wahrsagen ist immer schwierig, am schwierigsten, wenn es um die Zukunft geht”. Angeblich ein chinesisches Sprichwort. Und bei gesellschaftlichen Entwicklungen über so lange Zeiträume ist die Forschung in kaum in einer besseren Lage.

Zu jedem Trend gibt es früher oder später den gegenläufigen Trend. Bis 2060 haben sich die Trends garantiert so verändert, dass die Vorhersagen der Forsching teilweise falsch liegen (im schlimmsten Fall komplett daneben).

1
Bodesurry  17.11.2022, 17:18
@helmutwk

Du hast recht. Doch mit der Glaskugel wirst Du solche Fragen trotzdem schlechter begründet beantworten können.

0
SchakKlusoh  18.01.2023, 20:27

Welche Forschung? Bitte die Studien verlinken.

0

Ich gehe davon aus, dass die Bedeutung von Religionen insgesamt abnehmen wird, auch wenn die Anzahl der Angehörigen bestimmter Religionen zunimmt. Gläubige Menschen werden vermutlich ihre Religion nicht mehr so wichtig nehmen und auch die angeblichen Vorschriften in den Religionen nicht mehr so stark beachten.

Insbesondere auch der Islam könnte bis dahin (oder vielleicht auch noch etwas später) ein Zeitalter der Aufklärung erfahren und sich modernisieren. Ansätze gibt es ja schon heute.

An eine Zunahme von religiösem Fundamentalismus kann ich dagegen nicht glauben.


Nunuhueper  17.11.2022, 15:47

Es ist aber so, dass die Tradition in fundamental gläubigen Familien gepflegt und weiter gegeben wird. Daher bestimmt der wichtige familiäre Halt in solchen Familien zugleich den Umgang mit religiösen Vorschriften

2
SibTiger  17.11.2022, 15:49
@Nunuhueper

Das ist derzeit sicher noch so, wie Du es beschreibst.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass gerade dieser Punkt in Zunkunft immer schwächer wird. Wissen kann ich es sicher nicht, aber ich gehe davon aus.

3
SchakKlusoh  18.01.2023, 20:27
Insbesondere auch der Islam könnte bis dahin (oder vielleicht auch noch etwas später) ein Zeitalter der Aufklärung erfahren

Das ist sehr unwahrscheinlich.

0
terminierertot  30.09.2023, 15:20

Ich hoffe, dass du Recht hast. Dennoch glaube ich, dass die Menschen sich auch im Jahr 2100 noch mit Fundamentalisten herumschlagen und über sie ärgern müssen.

1
SibTiger  30.09.2023, 17:41
@terminierertot

Ich kann die Befürchtungen hinsichtlich des religiösen Fundamentalismus nachvollziehen. Ich hoffe abe weiter auf das Gegenteil.

1

Die Religionen selbst werden sich bis dahin kaum weiter entwickelt haben. Evtl werden mehr evangelische Kirchen die gleichgeschlechtliche Segnung durchführen, aber das wars

Religion entwickelt sich nicht, sie ist vorgegeben, die Lehre wird lediglich dem Zeitgeist und der Wissenschaft angepasst oder ausgelegt. Wobei der Zeitgeist je nach Einfluss der Religiösen über ihn bestimmt.

Die Vernunft könnte sich weiterentwickeln, da sehe ich jedoch keine Hoffnung ...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Religion bin ich los. Es sei gepriesen.

SchakKlusoh  18.01.2023, 20:28

Die Kirchen können sich entwickeln.

0