Wie könnte eine mögliche Interpretationshypothese zu diesem Gedicht lauten?
„ von der Freundlichkeit der Welt" von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1926
Auf die Erde voller kaltem Wind
Kamt ihr alle als ein nacktes Kind.
Frierend lagt ihr alle ohne Hab
Als ein Weib euch eine Windel gab.
Keiner schrie euch, ihr wart nicht begehrt
Und man holte euch nicht im Gefährt.
Hier auf Erden wart ihr unbekannt
Als ein Mann euch einst nahm an der Hand.
Und die Welt, die ist euch gar nichts schuld:
Keiner hält euch, wenn ihr gehen wollt.
Vielen, Kinder, wart ihr vielleicht gleich.
Viele aber weinten über euch.
Von der Erde voller kaltem Wind
Geht ihr all bedeckt mit Schorf und Grind.
Fast ein jeder hat die Welt geliebt
Wenn man ihm zwei Hände Erde gibt.
würde „ das Gedicht thematisiert die harte Realität des menschlichen Lebens und die fehlende Freundlichkeit der Welt“ dazu passen ?
3 Antworten
In diesem Gedicht hat der Autor über den Anfang und das Ende eines Menschen geschrieben, was eigentlich klar und deutlich sein. Wie es aussieht war es gewollt, das Gedicht genau so zu interpretieren. Er meint wahrscheinlich, dass jeder nackt zu welt kam und wir alle mit nichts kamen und so auch wieder gehen werden. Nach meiner Meinung nach würde das Gedicht thematisiert 'Der Sinn des harten Lebens' doch ein wenig mehr passen. Wobei ich eher an diesen Titel zu zweifeln beginne. Deine Version klingt besser, doch mir selbst ist das noch etwas zu lang. Aber dennoch: nicht schlecht.
Warum nimmst du nicht einfach:
das Gedicht präsentiert eine einseitig negative Sicht auf das menschliche Leben.
Ansonsten solltest du deine Lehrkraft mal fragen, was sie unter Deutungshypothese versteht. Ist das eine Hypothese im Hinblick auf das Thema oder im Hinblick auf die Intention des Gedichtes?
mein Vorschlag wäre die zweite Variante, eine andere Antwort hier bezieht sich eher auf das Thema.
Beides ist es natürlich möglich, das ist eine reine Frage der semantischen Absprache.
daneben gäbe es als dritte Möglichkeit noch eine Deutungshypothese, die sich auf die Interpretation bezieht. Und die geht ja immer über die Analyse hinaus, weil sie auch die Verbindungen herstellt zu anderen Aspekten.
eine Deutungshypothese in diesem Sinne wäre zum Beispiel: das Gedicht zeigt eine materialistische Grundeinstellung und steht damit im krassen Gegensatz zum Beispiel zur Klassik und zur Romantik.
Ich habe hier noch eine Seite gefunden, wo das erklärt wird und wo auch Beispiele angedeutet werden.
Es ist doch logisch, dass allein dieser Titel von Bertolt Brecht schon sarkastischen gemeint war.
Dort wo er aufgewachsen ist, heißt es nämlich, dass das letzte Hemd keine Taschen hätte.
Aber er hat Recht, guck dir die Modehemden dafür einmal an, da findest du keine Taschen, wo du was mitnehmen könntest.
Würde für einen zusammengefassten inhalt: „Das Gedicht thematisiert den allgemeinen Lebenslauf eines Menschen von der Geburt bis hin zum Tod, allerdings liegt der Fokus dieses Gedichtes eher auf der negativen und einsamen Seite des Lebens.“ passen ?