Besser wärs doch, Gott um Hilfe zu bitten, damit dein Leben sinnvoll wird und du wieder mit Ho0ffnung leben kannst.
Wenn du nicht glaubst, dass Gott das kann, ist deine Frage sowieso sinnlos. Aber Er kann es.
Tipp: Bitte Gott um Hilfe im Namen Jesu.
Besser wärs doch, Gott um Hilfe zu bitten, damit dein Leben sinnvoll wird und du wieder mit Ho0ffnung leben kannst.
Wenn du nicht glaubst, dass Gott das kann, ist deine Frage sowieso sinnlos. Aber Er kann es.
Tipp: Bitte Gott um Hilfe im Namen Jesu.
Das ist katholisch (also kroatisch) und orthodox (also serbisch) zusammen.
Bosniaken sind weder katholisch noch orthodox. Ursprünglich Bogumilen, eine Konfession bzw. Sekte, die es nur im Königreich Bosnien gab. Doch nach der Eroberung durch die Türken sind die Bogumilen verschwunden, dafür gabs ziemlich schnell deutlich mehr slawische Muslime als irgendwo sonst auf dem Balkan …
Deine Eltern sind also keine Bosniaken, sondern ein serbisch-orthodoxes Paar. Die einzige andere dafür passende Bezeichnung wäre »jugoslawisch«. War wohl ursprünglich kein Problem, aber dann brach Jugoslawien auseinander, es gab Krieg.
Wenn die Ehe deiner Eltern das überstanden hat, kannst du echt stolz darauf sein!
Das ist nur für Muslime verboten. Gläubige anderer Religionen dürfen Muslime natürlich Ungläubige nennen, weil sie nicht zu ihrer Religion gehören. ;)
Höflicher wäre es natürlich, von Andersgläubigen zu sprechen.
Die Antwort auf deine Frage lautet natürlich:
Nein.Ich frage mich nur, in welchem Weltbild das eine sinnvolle Frage sein könnte.
»Das Nichts« ist nicht existent (sonst wäre es kein Nichts, sondern z.B. leerer Raum - der laut Wissenschaft übrigens nicht »leer« im umgangssprachlichen Sinn ist, sondern Quantenfluktuationen enthält).
Und was nicht existiert, wurde auch nicht erschaffen, weder durch Gott noch durch irgendwas Anderes, dass du dir als Erschaffer vorstellst. Was erschaffen wurde, existiert oder hat zumindest irgendwann existiert.
Wenn Gott alles über die Zukunft weiß= alles ist determiniert(zu 100% vorherbestimmt)
Nö. Das erscheint aus unserer Perspektive so zu sein, aber es ist komplizierter.
Für Gott ist Vergangenheit und Zukunft gleichzeitig, aber innerhalb der Zeit, also in unserer Welt, ist die Zukunft nicht vorherbestimmt.
Verstehst du?
Na, wenn das nicht ein mit Hilfe von KI erstelltes Fake ist …
Es erinnert mich an Dinge wie
https://www.youtube.com/watch?v=4fdz-JDZZ_A
wobei dort (etwas versteckt) gesagt wird, dass es sich um eine KI-generierte »Fiktion« handelt. Das sollte der Ersteller deines Videos besser auch tun!
Wir Menschen können Tiere und theoretisch auch Menschen klonen
Beim Klonen wird kein Leben erschaffen, sondern aus einer Person werden zwei, der Klon ist wie ein eineiiger Zwillingsbruder zum Original (von Alter natürlich abgesehen).
Man kann darüber diskutieren, ob man so was machen darf, v.a. da Klonen oft nicht klappt, also beim gegenwärtigen Stand voraussichtlich mehrere Klone »verbraucht« werden, bis es zufällig (?) irgendwann klappt und der Klon geboren wird, statt abzusterben.
Aber das Problem das du anscheinend siehst, gibt es nicht.
Was glaubt Ihr, was Jehova und Jesus von Jehovas Zeugen halten
Vermutlich das:
Jes 42,9 Wer ist blind, wenn nicht mein Knecht, und taub, wenn nicht mein Bote, den ich sende?
Mt 15,14 Lasst sie! Sie sind blinde Leiter der Blinden. Wenn aber ein Blinder einen Blinden leitet, so werden beide in eine Grube fallen.
Bestimmt wieder irgendwas mit Jesus...
Nur indirekt.
Das griechische Wort pentekoste (woher unser »Pfingsten« stammt) wurde seinerzeit benutzt, um das jüdische Fest schawuot zu bezeichnen. Also ist es eher »irgendwas mit Judentum«. ;)
Schawuot wird 50 (pentekoste) Tage nach dem Passah (bzw, heute Pessach-)Fest gefeiert. Unser Ostern ist das christlich gedeutete Passahfest (Jesus ist an einem Passahfest gestorben und auferstanden), also liegt Pfingsten immer 50 Tage nach Ostern. Gut, jetzt könnte man noch diskutieren, ob es am 50. Tag, also 49 Tage später gefeiert wird (das wäre Pfingstsonntag), oder wirklich 50 Tage später (das wäre Pfingstmontag). Aber traditionell wurden Weihnachten, Ostern und Pfingsten sowieso drei Tage lang gefeiert, in D inzwischen (mehr als 100 Jahre lang) nur noch zwei Tage.
Für Christen ist der Tag wichtig, weil am Schawout im Jahr 31 (?) der Heilige Geist auf die Jünger Jesu (etwa 120 Männer, dazu noch einige Frauen) »ausgegossen« wurde. Der Heilige Geist ist eine ganz besondere »Flüssigkeit« und außerdem noch eine Erscheinungsform Gottes (»3. Hypostase der Trinität«).
Was das mit Jesus zu tun hat?
Nun.laut Bibel hat Jesus den Geist, den der himmlische Vater sendet, ausgegossen. Was das im Detail zu bedeuten hat, dazu haben sich später die Griechen und Lateiner theologisch zerstritten. Haarspalterei, aber so war es dem Patriarchen der Lateiner (also dem Papst) möglich, sich von der »rechtgläubigen« (=orthodoxen) Kirche abzuspalten und seine eigne »allgemeine« (=katholische) Kirche zu gründen.
Solche Sachen (und das hier ist ja noch harmlos im Vergleich zu anderen Dingen) zeigen, dass die Kirchen im Mittelalter zwar meinten, den Heiligen Geist zu haben, aber oft ziemlich geistlos agierten.
Als Benediktiner (lateinischOrdo Sancti Benedicti, Ordenskürzel OSB oder O.S.B.; deutsch Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.[Wikipedia]
Also je nachdem wie man »Benediktiner« interpretiert, ist das entweder der älteste Orden in deiner Liste, oder der jüngste.
Die allerältesten christlichen Mönchsorden findest du im vorderen Orient, bei der orthodoxen Kirche (von der sich die katholische Kirche abgespalten hat) bzw. den »orientalischen« Kirchen wie z.B. den Kopten. Aber da kenne ich mich nicht gut genug aus, um da konkreter zu werden.
Buddhistische Mönchsorden sind noch älter … aber die hattest du ja wohl kaum im Sinn.
Beides sind leicht verständliche Übersetzungen, was notwendigerweise bedeutet, dass zuweilen interpretiert wird (Luther, der im Prinzip auch lieber verständlich als wörtlich übersetzte, hat sich bei Interpretationen meist zurückgehalten und lieber wörtlicher übersetzt).
Das Problem bei wörtlichen Übersetzungen ist weniger, dass die schwerer zu verstehen sind, sondern dass sie da, wo sie scheinbar leicht zu verstehen sind, zuweilen falsch verstanden werden.
Die GNB ist ökumenisch übersetzt (kath. und ev. Bibelwerke bzw. -anstalten haben zusammengearbeitet). Die HfA ist von frommer Seite (IBS bzw. Biblica) erstellt worden. Weshalb die Theologie der Mitarbeiter sich unterscheidet, das wirkt sich auf Interpretationen aus. Andererseits ist die GNB genauer (was den Sinn angeht, ich rede nicht von wörtlich).
Am besten vergleichst du beide online.
Bibelserver (GNB und HfA)
Oder kennt eine andere gute kommunikative Übersetzung?
Es gibt noch die NeÜ, die schon von anderen empfohlen wurde, die NGÜ (die ich neben GNB benutze, AT ist noch nicht komplett übersetzt) und die Basisbibel. Außer der Basisbibel findest du sie alle auf dem oben verlinkten Bibelserver. Und noch einige weitere …
Nicht empfehlen würde ich die Volxbibel (will »Jugendsprache« sein, nur ändert sich Jugendsprache schneller als man übersetzen kann, und sie ist wenig professionell erstellt). Beim Rest kannst du, wie gesagt, beim Bibelserver dich etwas reinlesen.
Wenn die beiden miteinander verheiratet sind, ist das ok,.
Es ist doch wissenschaftlich nachgewiesen, dass es Dinge gibt, die wir mit unseren 5 Sinnen nicht erfassen können. Beispielsweise Neutrinos.
Und natürlich können auch noch ganz andere Dinge existieren, die wir nicht erfahren und uns nicht vorstellen können. Wie will man das ausschließen?
Sie steigt nicht in allen Weltgegenden.
Aber global steigt sie.
Meintest du so was, oder eine andere Liste wie in den bisherigen Beiträgen?
Darf ich Aramäisch als christin schreiben?
הַלְלוּיָהּ ist Hebräisch, nicht Aramäisch.
Leute, die heute Aramäisch (auch Syrisch genannt) sprechen, sind fast alles Christen.
Und wer sollte etwas dagegen haben, wenn du den Aufruf, Gott zu loben, auf Hebräisch schreibst? Solange der Zusammenhang keine Juden o.ä. beleidigt - tus einfach!
Was kommt nach dem Omniversum eigentlich
Da musste ich erst mal im Netz schauen, was gemeint ist.
Omniversum ist:
Deine Frage lässt vermuten, dass du an die dritte Bedeutung von Omniversum denkst. Also fragst du am besten Andreas Brandhorst, was nach seinem Omniversum kommt ;)
Aber offenbar ist sein Omniversum als ein Teil des Universums gedacht. Zumindest habe ich die Beschreibung so verstanden …
Die Zeugen Jehovas (die sich schon 1931 so nannten) mochten Hitler, aber er mochte sie nicht. Und als sie verboten wurden, mochten sie auch Hitler nicht mehr.
Warum sind US-Amerikaner christlichen Terrorismus näher als andere christliche Nationen
Vermutlich weil sie christlicher sind als andere. In Europa war es eher Anarchismus und/oder Kommunismus, die Grundlage für Terrororganisationen waren. Aber der irisches Nationalismus hat in der IRA auch eine »katholische« Terrororganisation hervorgebracht, als Reaktion darauf gab es auch »protestantishe« (also pro-britische) Terrorzellen.
So groß ist der Unterschied zwischen USA und Europa nicht …
Muslime, die echt radikal sind, tun das.
Wenn du »echte« Muslime meinst, die radikal sind - wer entscheidet, wer »echter« Muslim ist? Gerade Gruppen wie die Taliban etc. sind doch schnell dabei, jemanden als »unechten« Muslim zu bezeichnen, der nicht so ist wie sie. Wenn du die Frage in diesem zweiten Sinn meinst, musst du schon angeben, wer deiner Meinung nach echter Muslim ist.